Wie schreibt man Luft?
Wie schreibt man Luft?
Wie ist die englische Übersetzung für Luft?
Beispielsätze für Luft?
Anderes Wort für Luft?
Synonym für Luft?
Ähnliche Wörter für Luft?
Antonym / Gegensätzlich für Luft?
Zitate mit Luft?
Erklärung für Luft?
Luft teilen?
Luft {f} [ugs.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Luft
🇩🇪 Luft
🇺🇸
Air
Übersetzung für 'Luft' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Luft.
Luft English translation.
Translation of "Luft" in English.
Scrabble Wert von Luft: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Luft
- Borkum bietet aber weitaus mehr als gesunde Luft und schöne Strände: eine abwechslungsreiche Natur mit Dünen, Wald, Heide und Watt sowie eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
- Ein Kernsprung ist eine durch physikalische Verwitterung hervorgerufene radial verlaufende Fuge oder Kluft im Gestein.
- Der Geruch von Aas liegt in der Luft und lockt die Raubtiere an.
- Wenn du deine Sportschuhe nach dem Training nicht lüftest, könnten sie dich zum Stinker machen.
- Wenn du vergisst, dein Bett regelmäßig zu lüften, wird es sich bald zum Stinker machen.
- Der Abbau von Schadstoffen in der Luft ist eine wichtige Aufgabe für den Umweltschutz.
- Die Abbaugeschwindigkeit von Öl in der Umwelt hängt von verschiedenen Faktoren wie Temperatur und Belüftung ab.
- Bei der Verbrennung von Kohle entstehen verschiedene Abbauprodukte, die die Luftqualität beeinträchtigen.
- Beim Abbeizen von Holz sollte eine gut belüftete Umgebung gewählt werden, um Dämpfe zu vermeiden.
- Beim Auftragen der Abbeizpaste sollte eine ausreichende Belüftung gewährleistet sein.
- Die Bildzeile verdeutlicht die Aktion: "Akrobatik am Trapez - atemberaubende Luftkunststücke".
- Die Bildüberschrift "Zwischen Himmel und Erde" passt zu einem Luftaufnahme der Landschaft.
- Die Bildüberschrift "Hoch hinaus mit dem Heißluftballon" zeigt die spannende Fahrt über den Wolken.
- "Spektakuläre Luftaufnahme zeigt die Skyline der Metropole bei Sonnenuntergang" – eine passende Bildüberschrift für dieses Foto.
- Die Abbindedauer von Baumaterialien wie Beton oder Mörtel kann durch eine höhere Luftfeuchtigkeit verlängert werden.
- Es war wichtig, dass der Abbindeplatz gut belüftet war, um einen optimalen Aushärteprozess zu gewährleisten.
- Eine niedrige Luftfeuchtigkeit kann die Abbindeschwindung beeinflussen.
- Hohe Luftfeuchtigkeit kann die Abbindetemperatur beeinflussen.
- Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann das Abbindeverhalten von Baustoffen negativ beeinflussen.
- Während der Abbindezeit sollte der Raum gut belüftet sein, um eine optimale Trocknung des Materials zu gewährleisten.
- Der Abblasebehälterkühler wird häufig in Verbindung mit einem Abluftventilator eingesetzt.
- Der Abblasedruckregler sorgt für einen konstanten Druck in der Luftversorgung.
- Mit Hilfe des Abblasedruckreglers kann der Druck beim Ablassen von Luft reguliert werden.
- Das Ventil des Abblasedruckreglers lässt Luft entweichen, um den Druck zu senken.
- Der Abblasedruckregler ist ein wichtiges Bauteil in Druckluftsystemen.
- Der Abblasedruckregler gewährleistet eine stabile Druckluftversorgung.
- Die Luftzufuhr wird über die Abblaseeinrichtung reguliert.
- Die Abblaseeinrichtung ermöglicht eine kontrollierte Entlüftung des Systems.
- Das Gerät ist mit einer Abblasehaube ausgestattet, um den Luftdruck zu regulieren.
- Die Abblaseleistung des Druckluftsystems muss regelmäßig geprüft werden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Luft
- Atmosphäre
- Atem
- Gas
- Klima
- Wind
- Rauch
- Nebel
- Dampf
- Morgenfrische
- Lüfte
- Luftmassen
- Wetter
- Atmosphärische Substanz (wissenschaftlich)
- Aerium (seltene Bezeichnung)
- Oberflächengas (speziell in der Meteorologie)
- Atmosphäre
- Klima
- Wetter
- Gas
- Medium
- Staub
- Aether (altmodische Bezeichnung)
- Aerthyl (altmodische Bezeichnung)
- Aerosol
- Molekülströmung
- Luftmasse
- Wind
- Strahlung
- Energie
- Gasstoff
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Luft
- Lüfte
- Lüften
Antonym bzw. Gegensätzlich für Luft
🙁 Es wurde kein Antonym für Luft gefunden.
Zitate mit Luft
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Luft" enthalten.
„ ...sagt man nicht
Daß auch ein Ball, geworfen über die Grenze
Der Luft, bis wo der Erde Atem nicht mehr hinreicht,
Nicht wieder rückwärts fallen könne, nein
Er müsse kreisen, ewig, wie ein Stern.“- Maler Nolten, Erster Teil, 2. Szene. Aus: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München: Winkler, 1967.
Eduard Mörike
„... als Luftveränderung kann Bonn für Stunden Wunder wirken.“
- Heinrich Böll, Ansichten eines Clowns. Köln und Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1963. S. 83
Bonn
„Akkordeon: Nahezu in Vergessenheit geratenes Instrument; bestens dazu geeignet, aus guter Luft schlechte Musik zu machen.“
- Sprichwort, u.a. bei zu finden
Luft
„Alles Fliegen beruht auf der Erzeugung von Luftwiderstand, alle Flugarbeit besteht in der Überwindung von Luftwiderstand.“
- Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst, Berlin, 1889, S. 33
Otto Lilienthal
„Alles für diesen Moment.“
- Deutsche Lufthansa AG, 2004
Werbespr
„Alles in mir drängt in die Luft. Solange meine Füße festen Boden berühren, sehne ich mich danach, mich aufzuschwingen. Das ist wie ein Fieber.“
- ''Angelo d'Arrigo, Das Geheimnis der Adler''
Luft
„Bereits mit uns ist der Regen,
schüttelt die stille Luft.“- Salvatore Quasimodo, aus Ed è subito sera
Luft
„Berlin ist eben ein Mythos. Die Luftbrücke, die Mauer, der Kalte Krieg, die Maueröffnung, die Wiedervereinigung - diese Themen sind in aller Welt ein Begriff.“
- Nico Hofmann in einem Interview in der vom 14. Januar 2007
Mythos
„Das Instrument sollte nur die Stimme begleiten, denn Melodien, Gänge und Läufe ohne Worte und Sinn scheinen mir Schmetterlingen oder schönen bunten Vögeln ähnlich zu sein, die in der Luft vor unsern Augen herumschweben, die wir allenfalls haschen und uns zueignen möchten, da sich der Gesang dagegen wie ein Genius gen Himmel hebt und das bessere Ich in uns ihn zu begleiten anreizt.“
- Wilhelm Meisters Lehrjahre 2. Buch
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Rauchen, sagt [Goethe], macht dumm; es macht unfähig zum Denken und Dichten. Es ist auch nur für Müßiggänger, für Menschen die Langeweile haben [..] Zum Rauchen gehört auch das Biertrinken, damit der erhitzte Gaumen wieder abgekühlt werde. [..] Wenn es so fortgehen sollte, wie es den Anschein hat, so wird man nach zwei oder drei Menschen-Alter schon sehen, was diese Bierbäuche und Schmauchlümmel aus Teutschland gemacht haben. [..] Aber es liegt auch im Rauchen eine arge Unhöflichkeit, eine impertinente Ungeselligkeit. Die Raucher verpesten die Luft weit und breit und ersticken jeden honneten Menschen, der nicht zu seiner Vertheidigung zu rauchen vermag.“
- ''mündliche Äußerungen Goethes, die Karl Ludwig von Knebel etwa 1806 im Gespräch mitteilte. Ludens Aufzeichnung davon wurde nach seinem Tod veröffentlicht in: Rückblicke in mein Leben. Aus dem Nachlasse von Heinrich Luden. Friedrich Luden, Jena 1847. S. 90 f. . Siehe auch .
Johann Wolfgang von Goethe
„Demokratie ist gewiss ein preisenswertes Gut, Rechtsstaat ist aber wie das tägliche Brot, wie Wasser zum Trinken und wie Luft zum Atmen, und das Beste an der Demokratie gerade dieses, dass nur sie geeignet ist, den Rechtsstaat zu sichern.“
- Gustav Radbruch, Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, Süddeutsche Juristenzeitung
Demokratie
„Der Frühling, die Nachtigall, das Morgenroth, des Mädchens holder Blick - es ist Nichts. Alles ist die Jugend.“
- Ludwig Börne, Aus meinem Tagebuche: Frankfurt den 29. April 1830. Aus: Gesammelte Schriften. 3. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 6.
Jugend
„Der Glaube macht, dass Menschen Horoskope lesen, sich in die Luft sprengen oder bei Vollmond Ochsen melken.“
- Dieter Nuhr, TV-Beileger zum Stern Nr. 25/2007 vom 14. Juni 2007, S. 2
Glaube
„Der Verstand ist Brod, das sättigt; der Witz ist Gewürz, das eßlustig macht.“
- Ludwig Börne, Aus meinem Tagebuche: Soden den 18. Mai [1830]. Aus: Gesammelte Schriften. 3. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 38.
Verstand
„Die Barberei kommt wieder, trotz Eisenbahnen, elektrischen Drähten und Luftballons.“
- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 21, § 256
Arthur Schopenhauer
„Die Menschheit ist die Unsterblichkeit der sterblichen Menschen.“
- Kritiken. Aus: Gesammelte Schriften. 2. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 208.
Ludwig B
„Die Regierung will mit dem Ausbau der Ganztagsbetreuung eine 'kulturelle Revolution' erreichen. Wir wollen die Lufthoheit über unseren Kinderbetten erobern!“
- in einem Interview mit dem Deutschlandfunk am 3.11.2002, zitiert u.a in
Olaf Scholz
„Die Weißen scheinen die Luft, die sie atmen, nicht wahrzunehmen. Wie ein Mensch, der seit vielen Tagen im Sterben liegt, sind sie abgestumpft gegen den Gestank.“
- Seattle, Die Rede des Indianerhäuptlings Seattle. Neuere Version
Wahrnehmung
„Die deutsche Sprache ist nicht nur mein Arbeitsmedium, sondern auch öffentliches Gut und wichtigster Ausdruck unserer Kultur. Sie bedarf deshalb ebenso der Pflege und des Schutzes, wie Wasser, Boden und Luft.“
- Dieter Hallervorden,
Sprache
„Die leichte Taube, indem sie im freien Fluge die Luft teilt, deren Widerstand sie fühlt, könnte die Vorstellung fassen, dass es ihr im luftleeren Raum noch viel besser gelingen werde.“
- Kritik der reinen Vernunft (1787), Einleitung, III.
Immanuel Kant
„Diejenigen, welche heutzutage Dinge benutzen wie Telephon, Grammophon, Eisenbahn, Fahrrad, Motorrad, Ozeandampfer, Luftschiff, Flugzeug, Kinematograph und große Tageszeitungen, denken nicht daran, dass diese verschiedenen Kommunikations-, Verkehrs- und Informationsformen auch entscheidenden Einfluss auf ihre Psyche ausüben.“
- Filippo Tommaso Marinetti, Die drahtlose Einbildungskraft, 1913
Einfluss
„Doro, ich bekomme keine Luft mehr.“
- Letzte Worte am 2. August 1921 zu seiner Frau
Enrico Caruso
„Durchsichtig erscheint die Luft, so rein,
Und trägt im Busen Stahl und Stein.
Entzündet werden sie sich begegnen,
Da wirds Metall und Steine regnen.“- Johann Wolfgang von Goethe, Gott, Gemüt und Welt
Luft
„Es gibt Menschen die geizen mit ihrem Verstande, wie Andere mit ihrem Geld.“
- Ludwig Börne, Aphorismen, Nr. 6. Aus: Gesammelte Schriften. 3. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 306.
Geld
„Es gibt Menschen, die geizen mit ihrem Verstande, wie andere mit ihrem Geld.“
- Ludwig Börne, Aphorismen, Nr. 6. Aus: Gesammelte Schriften. 3. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 306
Geiz
„Es gibt nur eine Sorte Pazifismus: Den, der den Krieg mit allen Mitteln bekämpft. Ich sage: Mit allen, wobei also die ungesetzlichen eingeschlossen sind... Da lesen wir in der demokratischen Presse etwas von der Gefährdung des Wehrgedankens. Aber wir wollen ihn so gefährden, daß ihm die Luft ausgeht ...“
- Kurt Tucholsky 'Gesunder Pazifismus, 1928
Pazifismus
„Es ist für mich wahr und bleibt für mich wahr, der Himmel ist nirgends so blau, und die Luft nirgends so rein, und alles so lieblich und so heimlich als zwischen den Bergen von Hausen. (Brief an Johann Jeremies Herbster, 1800, )“
-
Johann Peter Hebel
„Es kann das Volk sein eigener Tyrann seyn, und es ist es oft gewesen.“
- Ludwig Börne, Kritiken. Aus: Gesammelte Schriften. 2. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 206.
Tyrannei
„Es schwellt der Orange benebelnder Duft
Fast heimlich herbei und berauscht meinen Sinn,
Es kühlt stiller Lorbeer die windliebe Luft,
Und Myrten enthaucht es, kaum merkbar: ich bin!“- Theodor Däubler, Das Nordlicht. Genfer Ausgabe. Leipzig: Insel-Verlag, S. 444.
Sinn
„Feuer, Luft, Wasser, Erde sind im Menschen, aus ihnen besteht er. Vom Feuer hat er die Wärme, Atem von der Luft, vom Wasser Blut und von der Erde das Fleisch; in gleicher Weise auch vom Feuer die Sehkraft, von der Luft das Gehör, vom Wasser die Bewegung, von der Erde das Aufrechtgehen.“
- Therapeutisches Monatsheft, 16. Jahrgang, Juni 1902
Hildegard von Bingen
Erklärung für Luft
Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre. Trockene Luft besteht hauptsächlich aus den zwei Gasen Stickstoff (rund 78,08 Vol.-%) und Sauerstoff (rund 20,95 Vol.-%). Daneben gibt es noch die Komponenten Argon (0,93 Vol.-%), Kohlenstoffdioxid (0,04 Vol.-%) und andere Gase in Spuren.
Feste und flüssige Teilchen, Aerosole genannt, sind ebenfalls Bestandteile von Luft. Wasser und Wasserdampf ist im Mittel zu 0,4 Vol.-% in der gesamten Erdatmosphäre enthalten. Diese Bestandteile werden separat aufgelistet.
Zusätzlich enthält Luft auch Staub und biologische Teilchen (z. B. Pollen, Pilz- und Farn-Sporen). Im natürlichen Zustand ist sie für Menschen geruch- und geschmacklos.
Die Dichte von Luft beträgt auf Meereshöhe als Faustregel etwa 1,25 kg/m3 – also nur 1/800 der von Wasser – und wird von Temperatur, Wasserdampfgehalt und Druck, der mit der Seehöhe abnimmt, bedeutend beeinflusst.
Quelle: wikipedia.org
Luft als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Luft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Luft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.