Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Verständnis

🇩🇪 Verständnis
🇺🇸 Understanding

Übersetzung für 'Verständnis' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Verständnis. Verständnis English translation.
Translation of "Verständnis" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Verständnis

  • Der Student muss noch einige zusätzliche Übungen abarbeiten, um sein Verständnis des Themas zu vertiefen.
  • Durch die Abarbeitungsmechanismen werden Fehler und Missverständnisse minimiert.
  • Die Verzögerung in der Abarbeitungszeit hat zu Missverständnissen geführt.
  • Wir bitten um Verständnis für die längere Bearbeitungszeit während der Ferienzeit.
  • Bitte haben Sie Verständnis, dass die Bearbeitungsdauer für Ihren Wunschtermin etwas länger dauern kann.
  • Seine abartigen Essgewohnheiten stießen bei anderen auf Unverständnis.
  • Durch Variationen in der Rechtschreibung entstehen manchmal Missverständnisse.
  • Die Variation in der Aussprache bestimmter Wörter kann zu Missverständnissen führen.
  • Der Abbau von Missverständnissen ist wichtig für eine gute Kommunikation.
  • Der Abbruchfehler in der Kommunikation führte zu Missverständnissen zwischen den Teammitgliedern.
  • Beim Abendmahlsgottesdienst können auch Kinder teilnehmen, wenn sie das Verständnis dafür haben.
  • Nach seiner Apostasie stieß er bei seiner Gemeinde auf Unverständnis.
  • Durch ein Missverständnis wurde der Müllcontainer versehentlich in den falschen Hof gestellt.
  • Als Abfallentsorgungsplaner muss man über ein gutes Verständnis für ökologische Zusammenhänge verfügen.
  • Der Abfrageimpuls diente dazu, das Verständnis der Schüler zu überprüfen.
  • Die kulturellen Unterschiede können ein Begrenzer für das Verständnis sein.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, ist eine begriffliche Abgrenzung in unserem Forschungsprojekt notwendig.
  • Um Missverständnisse bei der Kommunikation zwischen Sprachgruppen zu vermeiden, ist eine sorgfältige begriffliche Abgrenzung notwendig.
  • Um Missverständnisse bei der Beurteilung von Bildern zu vermeiden, ist eine sorgfältige begriffliche Abgrenzung zwischen Kunst und Mode notwendig.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, ist die Begriffsabgrenzung unerlässlich bei der Informationstechnologie.
  • Die Analyse der Abhängigkeitsstruktur ist für die Verständnis eines komplexen Systems unerlässlich.
  • Die Studenten brauchten Hilfe beim Verständnis des Abkürzungsverzeichnisses.
  • In der Philosophie wird die Ablatio als ein Weg zum Selbstverständnis angesehen.
  • Die wissenschaftlichen Forschungen führten zu einer Folge von Entdeckungen aufeinanderfolgend, die unser Verständnis der Welt revolutionierten.
  • Die Erstellung eines Ablaufplans hilft dabei, Verwirrung und Missverständnisse zu vermeiden.
  • In der Firma werden wir in einer gemeinsamen Ablaufsprache sprechen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Die Ablaufsprache sollte leicht verständlich und klar sein, damit niemand Missverständnisse hat.
  • Das richtige Verständnis von Marktfaktoren ist entscheidend für die Einstellung der richtigen Ablehnungsschwellen.
  • Die historische Herleitung eines Konzepts ist interessant, aber nicht notwendig für sein Verständnis.
  • Der Begriff Ableitung ist ein Schlüsselkonzept für die Verständnis von Funktionen und ihrer Eigenschaften.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Verständnis

Antonym bzw. Gegensätzlich für Verständnis

🙁 Es wurde kein Antonym für Verständnis gefunden.

Zitate mit Verständnis

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Verständnis" enthalten.

„Das Beste im Leben ist, Verständnis für alles Schöne zu haben.“

- Sentenzen in Monostichen

Menandros

„Das Lernen vieler Dinge lehrt nicht Verständnis.“

- Fragmente, B 40

Heraklit

„Den Menschen wichtig zu nehmen ist Kultur, den Menschen geringschätzen: Barbarei.“

- W. R. Gaede: Zum Verständnis des älteren Gerhart Hauptmann. The German Quarterly, Vol. 14 (1941), No. 2, S. 95-102

Gerhart Hauptmann

„Der Schlüssel zur Wahrheit und zum Verständnis liegt im Studium der ganzen Bibel und in derLiebe zur Wahrheit.“

- (2. Thess. 2, 10-12)

Studium

„Die Aufnahmefähigkeit der großen Masse ist nur sehr beschränkt, das Verständnis klein, dafür jedoch die Vergesslichkeit groß. Aus diesen Tatsachen heraus hat sich jede wirkungsvolle Propaganda auf nur sehr wenige Punkte zu beschränken und diese schlagwortartig so lange zu verwenden, bis auch bestimmt der Letzte unter einem solchen Worte das Gewollte sich vorzustellen vermag. Sowie man diesen Grundsatz opfert und vielseitig werden will, wird man die Wirkung zum Zerflattern bringen, da die Menge den gebotenen Stoff weder zu verdauen noch zu behalten vermag.“

- „Mein Kampf“ 1943, 851.-855. Aufl., S. 198

Adolf Hitler

„Die Kraft einer Sache oder Handlung liegt in deren Bedeutung und im Verständnis, das wir dafür haben.“

- Indianisches Sprichwort

Kraft

„Die übliche Rede vom 'Selbstbestimmungsrecht' der Frau meint - nach meinem Verständnis - nicht Verfügungsrecht, sondern die Freiheit zu verantwortungsvoller Mutterschaft. Dieses Recht gehört zu den elementaren Grundrechten. Es zu verweigern bedeutet das Ende einer freiheitlichen Rechtsordnung.“

- Prof. Dr. iur. Monika Frommel in DIE ZEIT, 16. August 1991

Schwangerschaftsabbruch

„Frage ich mich heute nach den Gründen für meine relative Vereinzelung auch und gerade unter Fachkollegen (nicht im weiteren Rahmen der Gesamtuniversität), so drängt sich mir auf, daß ich stets, obwohl kommunikativ, in meinen Forschungen ein Einzelgänger war, schwer subsumierbar, dem Spezialistenwesen und der Kartellbildung fern, thematisch und methodisch immer wieder neu ansetzend. Ich war ein wenig missionarisch in meinem Verständnis der Literaturwissenschaft, indem ich sie als Erschließungswissenschaft für eine zentrale Möglichkeit menschlichen Selbstausdrucks und menschlicher Selbst- und Weltdeutung auffaßte, und damit unzeitgemäß unter coolen Fachleuten wie unter ideologisierten Ideologiekritikern.“

- Rede, dass ich dich sehe. Ein Germanist als Zeitzeuge, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München 2000, ISBN 3-421-05414-2, S. 250

Gerhard Kaiser

„Friede kann nicht von Mächten erhalten werden, er kann nur durch Verständnis erreicht werden.“

- Albert Einstein (25.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Ich habe absolut kein Verständnis für Professoren, die damit prahlen, wie viele Studenten bei ihnen durchfallen. Solche Horrorszenarien schüren bei jungen Menschen doch bloß die Angst vor technischen Fächern.“

- Wendelin Wiedeking, SPIEGEL ONLINE, 11. Dezember 2006,

Angst

„Ich habe nichts gelernt, das ich anwenden könnte. Ich nehme mich und wende mich an.“

- Johanna Wokalek, über ihr Verständnis von Schauspielkunst, Stern Nr. 40/2008 vom 25. September 2008, S. 170

Lernen

„Jedes Photon interferiert nur mit sich selbst.“

- Grundlegender Satz zum Verständnis von Quantenobjekten, The Principles of Quantum Mechanics, 1927

Paul Dirac

„Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnis des fremden Wollens ist die Grundmaxime der freien Menschen.“

- Philosophie der Freiheit (GA 4), S. 166.

Rudolf Steiner

„Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime der freien Menschen.“

- Die Philosophie der Freiheit, (GA 4) S. 166

Rudolf Steiner

„Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime der freien Menschen.“

- Rudolf Steiner, Philosophie der Freiheit, Seite 166

Freiheit (e-m)

„Leben und Lebenserfahrung sind die immer frisch fließenden Quellen des Verständnisses der gesellschaftlich-geschichtlichen Welt; das Verständnis dringt vom Leben aus in immer neue Tiefen.“

- Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1910

Erfahrung

„Nach meiner derzeitigen Auffassung ist das Gehirn kein Quantencomputer im eigentlichen Sinn. Quantentätigkeiten sind zwar für seine Arbeitsfähigkeit von Bedeutung, aber seine nichtberechenbaren Aktivitäten spielen sich am Übergang von von der Quanten- zur klassischen Ebene ab, und dieser Übergang liegt jenseits unseres heutigen Verständnisses von Quantenmechanik.“

- "Das Bewusstsein umfasst nicht berechenbare Bestandteile" in : Die dritte Kultur - Das Weltbild der modernen Naturwissenschaft; aus dem Amerikanischen übertragen von Sebastian Vogel, Goldmann Verlag, München 1996, ISBN 3-442-72035-4, Seite 9 und 342,

Roger Penrose

„Tatsächlich ist der Antisemitismus die Folge der Judenemanzipation, Bevölkerungen, denen das historische Verständnis mangelt — also alle —, sehen uns aber nicht als geschichtliches Produkt an, nicht als die Opfer früherer, grausamer und noch beschränkterer Zeiten. Die wissen nicht, daß wir so sind, weil man uns unter Qualen so gemacht hat, weil die Kirche das Wuchergewerbe für Christen unehrlich machte und wir durch die Herrscher in Geldgeschäfte gedrängt wurden. Wir kleben am Geld, weil man uns aufs Geld geworfen hat.“

- Tagebucheintrag, S. 10f.

Theodor Herzl

„Toleranz ist das menschenfreundliche Verständnis für Eigenschaften, Auffassungen und Handlungen anderer Individuen, die der eigenen Gewohnheit, der eigenen Überzeugung und dem eigenen Geschmack fremd sind. Toleranz heisst also nicht Gleichgültigkeit gegen das Handeln und Fühlen des oder der anderen; es muss auch Verständnis und Einfühlung dabei sein. - Albert Einstein, in Albert Einstein-The Human Side 1979, Princeton University Press, S154“

-

Verst

„Toleranz ist das menschenfreundliche Verständnis für Eigenschaften, Auffassungen und Handlungen anderer Individuen, die der eigenen Gewohnheit, der eigenen Überzeugung und dem eigenen Geschmack fremd sind. Toleranz heisst also nicht Gleichgültigkeit gegen das Handeln und Fühlen des oder der anderen; es muss auch Verständnis und Einfühlung dabei sein. Albert Einstein in Albert Einstein-The Human Side 1979, Princeton University Press, S154“

-

Toleranz

„Versetzen Sie sich in die Lage eines Kandidaten, der schwerbeladen mit Kenntnissen des Weges kommt, und der jetzt vor einer aus Praktikern besetzten Examinationskommission Halt machen muß. Er führt die schönsten Sachen mit sich: Versteinerungen aus den ältesten Zeiten der römischen Rechtsgeschichte, Mammutknochen, Mumien und das Allerneuste an bahnbrechenden Entdeckungen, scharfsinnigen Theorien und kühnen Hypothesen, was zu haben ist. Aber was hilft ihm das bei dem Praktiker? Der hat für diese Dinge in der Regel ebensowenig Interesse und Verständnis, wie ein gewöhnlicher Zollbeamter für die kostbarsten Kristalle, Versteinerungen und anatomische Präparate.“

- Rudolf von Jhering über Prüfungen der Rechtswissenschaft, 1862, Scherz und Ernst in der Jurisprudenz, Nachdruck 1980 der 13. Aufl. 1924, Seite 42, zitiert nach Bodo Pieroth: Literarische Streifzüge durch die Geschichte der Juristenausbildung in Deutschland, in: Gilbert H. Gornig/Urs Kramer/Uwe Volkmann (Hrsg.): Staat – Wirtschaft – Gemeinde. Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin 2007, Seite 795''

Rudolf von Jhering

„Von der Kleinwelt des Süßwassers aus eröffnet sich das beste Verständnis für alle großen Fragen der Biologie.“

- Raoul Heinrich Francé, Die Kleinwelt des Süßwassers, 1910, S. 14

Biologie

„Wenn wir den Namen H. A. Lorentz lesen - was für ein Bild erweckt dieser Name in uns, was sehen wir vor unserem geistigen Auge? Wer auch immer Lorentz persönlich kannte, wird eines sehen: zu allererst sind es seine Augen! […] sie leuchten ewig jung, sind voller Heiterkeit und wohlwollender Weisheit und mit liebendem Verständnis - und all dies mit einem Lächeln, dass die liebenswerte Ironie plötzlich einer Übertreibung jedweder Art weicht.“

- über Hendrik Antoon Lorentz in "Professor H. A. Lorentz as researcher", S. 1, Rotterdam, 1923, zitiert in: Paul Ehrenfest, Collected scientific papers, 1959, North-Holland Publishing Company, S. 471-478

Paul Ehrenfest

„Wenn wir nach Tätigkeiten suchen, die sich mit dem Schaffen des bildenden Künstlers vergleichen lassen, bieten sich eigentlich nur zwei geistige Berufe an: der des Dichters und jener des Philosophen, denn diese beiden verfolgen ähnliche Ziele wie der Künstler. Wie der bildende Künstler wollen auch diese beiden nur eines: ihr Verständnis der Wirklichkeit so konkret wie möglich zum Ausdruck bringen.“

- Mark Rothko, Die Wirklicheit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S. 73, orig.: The Artist´s Reality, London 2004

Wirklichkeit

„Wer Fleisch mehrt, mehrt Würmer; wer Güter mehrt; mehrt Sorge; wer Frauen mehrt, mehrt Aberglauben; wer Mägde mehrt, mehrt Unzucht; wer Knechte mehrt, mehrt Diebstahl. Wer aber Thora mehrt, mehrt Leben; wer Schulen mehrt, mehrt Weisheit; wer Beratung mehrt, mehrt Verständnis; wer Wohltätigkeit mehrt, mehrt Frieden; wer sich einen guten Namen erworben, hat ihn für sich erworben; wer Worte der Thora sich erworben, hat das Leben der kommenden Welt sich erworben. Sprüche der Väter 2,8“

-

Hillel

„Wir Deutsche sind offen für die Kooperation mit allen anderen Teilen der Welt auf der Grundlage gegenseitigen Verständnisses und Vertrauens. Dazu müssen wir andere Kulturen besser kennen- und verstehen lernen. Wir müssen auch hier auf andere zugehen und den Austausch verstärken. Wir müssen unser Land weiter internationalisieren. Das können wir schon hier bei uns einüben in unserer Bundesrepublik, in unserer bunten Republik Deutschland.“

- Ansprache nach der Vereidigung als Bundespräsident am 2. Juli 2010

Christian Wulff

„Zunächst einmal spielt der christliche Glauben für mich eine entscheidende Rolle bei unserem grundlegenden Verständnis von Menschen und von der Art, wie Menschen zusammenleben. Es geht um das, was wir mit der Formel „christliches Menschenbild“ ausdrücken. Die Doppelnatur des Menschen, „zur Freiheit berufen“ und zugleich „in der Sünde verstrickt“, halte ich für entscheidend. Nach meiner Überzeugung heißt das auch, dass wir Menschen zum Handeln berufen sind in dieser Welt, in dem Wissen, dass uns nicht alles anvertraut ist, dass wir auch scheitern können, dass wir fehlerhaft sind.“

- Interview mit der Zeitschrift , Ausgabe 1/2008, Februar 2008

Wolfgang Sch

„»Interkulturelle Kompetenz heißt nicht, Verständnis für alles und jeden zu haben.«“

- Kristina Schröder, zitiert im FOCUS 42/2010 vom 18. Oktober 2010, Focus Magazin Verlag GmbH, München, Seite 41.

Kristina Schr

Erklärung für Verständnis

Verständnis bezeichnet: Verstehen, das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts Empathie, die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und mitzufühlen Meinung, im Sinne einer Auffassung oder eines Standpunktes Siehe auch: Missverständnis, Unverständnis

Quelle: wikipedia.org

Verständnis als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verständnis hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verständnis" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Verständnis
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Verständnis? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Verständnis, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Verständnis, Verwandte Suchbegriffe zu Verständnis oder wie schreibtman Verständnis, wie schreibt man Verständnis bzw. wie schreibt ma Verständnis. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Verständnis. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Verständnis richtig?, Bedeutung Verständnis, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".