Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gefühl

🇩🇪 Gefühl
🇺🇸 Feeling

Übersetzung für 'Gefühl' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gefühl. Gefühl English translation.
Translation of "Gefühl" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Gefühl

  • Sie konnte ihre Schuldgefühle nur durch harte Arbeit abarbeiten.
  • Die Dämpfung des Stoßdämpfers sorgte für ein komfortables Fahrgefühl.
  • Der Abbé predigte eine inspirierende Botschaft über Liebe und Mitgefühl.
  • Die Bildüberschrift "Freiheit in der Natur" vermittelt das Gefühl von Ruhe und Harmonie.
  • Die Bildunterschrift betont die Gefühle, die das Bild vermittelt.
  • Sie fügte eine persönliche Note zur Bildunterschrift hinzu, um ihre Gefühle auszudrücken.
  • In der Bildunterschrift werden die Emotionen oder Gefühle der abgebildeten Personen beschrieben.
  • Seine Abdankung wurde von der Bevölkerung mit gemischten Gefühlen aufgenommen.
  • Der harmonische Ausklang des Konflikts sorgte für ein gutes Gefühl bei allen Beteiligten.
  • Ihre Abfälligkeit gegenüber Tieren zeigt ein mangelndes Mitgefühl.
  • Die Teilnahme am Abfahrtsrennen erfordert eine ausgezeichnete Technik und ein gutes Gefühl für Geschwindigkeit.
  • Bei meiner Abgasprobe habe ich das Gefühl, dass etwas nicht stimmt.
  • Die Kundin hatte das Gefühl, dass sie auf einer Wiese stand und die Leute abgeben von Scheingeboten an den Verkäufern verkaufte.
  • Die Schlappheit beeinträchtigt unser Gemeinschaftsgefühl und unsere Moral.
  • Die Sängerin sang über ihre eigene Erfahrung mit dem Gefühl, einer Abgottschlange gleich zu sein.
  • Die Musik ergüsse mich mit Emotionen und Gefühlen.
  • Die endgültige Entscheidung brachte ihm eine Gefühl der Abgeschlossenheit über den ganzen Vorfall.
  • Nachdem er sein Studium abgeschlossen hatte, fühlte er sich von dem Campus losgelöst und erlebte ein Gefühl der Abgeschlossenheit.
  • Der letzte Schliff für das Werk gab ihm ein Gefühl der Abgeschlossenheit und Befriedigung.
  • Die Verabschiedung des Gesetzes brachte den Politikern ein Gefühl der Abgeschlossenheit über ihre Arbeit.
  • Die Fertigstellung des Hauses brachte ihm ein Gefühl der Abgeschlossenheit und Stolz über seine Leistungen.
  • Das letzte Bild, das er malte, vermittelte ihm ein Gefühl der Abgeschlossenheit für sein gesamtes künstlerisches Leben.
  • Der Abschluss des Projekts gab ihnen ein Gefühl der Abgeschlossenheit über ihre gemeinsame Arbeit und die erreichten Ergebnisse.
  • Am Wochenende verbringe ich gerne Zeit in der Badewanne, um mich vorbereitet auf einen schönen Tag und ein angenehmes Gefühl von erholsamer Relaxationszeit zu fühlen.
  • Die Abkühlung brachte auch das Temperaturgefühl in meinem Haus wieder in Ordnung.
  • Nach dem Regen schien die Sonne und brachte ein warmes Gefühl, das dann wieder von Kälte verdrängt wurde, die aufeinanderfolgen sollte.
  • Nach einem starken Winter hat sich der Entwässerungsgraben stark von Erosion bedroht gefühlt.
  • Die Studie thematisierte die Auswirkungen der Zurückweisungen auf das Selbstwertgefühl junger Menschen.
  • Die Freunde boten ihm eine Reise an als Ablenkung vom traurigen Gefühl.
  • Er suchte nach einer guten Ablenkung vom traurigen Gefühl im Herzen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gefühl

Ähnliche Wörter für Gefühl

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gefühl

🙁 Es wurde kein Antonym für Gefühl gefunden.

Zitate mit Gefühl

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gefühl" enthalten.

„ Wenn ich mein Leben betrachte, ist es ein Gefühl das alles, alles beherrscht hat: Angst. Angst vor der Zukunft, Angst vor Verwandten, Angst vor Menschen, vor Schlaf, vor Behörden, v. Gewitter, v. Krieg, Angst, Angst.“

- Ich beneide jeden der lebt, Abschnitt 78 (S. 51)

Oswald Spengler

„ Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?
Die Wenigen, die was davon erkannt,
Die töricht gnug ihr volles Herz nicht wahrten,
Dem Pöbel ihr Gefühl, ihr Schauen offenbarten,
Hat man von je gekreuzigt und verbrannt.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 589 ff. / Faust

Kreuz

„Alle wertvollen Gefühle - für einen Menschen wie für einen Glauben, eine Scholle, ein Land - sind konservativ.“

- Ellen Key, Über Liebe und Ehe

Gef

„Alle wertvollen Gefühle – für einen Menschen wie für einen Glauben, eine Scholle, ein Land – sind konservativ.“

- Ellen Key, Über Liebe und Ehe

Wert

„Allzu große Zartheit der Gefühle ist ein wahres Unglück.“

- Karl Julius Weber, Demokritos, 3,3: Das Modetemperament

Ungl

„Bei Liebe geht es um Gefühle, nicht darum, sich auszutoben.“

- Holly Johnson, Bravo Nr. 4/1985 vom 17. Januar 1985, S. 61

Gef

„Dagegen wenn wir mit all unserer Schwachheit und Mühseligkeit nur gerade fortarbeiten, so finden wir gar oft, dass wir mit unserem Schlendern und Lavieren es weiter bringen, als andere mit ihrem Segeln und Rudern - und - das ist doch ein wahres Gefühl seiner selbst, wenn man anderen gleich oder gar vorläuft.“

- Die Leiden des jungen Werther - Am 20. Oktober 1771

Johann Wolfgang von Goethe

„Das Arbeiten ist meinem Gefühl nach dem Menschen so gut ein Bedürfnis als Essen und Schlafen.“

- Wilhelm von Humboldt, Briefe an eine Freundin

Arbeit

„Das Arbeiten ist meinem Gefühl nach dem Menschen so gut ein Bedürfnis wie Essen und Schlafen.“

- Briefe an eine Freundin

Wilhelm von Humboldt

„Das Gefühl der Liebe gehört zum Höchsten und Ewigen, das der Menschengeist an sich entdeckt, sie verfügt über die erstaunliche Eigenschaft, unter allen Bedingungen und Prüfungen zu überleben, sie bewahrt sich beständig ihre Anziehungskraft in der Sphäre der Kunst...“

- Aus Aitmatows Vorwort von 1987 zu Dshamilja. Aus dem Russischen von Hartmut Herboth. Unionsverlag, Zürich 1988, ISBN 3-293-00135-1

Tschingis Aitmatow

„Das Gesicht selber sagt nichts, ob es gleich hübsch ist, und redet nicht zum Herzen.“

- Über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, dritter Abschnitt, A 66

Immanuel Kant

„Das Herz hat die Eigenschaft des Wissens, die Leber des Gefühls, die Lunge des Blattes (der Veränderlichkeit, Beweglichkeit?), der Mund dient der Vernunft als Weg, ein Sprachrohr für das, was der Mensch vorträgt, und eine Aufnahme der Erfrischungen des Körpers; und er spricht, hört aber nicht, während das Ohr hört, aber nicht spricht.“

- Die Schöpfung Adams

Hildegard von Bingen

„Das Leben eines Geizhalses ist eine beständige Ausübung der Macht im Dienst der Person. Er verlässt sich nur auf zwei Gefühle: Eigenliebe und Eigennutz.“

- Honoré de Balzac, "Eugénie Grandet" (1833)

Selbstliebe

„Das Leben eines Geizhalses ist eine beständige Ausübung der Macht im Dienst der Person. Er verläßt sich nur auf zwei Gefühle: Eigenliebe und Eigennutz.“

- Honoré de Balzac, "Eugénie Grandet" (1833)

Geiz

„Das Maß unserer Menschlichkeit bestimmt sich wesentlich danach, inwieweit wir über Worte verfügen, die das Erleben und die Gefühlswelt von Menschen auszudrücken vermögen.“

- Eugen Drewermann, An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen

Menschlichkeit

„Das Schachspiel hat wie die Liebe, die Musik, die Fähigkeit, den Menschen glücklich zu machen. Ich habe ein leises Gefühl des Bedauerns für jeden, der das Schachspiel nicht kennt, so wie ich jeden bedaure, der die Liebe nicht kennt.“

- Siegbert Tarrasch, Das Schachspiel

Schach

„Das ist das Schicksal eines Kanzlers der Großen Koalition: er hat keine grand querelle, er hat tausend petites querelles, tausend kleine Streitigkeiten Tag um Tag zu erledigen. Ich habe manchmal das Gefühl gehabt: Ich bin eher Inhaber einer Reparaturwerkstatt als eines Großbetriebs.“

- ''Reden und Interviews 1968. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1969. S. 382.

Kurt Georg Kiesinger

„Das religiöse Gefühl kann offenbar keine Ideologie sein. Es ist ja keine Aussage.“

- "Ideologie und Wahrheit. Eine soziologische Kritik des Denkens", Wien: Humboldt Verlag, 1953, S.75.

Theodor Geiger

„Das älteste und stärkste Gefühl ist Angst, die älteste und stärkste Form der Angst, ist die Angst vor dem Unbekannten“

- H. P. Lovecraft, (1938), Einleitung

Das Unbekannte

„Das älteste und stärkste Gefühl ist Angst, die älteste und stärkste Form der Angst, ist die Angst vor dem Unbekannten.“

- H. P. Lovecraft

Angst

„Dass in dieser Musik etwas pulsiert, was wir in Europa bis dahin nicht kannten. Dass Jazz so »live« ist wie keine andere Musik und ein Gefühl der Freiheit vermittelt.“

- Paul Kuhn, auf die Frage, was ihm 1945 am Jazz gefallen habe, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. Z6

Musik

„Demokratie heißt eben nicht die Macht in die Hände des Volkes zu legen. Demokratie heißt dem Volk das Gefühl zu geben es habe eine Wahl.“

- Volker Pispers, U-Punkt vom 28. März 2006, WDR

Demokratie

„Denn Verstand ist ein guter Pilgerstab zum Erdenwallen, Gefühl ein Ausfluss des ewigen Lichts, und der Punkt, auf dem Gefühl und Vernunft, sich selber unbewusst, umarmen, ist das höchste Ziel unseres Daseins, die göttliche Harmonie unserer Natur.“

- Zacharias Werner, an K. F. Fenkohl, 30. März 1804

Verstand

„Denn man verdient wenig Dank von den Menschen, wenn man ihr inneres Bedürfnis erhöhen, ihnen eine große Idee von ihnen selbst geben, ihnen das Herrliche eines wahren, edlen Daseins zum Gefühl bringen will.“

- Italienische Reise I, 19. September 1786

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Glaube an Geister, Fabelwesen und geheimnisvolle ordnende Kräfte trübt zwar den kindlichen Geist, erweckt Furcht, verwirrt die Erscheinungen des Lebens und verwischt die Ursachen der Ungerechtigkeiten, er belebt aber auch das Gefühl, bereichert die Natur, nährt die Hoffnung und beglänzt viele sonst sehr nüchterne Dinge und Aufgaben.“

- Mein Land, das ferne leuchtet. Berlin: Henschel, 1952. S. 19

Ehm Welk

„Der Italiener hat überhaupt ein tieferes Gefühl für die hohe Würde der Kunst als andere Nationen, jeder, der nur irgend etwas treibt, will Künstler, Meister und Professor heißen.“

- Wilhelm Meisters Lehrjahre VIII, 7

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Mann hat die gleichen psychischen Inhalte wie das Weib in artikulierterer From; wo sie mehr oder minder in Heniden denkt, dort denkt er bereits in klaren, distinkten Vorstellungen, an die sich ausgesprochen und stets die Absonderung von den Dingen gestattende Gefühlsknüpfen. Bei W sind und eins, ungeschieden, für M sind sie auseinanderzuhalten. W hat also viele Erlebnisse noch in Henidenform, wenn bei M längst Klärung eingetreten ist.“

- Otto Weininger, "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.117-128

Gef

„Der Mann hat die gleichen psychischen Inhalte wie das Weib in artikulierterer From; wo sie mehr oder minder in Heniden denkt, dort denkt er bereits in klaren, distinkten Vorstellungen, an die sich ausgesprochen und stets die Absonderung von den Dingen gestattende Gefühlsknüpfen.“

- "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.117-118

Otto Weininger

„Der Mensch besteht aus mehr als Kopf und Verstand. Bildung ist Persönlichkeitsentwicklung. Da geht es um Geist und Gefühl, Körper und Seele. Bildung hat ihren eigenen Sinn und eigenen Wert, jenseits aller Nützlichkeit im Arbeitsleben.“

- Johannes Rau, auf der Bildungsmesse Didacta in Köln, 11. Februar 2004

Geist

„Der Mensch kann aus sich selbst heraus weder Gefühle noch Vorstellungen haben, er muss alles erst empfangen, Schmerz und Lust werden ihm, wie sein ganzes Sein, von außen zuteil.“

- Voltaire, Zadig

Vorstellung

Erklärung für Gefühl

Gefühl oder Fühlen steht für: Fühlen (Psychologie), Oberbegriff für unterschiedlichste psychische Erfahrungen und Reaktionen Gefühlsregung, siehe Emotion Gefühlswallung, eine vorübergehende Gemütserregung, siehe Affekt Bauchgefühl, eine Eingebung, siehe Intuition Das Gefühl, Lied von Annett Louisan (2004) Gefühle (Andrea-Berg-Album), Album von Andrea Berg (1995) Gefühle (Vicky-Leandros-Album), Album von Vicky Leandros (1997) Siehe auch: Gefühl-als-Information-Theorie Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Gefühl enthält sensorisch (Oberbegriff)

Quelle: wikipedia.org

Gefühl als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gefühl hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gefühl" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gefühl
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gefühl? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gefühl, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gefühl, Verwandte Suchbegriffe zu Gefühl oder wie schreibtman Gefühl, wie schreibt man Gefühl bzw. wie schreibt ma Gefühl. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gefühl. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gefühl richtig?, Bedeutung Gefühl, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".