Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schnee

🇩🇪 Schnee
🇺🇸 Snow

Übersetzung für 'Schnee' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schnee. Schnee English translation.
Translation of "Schnee" in English.

Scrabble Wert von Schnee: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Schnee

  • Der Schneegeier oder Himalayageier ist ein Greifvogel aus der Unterfamilie der Altweltgeier.
  • Der Schneegeier ist in den Gebirgen Zentralasiens verbreitet.
  • Ich konnte die zarten Füße des Älchens im Schnee erkennen.
  • Die Abbiegespur war mit Streusalz bedeckt, um das Schneeglätte zu reduzieren.
  • Das Bild wurde von der Bildüberschrift "Schneebedeckte Berge im Winterzauber" begleitet.
  • Unter dem Bild steht die Bildüberschrift: "Eisbären spielen im Schnee".
  • In der Bildüberschrift steht: "Bezauberndes Schneegestöber im Winterwald."
  • Die Abdachung des Carports verhindert, dass das Auto im Winter von Schnee bedeckt wird.
  • Die Abdachung des Wintergartens lässt viel Licht hinein, während sie vor Regen und Schnee schützt.
  • Auf dem schrägen Dach des Hauses sammelte sich Schnee.
  • Die Autofahrer wurden aufgefordert, ihre Fahrzeuge mit einer Abdeckplane zu schützen, um Schnee und Eisbildung zu vermeiden.
  • Ohne Abdeckplatte könnten Regen und Schnee in den Kamin gelangen.
  • Die Abdeckziegel schützen das Dach vor Regen und Schnee.
  • Die Abdeckung des Daches verhindert, dass Regen und Schnee ins Innere des Hauses gelangen.
  • Die Bedeckung der Straße mit Schnee führte zu Verkehrsbehinderungen.
  • Der Abdichtrahmen dient als Schutz vor eindringendem Regen oder Schnee.
  • Die Spuren im Schnee verrieten, dass ein Reh mit seinen Hufen einen Abdruck hinterlassen hatte.
  • Der Abdruck des Hundepfoten im Schnee führte uns zum verlorenen Hund.
  • Die Spuren im Schnee waren zu undeutlich, um den Abdruck eines Tieres zu erkennen.
  • Der rasanter Skifahrer stürzte sich wagemutig in die Tiefschneehänge.
  • In den Abfahrt-Skistiefeln spüre ich den Schnee und den Untergrund viel besser als in normalen Schuhen.
  • Der Schnee schmilzt langsam, und die Tagestemperaturen fallen allmählich.
  • Das Pulver im Schnee gleitet wunderbar auf Grund des Gefälles.
  • Aufgrund des starken Schneefalls wurde unser Flug am Abflughafen München gestrichen.
  • Der Zwischenabfluss des Schnees sorgt für eine natürliche Bewässerung im Frühling.
  • Die hohe Abflussfülle in den Flüssen nach dem Schneeschmelze im Frühling verursachte Probleme für die Schifffahrt.
  • Die hohe Abflussfülle während der Schneeschmelze stellte eine Gefahr für die Brücken dar.
  • Bei starkem Schneefall kann der Spitzenabfluss in den Abflussrohren eines Gebäudes schnell erreicht werden.
  • Durch Schneeschmelze kann das Abflussregime eines Gebirgsflusses stark schwanken.
  • Im Frühling steigt die Abflusstiefe in vielen Flüssen aufgrund der Schneeschmelze.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schnee

Ähnliche Wörter für Schnee

  • Schnees

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schnee

🙁 Es wurde kein Antonym für Schnee gefunden.

Zitate mit Schnee

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schnee" enthalten.

„Auf einem Schiff kreuzt man ununterbrochen seine eigenen Spuren. Wie im Leben.“

- Peter Høeg, Fräulein Smillas Gespür für Schnee

Schiff

„Auf einem Schiff kreuzt man ununterbrochenen seine eigenen Spuren. Wie im Leben.“

- Peter Høeg, Fräulein Smillas Gespür für Schnee

Spur

„Das Dumme am Tod ist nicht, dass er die Zukunft verändert, sondern dass er uns mit unseren Erinnerungen allein zurücklässt.“

- Peter Høeg, Fräulein Smillas Gespür für Schnee

Erinnerung

„Das Dumme am Tod ist nicht, dass er die Zukunft verändert, sondern dass es uns mit unseren Erinnerungen allein zurücklässt.“

- Peter Høeg, Fräulein Smillas Gespür für Schnee

Zukunft

„Der Mensch soll der Güte und Liebe willen dem Tode keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken.“

- Thomas Mann, Der Zauberberg, Kapitel Schnee

G

„Der Mensch soll um der Güte und Liebe willen dem Tode keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken.“

- Der Zauberberg, Kapitel Schnee

Thomas Mann

„Der Mond und der Schnee.
Ich lebe und betrachte das Schöne.
Das Jahr geht zu Ende.“

- Haiku-Interpretation v. Nino Barbieri.

Matsuo Bash?

„Der Schnee ist weiß, wo nicht Menschen sind.
Der Schnee ist weiß für jedes Kind.“

- Joachim Ringelnatz, aus Schnee

Kind

„Der Schnee von gestern ist das Wasser von morgen.“

- Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft. Lahr, 2004, ISBN 3-501-05180-8

Peter Hahne

„Der Schnee, den du in Flocken siehst,
dir unten in die Socken fließt.“

-

Sch

„Es ist, als wenn ein Engel schiebt.“

- Adolf Galland, Die Ersten und die Letzten. Schneekluth, München 1975, Seite 347, ISBN 3-7951-0075-5; gemeint ist Gallands erster Testflug mit einer Me 262 am 22. Mai 1943

Engel

„Guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, desto länger bleibt er liegen.“

- Aus Finnland

Vernunft

„Ich bitte um Ausrüstung meines Geschwaders mit Spitfires.“

- ''Die Ersten und die Letzten. Schneekluth, München 1975, Seite 97, ISBN 3-7951-0075-5, auf die Frage des Reichmarschalls Hermann Göring ob er einen Wunsch hätte, vorangegangen war ein Streit über die Rolle der Jagdflieger bei der Luftschlacht um England, wirklich ernst gemeint war diese Forderung, wie er später sagte, nicht.

Adolf Galland

„Ich habe bei Menschen nie an Kälte geglaubt. An Verkrampfung schon, aber nicht an Kälte. Das Wesen des Lebens ist Wärme. Selbst Hass ist gegen ihre natürliche Richtung gekehrte Wärme.“

- Peter Høeg, Fräulein Smillas Gespür für Schnee

Hass

„Ich habe es wirklich satt, mit angeblichen Verbraucherschützern wie diskutieren zu müssen ... – Wie ein Schneemann im Regen, Der Spiegel, Heft 14/2003, 31. März 2003“

-

Hartmut Mehdorn

„Ich mache es mir zur Regel, den Weg nicht von Schnee zu säubern, bevor es nicht zu schneien aufgehört hat.“

- Daniel Webster, in Zivilcourage von John F. Kennedy, S. 100

Weg

„Ich wüsste gern, ob der Schnee die Bäume und die Felder liebt, wo er sie so zärtlich küsst.“

- Lewis Carroll (1.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Im scheibar
grundlosen Lächeln
offenbart sich
die Natur der Seele.“

- Hans Kruppa, in: Neunundneunzig Zärtlichkeiten, Schneekluth Verlag, 1987, ISBN 3795109485, S. 61

Natur

„Im scheinbar
grundlosen Lächeln
offenbart sich
die Natur der Seele.“

- Hans Kruppa, in: Neunundneunzig Zärtlichkeiten, Schneekluth Verlag, 1987, ISBN 3795109485, S. 61

Lachen

„Im Übrigen beschneiden wir einem Bahnreisenden ja nicht das Recht, sich für viel Geld als 136. Hering in den Flur eines voll besetzten ICE zu quetschen.“

- über das neue Preissystem von Ende 2002. In: Wie ein Schneemann im Regen, Der Spiegel, Heft 14/2003, 31. März 2003

Hartmut Mehdorn

„Jede theoretische Erklärung ist eine Reduzierung der Intuition.“

- Peter Høeg, Fräulein Smillas Gespür für Schnee

Theorie

„Jetzt knistert es im Gebälk; es knistert im Gebälk des Daches, das ist der schwere Schnee; es knistert nicht im Gebälk der Gesellschaft. Die Bilanz ist aktiv; es sind bei der Geschäftsführung keine Umtriebe vorgekommen. Es biegen sich nur die Balken durch den Plafond, es knistert im Gebälk.“

- Peter Handke, Begrüßung des Aufsichtsrats. Prosatexte. Frankfurt/Main, 1980. ISBN 3518371541

Gesellschaft

„Nun bekommst du keine Küsse mehr, denn sonst küsse ich dich tot.“

- Hans Christian Andersen, Die Schneekönigin (zweite Geschichte)

Tod

„Plötzlich entstand ein gewaltiges Erbeben; denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat an das Grab, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. Seine Gestalt leuchtete wie ein Blitz und sein Gewand war weiß wie Schnee.“

- ''''

Engel

„Plötzlich entstand ein gewaltiges Erdbeben; denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat an das Grab, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. Seine Gestalt leuchtete wie ein Blitz und sein Gewand war weiß wie Schnee.“

- ''''

Engel

„Private Joker ist ein Spinner und ein Ignorant, aber er hat Schneid, und das reicht uns! zu Pvt. Schneewittchen

-

Full Metal Jacket

„Sieben Schneeschipper schippen sieben Schippen Schnee.“

-

Zungenbrecher

„Spieglein, Spieglein an der Wand: wer ist die schönste Frau im ganzen Land?Frau Königin, ihr seyd die schönste hier, aber Sneewittchen, über den sieben Bergen ist noch tausend Mal schöner als Ihr! - Sneewittchen (Schneeweißchen), Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band 1. Auflage S.244“

-

Gebr

„Und wenn ein Mensch stirbt, dann stirbt mit ihm sein erster Schnee und sein erster Kuss und sein erster Kampf. All das nimmt er mit sich.“

- Jewgeni Jewtuschenko (10.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Vor den Alpen, die in der Entfernung von einigen Stunden hieherum sind, stehe ich immer noch betroffen, ich habe wirklich einen solchen Eindruck nie erfahren, sie sind wie eine wunderbare Sage aus der Heldenjugend unserer Mutter Erde und mahnen an das alte bildende Chaos, indes sie niedersehn in ihrer Ruhe, und über ihrem Schnee in hellerem Blau die Sonne und die Sterne bei Tag und Nacht erglänzen.“

- an Christian Landauer, Februar 1801

Friedrich H

Erklärung für Schnee

Schnee besteht aus feinen Eiskristallen und ist die häufigste Form des festen Niederschlags.

Quelle: wikipedia.org

Schnee als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schnee hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schnee" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schnee
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schnee? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schnee, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schnee, Verwandte Suchbegriffe zu Schnee oder wie schreibtman Schnee, wie schreibt man Schnee bzw. wie schreibt ma Schnee. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schnee. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schnee richtig?, Bedeutung Schnee, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".