Wie schreibt man Übung?
Wie schreibt man Übung?
Wie ist die englische Übersetzung für Übung?
Beispielsätze für Übung?
Anderes Wort für Übung?
Synonym für Übung?
Ähnliche Wörter für Übung?
Antonym / Gegensätzlich für Übung?
Zitate mit Übung?
Erklärung für Übung?
Übung teilen?
Übung {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Übung
🇩🇪 Übung
🇺🇸
Exercise
Übersetzung für 'Übung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Übung.
Übung English translation.
Translation of "Übung" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Übung
- Ausübung der Aalfischerei.
- Weitere Erklärungen und Übungen zum »Prädikat (Satzaussage)«.
- Aasfliegen spielen auch eine Rolle bei der Bestäubung von Blüten.
- Der Student muss noch einige zusätzliche Übungen abarbeiten, um sein Verständnis des Themas zu vertiefen.
- Die Variation der Trainingsübungen verbesserte die sportliche Leistungsfähigkeit.
- Durch Variationen der Übung können verschiedene Muskelgruppen trainiert werden.
- Der Abbau von Stress kann durch regelmäßige Entspannungsübungen erreicht werden.
- Die Abbrandberechnung wird oft während Einsatzübungen durchgeführt.
- Die Trainingsübung wurde vorzeitig beendet, da eine Abbruchbedingung aufgrund technischer Probleme auftrat.
- Das Sprengkommando nahm an einer internationalen Übung teil, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
- Bei einem Simulationsübung wird die ABC-Abwehr auf ihre Einsatzbereitschaft getestet.
- Durch gezielte Übungen kann man das Abdominalsegment stärken.
- Der Abguss des Aktmodells wurde von den Kunststudenten als Übung verwendet.
- Im Yoga werden häufig Übungen zur Stärkung der Abduktoren gemacht.
- Die Therapeutin gibt den Patienten stabilisierende Übungen für ihre Rückenmuskulatur.
- Die Überfallsektion nahm an einer Übung zur Bekämpfung von Terroranschlägen teil.
- Die Überfallsektionen führen regelmäßig Trainingsübungen durch, um ihre Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten.
- Das Rettungsteam fuhr zum Abgangsort einer Notfall-Übung.
- In der Schießpraxis wird der Abgangswinkel eines Geschosses durch Erfahrung und Übung optimiert.
- Bei der Übung mussten sie lernen, wie man ein Flugzeug sicher abheben und landen kann.
- Durch gezielte Übungen steigerte der Athlet seine Ablaufkonzentration enorm.
- Durch regelmäßige Meditationsübungen erhöhte sich die Ablaufkonzentration des Monks erheblich.
- Ich hoffe, diese Beispielsätze helfen dir bei deiner Suche nach Übungsmaterial für das Wort "Ablehnung"!
- Durch gezielte Übungen können Sie Ihre Ablenkbarkeit verbessern und sich effektiver konzentrieren.
- Durch regelmäßige Übung kann man seine Ablenkempfindlichkeit senken.
- Die Schüler haben verschiedene Ablenksysteme entwickelt, um sich bei der Hausaufgaben-Übung zu unterhalten.
- Die Kombination aus regelmäßigen Übungen und Strategien kann dazu beitragen, ein starkes Ablenkungsverhalten in den Griff zu bekommen.
- Der Schriftsteller äußerte seine Abneigung gegen die Zensur und plädierte für freie Meinungsausübung.
- In der mystischen Übung erlernte sie die Praxis der Abreption, um das eigene Ich zu überwinden und in Einen zu verschmelzen.
- Nach der Wiederholungspflicht arbeiteten die Abrichterinnen an neuen Übungen weiter.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Übung
- Training
- Praxis
- Wiederaufnahme
- Hervorhebung
- Vorbereitung
- Entwicklung
- Ertüchtigung
- Konditionierung
- Verbesserung
- Perfektionierung
- Erprobung
- Bewährung
- Probe
- Erfahrung
- Schule
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Übung
- Training
- Praxis
- Übungen (im Plural)
- Wiederaufbau
- Erprobung
- Probe
- Versuch
- Ausbildung
- Schulung
- Kurs
- Workshop
- Trainingsprogramm
- Förderung
- Entwicklung
- Fortbildungsmaßnahme
- Ich hoffe, das hilft dir!
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Übung
🙁 Es wurde kein Antonym für Übung gefunden.
Zitate mit Übung
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Übung" enthalten.
„Alles was die Übung des Lebens nach aussen stört, heist Schmerz.“
- Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens. 1. Theil. Leipzig: Reclam, 1806. S. 231.
Gotthilf Heinrich von Schubert
„Alles, was die Übung des Lebens nach außen stört, heißt Schmerz.“
- Gotthilf Heinrich von Schubert, Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens
Schmerz
„Der rezitierende Schauspieler dagegen muss durch Übung nach und nach zu einer gewissen Einheit seiner selbst gelangen und sich ohne Wissen und eigentliches Wollen, soweit seine Natur verstattet, hervorbilden.“
- an Carl Friedrich Zelter, 6. September 1827
Johann Wolfgang von Goethe
„Die Dichter, die Versemacher, brechen sich die Zunge, um einen x beliebigen Gedanken mit allen möglichen verschiedenen Wörtern auszudrücken und aus x beliebigen Wörtern einen Gedanken zusammenzusetzen. Mit derartigen Übungen können sich nur unernste Menschen abgeben.“
- Tagebücher, 1897
Leo Tolstoi
„Die Toleranz ist eine Übung und ein Sieg über sich selbst.“
- Albert Memmi, Exercice du bonheur
Toleranz
„Die Übung ist in allem beste Lehrerin den Sterblichen.“
- Andromache
Euripides
„Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch Naturanlage.“
- Demokrit, Fragmente 242
„Ich habe Spinoza, Kant, Hegel usw. gelesen, Philosophen, von denen man sich an einem Vormittag einen Begriff bilden kann, aber was hat man später davon? Nur Ansichten, nur Gedanken. Steiner jedoch ist etwas anderes. Er fordert, dass man nicht nur denken, sondern erleben und handeln soll. Er gibt exakte Übungen und Methoden an, damit man kontrollieren kann, ob das, was er sagt, wahr sei.“
- in einem Interview; Das Goetheanum, 56. Jahrgang, Nr. 4, 23. Januar 1977, S. 30
Rudolf Steiner
„Indem ihr lernt, einzelne Übungen in winzige Einheiten zu zerlegen und Schritt für Schritt wieder aufzubauen, wird eure Fähigkeit zur Problemlösung wachsen.“
- Dave Finnigan, Zen in der Kunst des Jonglierens (5.)
Zitat des Tages/Archiv 2008
„Meine Übung alle Dinge, wie sie sind, zu sehen und zu lesen, meine Treue das Auge licht sein zu lassen, meine völlige Entäußerung von aller Prätention, machen mich hier im stillen höchst glücklich. – Italienische Reise, Brief an Charlotte aus Rom, am 7. November 1786“
-
Johann Wolfgang von Goethe
„Nur durch geregelte Übung könnte man vorwärts kommen.“
- Italienische Reise
Johann Wolfgang von Goethe
„Singen ist eine edle Kunst und Übung.“
- Tischreden
Martin Luther
„Zuerst schuf Gott die Idioten. Das war zur Übung. Dann schuf er die Schulverwaltung.“
- Following the Equator, chapter LXI
Mark Twain
„Zuerst schuf Gott die Idioten. Das war zur Übung. Dann schuf er die Verlags-Lektoren.“
- Notebook, Mai 1892 - Januar 1893
Mark Twain
„Übung ist doch schließlich die Hauptsache, wenigstens wenn man wirklich etwas zu geben hat.“
- Brief an Beate Heine, 28. August 1900
Frank Wedekind
„Übung macht den Meister.“
-
Deutsche Sprichw
Erklärung für Übung
Üben ist ein methodisch wiederholtes Handeln, das darauf zielt, Können zu bewahren, zu erwerben oder zu steigern. Geübt werden Praktiken, die man nicht unmittelbar durch Wille oder Entschluss ausführen kann, wie elementare und leibliche Lebens- und Weltvollzüge wie Gehen und Sprechen, komplexe Fertigkeiten und Fähigkeiten künstlerischer, sportlicher, handwerklicher und geistiger Art sowie individuelle Haltungen und Einstellungen.
Jedes Üben zielt erstens auf eine Sache, ein Thema oder einen Inhalt, die oder der geübt wird und besser gekonnt werden soll (Vokabelüben). Die Übung zielt zweitens auf die Aneignung einer bestimmten Art und Weise, eines Stils und/oder einer Methode, mit der die Sache geübt wird. Sie zielt drittens auf den Übenden selbst, auf sein Selbst, das in der Übung Stil und Form gewinnen soll. Geübt werden deshalb Haltungen und Einstellungen wie Urteilen, Konzentration, Aufmerksamkeit, Ambiguitätstoleranz, Imagination. Kennzeichen der Übung ist die Wiederholung. Sie ist eine auf Stetigkeit und Dauerhaftigkeit angelegte Lernform. Zudem wird nur geübt, wenn man die angestrebte Fähigkeit und Fertigkeit noch nicht „kann“. Enttäuschungen, Irritationen und Scheitern gehören zur Erfahrung des eigenen Nicht-Könnens im Üben. Es ist für Erwachsene immer wieder erstaunlich, Kinder zu beobachten, die mit hoher „Fehler- und Frustrationstoleranz“ etwas üben (das sog. Montessoriphänomen). Darin wird die Intention des Kindes nicht gebremst, wohl aber das Ziel (zunächst) nicht erreicht.
Oft ausgeführte Übungen sind der Schlüssel, um eine außergewöhnliche Fertigkeit oder sogar Meisterschaft zu erlangen.
Durch Üben werden Gedächtnisinhalte und Körperschemata gefestigt und verändert. Übungen sind daher auf Wissen und auf Können gerichtet. Wesentlich für die Übung ist auch, dass mit ihr bestehendes Wissen und Können, Habitus und Kompetenz umgelernt bzw. umgeübt werden kann. Es gibt die sportlichen Übungen (Training), Instrumentalübungen (Etüden), geistliche Übungen (Exerzitien), philosophischen Übungen (Meditationen) sowie die östlichen geistigen Übungen (Meditation). Im militärischen Bereich wird durch Drill schnelles, unbewusst gesteuertes Handeln einstudiert, im Verkehrssicherheitstraining der Umgang mit Fahrzeug und Verkehrssituation. Jede Übung hat auch bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung eine ästhetisch-sinnliche, eine methodisch-kognitive und eine praktisch-ethische Dimension. In der Neuzeit trat der methodische und kognitive Aspekt immer mehr in den Vordergrund. Die ästhetisch-sinnliche und die praktisch-ethische anderen gingen weitgehend verloren.
Quelle: wikipedia.org
Übung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Übung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Übung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.