Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Sitte

🇩🇪 Sitte
🇺🇸 Customs

Übersetzung für 'Sitte' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Sitte. Sitte English translation.
Translation of "Sitte" in English.

Scrabble Wert von Sitte: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Sitte

  • Die Abweichlerinnen waren nicht bereit, sich den Mehrheitssitten zu beugen.
  • Viele Menschen bewunderten die adeligen Sitten und Gebräuche.
  • Die kulturelle Identität einer Region war oft geprägt von den Sitten und Bräuchen der dort ansässigen Adelsfamilien.
  • Im antiken Griechenland war es Sitte, dass Menschen zu Asklepios' Tempeln kamen um Rat und Heilung zu suchen.
  • Die Äffin in unserem Zoo hat gerade einen kleinen Babysitter erhalten – eine erwachsene Weibchen.
  • In unserem Land ist es Sitte, nur einmal im Jahr einen großen Aktionstag für alle zu feiern.
  • Die Babysitterin musste sich auf ihr großes Anfassvermögen verlassen, um den Kinderzaum zu bewältigen.
  • Die Kultur des Landes variiert je nach Grußformel und Sitte.
  • Der Babysitter fungierte als Aufpasser für meine beiden Kinder.
  • Seine enge Anziehsitte an der Boxershorts hat mich überrascht.
  • Die Tiersitterin entdeckte bei ihrem Besuch im Stall Brustprellungen an mehreren Hühnern.
  • Bei uns ist es Sitte, zum Frühstück gebratene Askalonzwiebeln zu essen.
  • Als Epigone einer traditionellen Familie musste er bestimmte Bräuche und Sitten befolgen.
  • Die Schmutzspuren auf der Tischdecke zeigten, dass es wieder zu einer Unsitte gekommen war.
  • Die Tiersitter kümmert sich um die Hasen und ihre empfindlichen Hasenfüße.
  • Die neue Babysitterin ist ein Feinsliebchen und achtet sehr darauf, dass alle Bedürfnisse meiner Kinder erfüllt sind.
  • Die Babysitterin konnte den Kindern einen großen Husch-Pfusch servieren.
  • Der Volkskundler erforscht die traditionellen Bräuche und Sitten unserer Vorfahren.
  • Die libertinen Sitten der Gesellschaft in den 18. Jahrhundert schockierten viele Menschen.
  • Die libertinen Sitten der Aristokratie im 19. Jahrhundert wurden oft kritisiert durch die Literatur.
  • In seiner "Metaphysik der Sitten" entwickelt Kant ein moralisches Prinzip, das den Menschen vor Fremdbestimmtheit schützen soll.
  • Die Tiersitterin erhielt einen kleinen, gefleckten Fuchspelz in ihre Handtasche als Geschenk für ihre langjährige Arbeit mit Hunden.
  • Das Dorf war ein Füllhorn an traditionellen Bräuchen und Sitten.
  • Bitte beachte, dass das Wort "Gemeinheit" oft negativ konnotiert ist und in vielen Situationen als Beleidigung oder Unsitte angesehen wird.
  • Die neue Gartenhippe ist ein perfekter Rahmen für unsere Sommersitten.
  • Wir sollten die kulturellen Bräuche und Sitten des Gastgeberstaats respektieren und befolgen.
  • Der Babysitter war schon kurz vor der Geburt des Kindes nachgestellt.
  • Die alten Sitten und Bräuche des Dorfes konzentrierten sich um den Elementarherd.
  • In unserer Gemeinschaft ist es eine Sitte, an besonderen Anlässen Schlangenbeer zu trinken.
  • Die Babysitterin musste auf das leise Atemgeräusch des schlafenden Kindes achten, damit sie nicht weckte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Sitte

Ähnliche Wörter für Sitte

  • Sitten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Sitte

🙁 Es wurde kein Antonym für Sitte gefunden.

Zitate mit Sitte

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Sitte" enthalten.

„Aber Liebe zu Gott als Neigung (pathologische Liebe) ist unmöglich; denn er ist kein Gegenstand der Sinne. Eben dieselbe gegen Menschen ist zwar möglich, kann aber nicht geboten werden; denn es steht in keines Menschen Vermögen, jemanden bloß auf Befehl zu lieben.“

- Metaphysik der Sitten, A 149

Immanuel Kant

„Also demütigt das moralische Gesetz unvermeidlich jeden Menschen, indem dieser mit demselben den sinnlichen Hang seiner Natur vergleicht.“

- Metaphysik der Sitten, A 133

Immanuel Kant

„Amore, more, ore, re
iunguntur amicitiae. (deutsch: Durch Liebe, Sitte, Wort und Gegenstand
schließt sich der Freundschaft festes Band.)“

-

Lateinische Sprichw

„Das Verhalten der Menschen, so lange ihre Natur, wie sie jetzt ist, bliebe, würde also in einem bloßen Mechanismus verwandelt werden, wo, wie im Marionettenspiel, alles gut gestikuliert, aber in den Figuren doch kein Leben anzutreffen sein würde.“

- Metaphysik der Sitten, A 265

Immanuel Kant

„Das eigentliche politische Problem des Liberalismus ist, daß eine liberale Praxis nur möglich ist, wenn gewisse Traditionsbestände an Gewohnheiten und tief eingerasteten Sitten noch vorhanden sind, mit deren Hilfe die Gesellschaft ihre Schwierigkeiten meistert. Salopp gesprochen: sechs konservative Jahrhunderte erlauben es zwei Generationen, liberal zu sein, ohne Unfug anzurichten.“

- Gegen die Liberalen, 1988

Armin Mohler

„Demnach muss ein jedes vernünftige Wesen so handeln, als ob es durch seine Maximen jederzeit ein gesetzgebendes Glied im allgemeinen Reich der Zwecke wäre.“ – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 438, 18-21“

-

Kategorischer Imperativ

„Demnach muss ein jedes vernünftige Wesen so handeln, als ob es durch seine Maximen jederzeit ein gesetzgebendes Glied im allgemeinen Reich der Zwecke wäre.“ – Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 438, 18-21“

-

Wesen

„Demüthig war Tristan, / Er war züchtig, getreu und mild, / Adliger Sitten ein echtes Bild. / Er war nicht träg, nach Preis zu jagen, / Der Erste war er, ›Ich!‹ zu sagen, / Wenn rings die feige Meute schwieg. / Doch wie er freudig war zum Sieg, / Er war's für seinen König nur.“

- Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde, Rose und Rebe, Stuttgart 1877, Seite 262

Demut

„Demüthig war Tristan,
Er war züchtig, getreu und mild,
Adliger Sitten ein echtes Bild.
Er war nicht träg, nach Preis zu jagen,
Der Erste war er, ›Ich!‹ zu sagen,
Wenn rings die feige Meute schwieg. / Doch wie er freudig war zum Sieg,
Er war's für seinen König nur.“

- Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde, Rose und Rebe, Stuttgart 1877, Seite 262

Treue

„Die Bildung des Menschen zerfällt in drei deutlich voneinander verschiedne Teile, in der Bildung des Verstandes, in die des Charakters und in die der äußern Sitten.“

- Christian Garve, Über Gesellschaft und Einsamkeit

Bildung

„Die Bildung des Menschen zerfällt in drei deutlich voneinander verschiedne Teile, in die Bildung des Verstandes, in die des Charakters und in die der äußern Sitten.“

- Christian Garve, Über Gesellschaft und Einsamkeit

Verschiedenheit

„Die Grundnatur des Menschen entblößt sich: Begeisterung für falsche Ziele und dumpfe Mordlust, Liebe zur angestammten Sitte und ein solider Trieb nach müheloser Bereicherung, Beseitigung wirtschaftlicher Konkurrenz und reiner kindlicher Zerstörungsfreude.“

- De Vriendt kehrt heim. Aufbau-Verlag 1994, S. 183

Arnold Zweig

„Die Komödie ist erfunden worden, um Fehler zu verbessern und schlechte Sitten lächerlich zu machen.“

- Carlo Goldoni, Das komische Theater

Fehler

„Die Probleme der Sittlichkeit liegen auf dem Gebiet der Verantwortung, die der Sitte auf dem der Tradition.“

- Zurückgelegte Sprüche

Arthur Schnitzler

„Die Sitte verlangt, dass ein Lustmörder den Mord zugebe, aber nicht die Lust.“

- Karl Kraus, Sprüche und Widersprüche (II. Moral, Christentum); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 45

Mord

„Die Sittenpolizei macht sich der Einmischung durch eine Amtshandlung schuldig.“

- Karl Kraus, F229 p 10 , Sprüche und Widersprüche (II. Moral, Christentum); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 46

Sitte

„Die Sittlichkeit nimmt ab, und die Sittenlehrer fangen an zu predigen.“

- Francesco de Sanctis, Über die Wissenschaft und das Leben

Sitte

„Die Sittlichkeit verfeinert die Sitte und die Sitte wiederum die Sittlichkeit.“

- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen

Sitte

„Die Sprichwörter sind aber ein wesentlicher Teil des Sprachschatzes. In denselben sind die Anschauungen, Ansichten, Urteile, Irrtümer und Erfahrungen, Rechtsgrundsätze, Klugheits- und Weisheits- Glaubens- und Sittenlehren u.s.w. der frühern Geschlechter aller Bildungsschichten und Berufsklassen niedergelegt.“

- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XXX, Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge

Irrtum

„Die Sprichwörter sind aber ein wesentlicher Teil des Sprachschatzes. In denselben sind die Anschauungen, Ansichten, Urteile, Irrtümer und Erfahrungen, Rechtsgrunsätze, Klugheits- und Weisheits- Glaubens- und Sittenlehren u.s.w. der frühern Geschlechter aller Bildungsschichten und Berufsklassen niedergelegt.“

- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XXX, Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge

Erfahrung

„Die Unwissenheit schadet weder der Redlichkeit noch den Sitten; sie fördert sie oft sogar.“

- Émile

Jean-Jacques Rousseau

„Die Zahl der Kinder zu beschränken oder eines der nachgeborenen Kinder zu töten, ist eine Schandtat. Und mehr vermögen dort gute Sitten als anderswo Gesetze.“

- Germania XIX

Tacitus

„Eine jede Handlung ist recht, die oder nach deren Maxime die Freiheit der Willkür eines jeden mit jedermanns Freiheit nach einem allgemeinen Gesetze zusammen bestehen kann.“

- Metaphysik der Sitten

Immanuel Kant

„Gewöhnlich sind es die Vergnügungen, in denen die guten Sitten zu Fall kommen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 360

Vergn

„Handle nach der Maxime, die sich selbst zugleich zum allgemeinen Gesetze machen kann.“ – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 436, 30 - 437, 1“

-

Kategorischer Imperativ

„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. – Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 421, 6.“

-

Gesetz

„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 421, 6.“

-

Kategorischer Imperativ

„Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetze werden sollte.“ – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 421, 18-20“

-

Kategorischer Imperativ

„Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person, als auch in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest.“

- Menschheitszweckformel, in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785), BA 67

Immanuel Kant

„Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst. – Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 429, 10-12“

-

Zweck

Erklärung für Sitte

Der Begriff Sitte bezeichnet eine auf sozialer Gewohnheit und Tradition beruhende nicht erzwingbare, aber in gewissen Maß (durch den Druck der öffentlichen Meinung) verbindliche äußere Verhaltensregel innerhalb einer Gruppe oder Gesellschaft. „Gesittung“ ist Grundlage der Sittlichkeit. Abwertend werden unerwünschte Gewohnheiten manchmal auch als „Unsitte“ bezeichnet. Im Gegensatz zu Recht ist Sitte nicht erzwingbar. Sitte ist zudem die umgangssprachliche Kurzform von Sittenpolizei.

Quelle: wikipedia.org

Sitte als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sitte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sitte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Sitte
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Sitte? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Sitte, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Sitte, Verwandte Suchbegriffe zu Sitte oder wie schreibtman Sitte, wie schreibt man Sitte bzw. wie schreibt ma Sitte. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Sitte. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Sitte richtig?, Bedeutung Sitte, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".