Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Veränderungen

🇩🇪 Veränderungen
🇺🇸 Changes

Übersetzung für 'Veränderungen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Veränderungen. Veränderungen English translation.
Translation of "Veränderungen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Veränderungen

  • Im B-Horizont können Veränderungen im Boden durch chemische Prozesse auftreten.
  • Wissenschaftler untersuchen den Aalbestand, um die Auswirkungen von Umweltveränderungen zu verstehen.
  • Die Vorstandsvorsitzende traf eine strategische Entscheidung im Vorgriff auf die erwarteten Veränderungen am Markt.
  • Das Abbe-Helmert'sche Kriterium wird in der Geodäsie häufig zur Überprüfung von Veränderungen in Koordinaten verwendet.
  • Das Abbindeverhalten von Hartschaumisolierung kann durch Druck und Temperaturveränderungen verändert werden.
  • Die Abblaseregelung reagiert schnell auf Veränderungen im Drucksystem.
  • Eine Abbruchblutung während der Wechseljahre kann auf hormonelle Veränderungen hinweisen.
  • Es ist wichtig, Veränderungen in der Abbruchblutung zu beobachten und gegebenenfalls medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
  • Ohne Abbruchgenehmigung dürfen keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden.
  • Mit Hilfe des Abfallkatasters können wir rechtzeitig auf Veränderungen im Abfallaufkommen reagieren.
  • Aufgrund von Wetterveränderungen mussten die Abfluganweisungen angepasst werden.
  • Die Abflusskurve des Bachs wurde modelliert, um den Einfluss von Veränderungen in der Umgebung zu analysieren.
  • Durch das Abflussmessnetz können Trends und Veränderungen im Wasserhaushalt beobachtet werden.
  • Langfristige Datenreihen zeigen Veränderungen im Abflussregime des Flusses.
  • Nach den Wahlen war die Mehrheit in der Abgeordnetenkammer entschlossen, Veränderungen durchzusetzen.
  • Der Abgleichpunkt im Meeting verdeutlichte die Notwendigkeit von Veränderungen.
  • Der Klimawissenschaftler suchte nach einer klaren Abgrenzung zwischen natürlichen und anthropogenen Klimaveränderungen.
  • Das Abgrenzungskonzept sollte ständig evaluiert und an die Veränderungen in der Marktlandschaft angepasst werden.
  • Wir sahen eine Reihe von Veränderungen aufeinanderfolgen und unsere Stadt wuchs schnell.
  • Ein Forscherteam untersuchte die Auswirkungen von Veränderungen im Abflussverhalten auf das Ablaufleitungs-System.
  • Wir müssen nun unseren Terminplan überprüfen und auf die Veränderungen eingehen.
  • Die Klimaveränderungen verursachen erhebliche Verwerfungen in den Ökosystemen der Erde.
  • Die Ablösung des alten Betriebsleiters hat zu Veränderungen in der Unternehmensführung geführt.
  • Die Veränderungen im Landesgesetz führten zu einer wirtschaftlichen Krise mit Hungersnot und Auszehrung der Bevölkerung.
  • Die Klimaveränderungen führen zu einer erheblichen Abnahme von Arten weltweit.
  • Durch regelmäßige Prüfung der Finanzen innerhalb jeder Abrechnungsperioden kann ein schnelleres Reagieren auf finanzielle Veränderungen ermöglicht werden.
  • Unternehmen müssen sich schnell an die Veränderungen der Verkaufstendenzen anpassen.
  • Die Forscher untersuchten die geologischen Veränderungen im Ablationsgebiet eines alpenländischen Gletschers.
  • Die Absetzbewegung in der Fußballmannschaft führte zu einem erheblichen Veränderungen im Spielstil.
  • Die Biologin befasste sich mit dem Studium von Veränderungen im Abstammungsverhältnis von Tieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Veränderungen

Ähnliche Wörter für Veränderungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Veränderungen

🙁 Es wurde kein Antonym für Veränderungen gefunden.

Zitate mit Veränderungen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Veränderungen" enthalten.

„Der Computer wird die Schule und ihren Auftrag verändern, gleich ob sie sich auf ihn einlässt oder nicht. Sie wird sich vermutlich um so mehr ändern, je weniger sie sich mit ihm befasst.“

- Hartmut von Hentig, Die Schule neu denken, 2002, Kapitel: Schwierige Veränderungen

Computer

„Der Mensch kann sich zwar auch ohne Krisen entwickeln, wenn er hellhörig für das ist, was an ihn herantritt, sehr häufig aber schiebt er die unangenehmen Dinge von sich weg. Er hofft, dass sie ihm auf diese Weise erspart bleiben. Das kann Jahre so gehen [...], bis eine äußere Veränderung das weitere Aufschieben unmöglich macht. [...] Ihm bleibt keine andere Wahl, als hineinzugehen und Veränderungen zu vollziehen. Oder er wird krank.“

- Stuttgarter Zeitung Nr. 92/2007 vom 21. April 2007, S. 47

J

„Der Mensch kann sich zwar auch ohne Krisen entwickeln, wenn er hellhörig für das ist, was an ihn herantritt, sehr häufig aber schiebt er die unangenehmen Dinge von sich weg. Er hofft, daß sie ihm auf diese Weise erspart bleiben. Das kann Jahre so gehen [...], bis eine äußere Veränderung das weitere Aufschieben unmöglich macht. [...] Ihm bleibt keine andere Wahl, als hineinzugehen und Veränderungen zu vollziehen. Oder er wird krank.“

- Jürg Willi, Stuttgarter Zeitung Nr. 92/2007 vom 21. April 2007, S. 47

Krise

„Der Zukunftsschock ist eine Zeiterscheinung, ein Ergebnis der Tatsache, dass sich die Veränderungen in der Gesellschaft immer rascher vollziehen, einen immer größeren Umfang annehmen.“

- Alvin Toffler, Der Zukunftsschock. Strategien für die Welt von morgen. München, 1982 ISBN 3-442-11364-4. Übersetzer: Alvin Toffler

Zukunft

„Es ist schon interessant, dass die Konservativen kulturelle Veränderungen immer bekämpfen, aber sehr glücklich sind, wenn sie Nutznießer sein können.“

- Daniel Cohn-Bendit, stern, 28/2005

Ver

„Es kann keine Revolution ohne radikale Veränderungen im Erziehungswesen geben.“

- H.G. Wells, Unterredung mit Stalin, 23. Juli 1934

Revolution

„Für uns, die wir nicht Naturwissenschaftler sind, werden die Veränderungen der klassischen Physik seit wenig mehr als einem halben Jahrhundert in ihren Ursachen und Folgerungen auch künftig weitgehend undurchschaubar bleiben. ... Der Künstler ist von diesem esoterischen Bereich nebelhaft schwieriger Funktionen und Differentialgleichungen genauso wie wir anderen ausgeschlossen.“

- Karl Schwedhelm; 1964 in einem Essay; zitiert von Ernst Peter Fischer in

K

„Ich habe nun Deutschlands Reichskanzler Herr Hitler gesehen, auch die großen Veränderungen, die er verursacht hat. Was immer einer denkt von solchen Methoden - und diese sind bestimmt nicht jene eines parlamentarischen Landes -, kann doch kein Zweifel darüber bestehen, dass er eine wunderbare Veränderung im Geist der Menschen, in ihrem Benehmen untereinander, in ihrer sozialen und ökonomischen Selbstdarstellung bewirkt hat.“

- nach seinem Besuch in Berchtesgaden bei Adolf Hitler im "Daily Express", 17. September 1936

David Lloyd George

„Ich habe nun Deutschlands berühmten Führer gesehen, auch die großen Veränderungen, die er verursacht hat. Was immer einer denkt von solchen Methoden - und diese sind bestimmt nicht jene eines parlamentarischen Landes -, kann doch kein Zweifel darüber bestehen, dass er eine wunderbare Veränderung im Geist der Menschen, in ihrem Benehmen untereinander, in ihrer sozialen und ökonomischen Selbstdarstellung bewirkt hat.“

- David Lloyd George nach seinem Besuch in Berchtesgaden bei Adolf Hitler im "Daily Express", 17. September 1936

Adolf Hitler

„In Noahs Arche waren die Betten einfach skandalös. Noah hat den Anfang gemacht und es wird mit unbedeutenden Veränderungen so bleiben bis zur nächsten Flut.“

- Following the Equator, chapter LXIV.

Mark Twain

„In einer Wohlstandsgesellschaft gibt es weniger Dynamik als in den Aufbaujahren nach dem Krieg. Wir sind in der unglaublich schönen Lage, nur von Freunden umgeben zu sein. Das Blöde ist: es kommt kein Krieg mehr. Früher, bei der Rente oder der Staatsverschuldung haben Kriege Veränderungen gebracht. Heute, ohne Notsituation, muß man das aus eigener Kraft schaffen.“

- Günther Oettinger, auf die Frage, ob Deutschland im weltweiten Wettbewerb mithalten könne, geäußert auf dem Chargenwahlconvent der Studentenverbindung Ulmia am 29. Januar 2007, zitiert in der Stuttgarter Zeitung Nr. 25/2007 vom 31. Januar 2007

Krieg

„Natürlich wollen wir grundlegende Veränderungen. Wenn das Revolution ist, dann bin ich ein Revolutionär. Selbst Jesus war das, er wollte Güte, Gerechtigkeit und Vergebung.“

- Desmond Tutu, Interview in "DER SPIEGEL", Ausgabe 43/1984

Revolution

„Wir sind eine Nation, wir sind ein Volk, und unsere Zeit für Veränderungen ist gekommen.“

- In der Siegesrede der Vorwahlen von Iowa, am 3. Januar 2008,

Barack Obama

„[...] auch wenn ich natürlich nicht an jeder Stelle mit der aktuellen Praxis der Kirche einverstanden bin, so empfinde ich es doch als gut, dass die katholische Kirche nicht Moden hinterherläuft und sich mit Veränderungen Zeit lässt.“

- Andrea Fischer, Stern Nr. 27/2008 vom 26. Juni 2008, S. 134

Mode

Erklärung für Veränderungen

Keine Erklärung für Veränderungen gefunden.

Veränderungen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Veränderungen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Veränderungen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Veränderungen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Veränderungen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Veränderungen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Veränderungen, Verwandte Suchbegriffe zu Veränderungen oder wie schreibtman Veränderungen, wie schreibt man Veränderungen bzw. wie schreibt ma Veränderungen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Veränderungen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Veränderungen richtig?, Bedeutung Veränderungen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".