Wie schreibt man rollen?
Wie schreibt man rollen?
Wie ist die englische Übersetzung für rollen?
Beispielsätze für rollen?
Anderes Wort für rollen?
Synonym für rollen?
Ähnliche Wörter für rollen?
Antonym / Gegensätzlich für rollen?
Zitate mit rollen?
Erklärung für rollen?
rollen teilen?
rollen
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Rolle

DE - EN / Deutsch-Englisch für rollen
🇩🇪 rollen
🇺🇸
roll
Übersetzung für 'rollen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for rollen.
rollen English translation.
Translation of "rollen" in English.
Scrabble Wert von rollen: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit rollen
- Im A-Betrieb werden strenge Qualitätskontrollen durchgeführt.
- Die Abbaugenehmigung sieht regelmäßige Kontrollen und Berichte vor.
- Im Abbaurevier finden regelmäßig Umweltkontrollen statt, um die Auswirkungen des Abbaus zu überwachen.
- An der Abbaustelle werden regelmäßig Sicherheitskontrollen durchgeführt.
- Die Abbruchreaktion der Pflanze auf den plötzlichen Temperaturabfall war das Einrollen der Blätter.
- Durch die Kontrollen konnte der Betrug mit Kleinstabbuchungen frühzeitig unterbunden werden.
- An den Autobahnabfahrten gibt es regelmäßige Verkehrskontrollen.
- Die Abfallendlagerung unterliegt strengen Kontrollen und Überwachung.
- Der Abfallentsorgungsplan legt fest, dass die Stadtverwaltung regelmäßige Kontrollen durchführt, um die Einhaltung der Abfallentsorgungsvorschriften zu überprüfen.
- Das Müllverwertungsunternehmen führt regelmäßige Kontrollen durch, um die Einhaltung der Recyclingvorschriften sicherzustellen.
- Die Abfertigungsgesellschaft ist für die Sicherheitskontrollen der Passagiere zuständig.
- In der Abfertigungshalle wurden die Passagiere durch Sicherheitskontrollen geschleust.
- Die Sicherheitskontrollen sind im Abfertigungsbereich.
- Die Sicherheitskontrollen finden in den Abfertigungsbereichen statt.
- Der Abflugschalter befindet sich direkt vor den Sicherheitskontrollen.
- Am Abflugterminal werden regelmäßig Sicherheitskontrollen durchgeführt.
- Im Bereich des Abflusskanals werden regelmäßig Kontrollen durchgeführt, um Verstopfungen frühzeitig zu erkennen.
- Der Abfüllbetrieb hat strenge Qualitätskontrollen implementiert.
- Die Sicherheitsdienstleister führen regelmäßig Abgangskontrollen durch, um die Sicherheit der Gebäude zu gewährleisten.
- Die Sicherheitsabteilung ist für die Durchführung der Abgangskontrollen im Gebäude verantwortlich.
- Die Firma hat entschieden, regelmäßige Abgangskontrollen durchzuführen, um Betrugsfälle zu verhindern.
- Die Schule führt regelmäßig Abgangskontrollen durch, um den Unterrichtsabschluss zu überwachen.
- Der Pilot musste die Steuerkontrollen anpassen, um die richtige Abgangsrichtung eines Geschosses einzuleiten.
- In den nächsten Jahren wird es strenge Kontrollen für Abgasfahnen geben, um die Luftqualität zu verbessern.
- Die Inspektion der Fertigungsanlagen erforderte regelmäßige Kontrollen mit einer Abgleichbohle.
- Wir brauchen ein neues Abkommen, um die Grenzkontrollen zu erleichtern und den Handel zwischen den Ländern zu fördern.
- Bei der Wartung der Abflussrinne sollten regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß arbeitet.
- Die Gesundheitsbehörde empfiehlt regelmäßige Kontrollen der Abluftreinigung in Schulen und Krankenhäusern.
- Durch regelmäßige Kontrollen können wir die Abnahme der Schaltendicke bei den Eiern verhindern.
- Das Abnahmezeugnis wurde nach strengen Kontrollen ausgestellt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für rollen
- Drehen
- Umdrehen
- Kugeln
- Kreisen
- Schwenken
- Wendung machen
- Drehbewegung
- Rotation
- Runden
- Umhergehen
- Einer Reise gehen
- Abrollen
- Loslassen und rollen lassen
- Wegrollen lassen
- Fließen (wenn es um ein flüssiges Objekt geht)
- Drehen
- Kriechen
- Gehen
- Laufen
- Schlafen
- Rutschen
- Gleiten
- Schwanken
- Wanken
- Pendeln
- Schwingen
- Taumeln
- Torkeln
- Wirbeln
- Drehwindungen machen (hier im Sinne von einer Bewegung, bei der sich etwas langsam und kontinuierlich dreht)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für rollen
- gerollt
- rollend
- Rollens
- rolle
- rollest
- rollet
- rollst
- rollten
- rollte
- rolltest
- rolltet
- rollt
Antonym bzw. Gegensätzlich für rollen
🙁 Es wurde kein Antonym für rollen gefunden.
Zitate mit rollen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "rollen" enthalten.
„Bei der Schleierfahndung machen wir gerade keine willkürlichen Kontrollen. Ich sage es einmal salopp: Wir kontrollieren diejenigen, die danach ausschauen, als ob sie einer Kontrolle dringend bedürften.“
- im Bayerischer Landtag,
G
„Der Tod von zwei Menschen hat uns alle tief betroffen gemacht. Er hat die Probleme harter Grenzkontrollen erneut in das Bewußtsein der Öffentlichkeit gerückt“
- Helmut Kohl, Rede zur Lage der Nation 1983, Hans-Hermann Hertle 2009: Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961–1989, S. 476
Todesopfer an der Berliner Mauer
„Der Völker Trägheit ist der große Stein,
Daran der Große sich bewähren muss, / Ob er berufen ist, ihn fortzurollen.“- Max Eduard Liehburg, Hüter der Mitte / Der Kaiser
Gr
„Der Völker Trägheit ist der große Stein,
Daran der Große sich bewähren muss,
Ob er berufen ist, ihn fortzurollen.“- Max Eduard Liehburg, Hüter der Mitte / Der Kaiser
Tr
„Die Kirche […] mobilisierte stets nur ihr Potential an Anpassungsenergien mit dem Ziel der Erhaltung bzw. Erweiterung der eigenen Macht unter revolutionär veränderten Bedingungen, niemals übernimmt sie echt emanzipatorische Führungsrollen.“
- Hubertus Mynarek, „Gedanken zur Logik der Macht“, aus: , S. 27 ff.
Revolution
„Die Kultur des Misstrauens, die zu der Normenvielfalt führt, ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Die Bürokraten vollziehen bei der Abfassung von Vorschriften nur das nach, was wir alle wollen. Wir wollen immer mehr Einzelfallgerechtigtkeit und immer mehr Sicherheit und deshalb intensivere staatliche Kontrollen (bei anderen).“
- Hans Peter Bull, Süddeutsche Zeitung vom 12. August 2005
Misstrauen
„Die Tätigen rollen, wie der Stein rollt, gemäß der Dummheit der Mechanik.“
- I, Aph. 283
Friedrich Nietzsche
„Ein rollender Stein setzt kein Moos an.“
-
Deutsche Sprichw
„Ein rollender Stein setzt keinen Schimmel an.“
-
Griechische Sprichw
„Ist es nun das Mephisto-Bärtchen oder die wie Billardkugeln rollenden Augäpfel hinter den Brillengläsern? Der Mann hat etwas Beängstigendes. Sein Kopf ist der eines afrikanischen Lenin.“
- Peter Scholl-Latour, während seiner Tätigkeit als Afrika-Korrespondent der ARD über Patrice Lumumba, zitiert in "Patrice Lumumba - Mord im Kolonialstil" aus der Reihe "Politische Morde", ausgestrahlt u.a. auf EinsFestival, 1. März 2006
Lenin
„Jetzt warten wir ab, bis in Mekka eine Kirche gebaut wird, die man schon von Weitem sehen kann. Und dann erklären wir die Diskussion um Moscheen und Minarette in Europa für beendet und lassen die Bagger anrollen. Das ist die schöne Wunschvorstellung.“
- Henryk M. Broder, Artikel vom 08. Februar 2008.
Kirche
„Männliches Verhalten schwindet - gerade unter Männern. Wir sind Feiglinge, die allenfalls noch mit den Augen rollen.“
- Norbert Bolz, taz Nr. 8525 vom 8. März 2008, S. 3
Feigling
„Russische Rollmöpse rollen in rutschigen Ritzen rückwärts runter.“
-
Zungenbrecher
„Unter dem Dröhnen des herangrollenden wirtschaftlichen Zusammenbruchs werden die noch schlafenden Scharen der Proletarier erwachen wie von den Posaunen des Jüngsten Gerichts, und die Leichen der hingemordeten Kämpfer werden auferstehen und Rechenschaft heischen von den Fluchbeladenen. Heute noch das unterirdische Grollen des Vulkans morgen wird er ausbrechen und sie alle in glühender Asche und Lavaströmen begraben.“
- Karl Liebknecht, "Trotz alledem!", in "Die Rote Fahne" vom 15. Januar 1919.
Proletarier
„Wenn hinter Rollen Rollen rollen, rollen Rollen Rollen nach.“
-
Zungenbrecher
„Wenn hinter rollenden Rollen rollende Rollen rollen, rollen rollende Rollen rollenden Rollen hinterher.“
-
Zungenbrecher
„Wer richtig saubermacht, findet auch Schmutz.“
- Stefan Schumacher, über Dopingkontrollen, Stuttgarter Zeitung Nr. 184/2008 vom 8. August 2008, S. 30
Doping
Erklärung für rollen
Das Rollen ist eine Bewegungsart runder Körper – insbesondere von Rädern – bei der die Bewegungsarten Drehung und Verschiebung auf eine bestimmte Weise kombiniert werden. Ein kreisrunder Körper, der sich auf einer ebenen Fläche geradlinig bewegt, rollt genau dann, wenn der Mittelpunkt während einer Umdrehung einen Weg zurücklegt, der seinem Umfang entspricht. Wenn der Weg kleiner ist, dann hat er Schlupf. Bei Rädern spricht man auch vom Durchdrehen, falls der Weg null ist. Wenn der Weg größer ist, dann gleitet der Körper. Dies ist beispielsweise beim Bremsen von Fahrzeugen der Fall, wenn die Räder blockieren. Im Folgenden wird schlupfloses Rollen beschrieben.
Der Berührpunkt, also der Punkt an dem der Körper den Untergrund berührt, bewegt sich während einer Umdrehung des Körpers entlang eines Weges, dessen Länge dem Umfang des Körpers entspricht. Der Körper muss nicht kreisrund sein, er kann beispielsweise auch elliptisch sein. Die Weglänge wird entlang des zurückgelegten Weges gemessen, also nicht entlang einer geraden Strecke. Der Berührpunkt ist bei schlupflosen Rollbewegungen immer gleichzeitig der Momentanpol. Mathematisch gilt die Rollbedingung, die einen Zusammenhang angibt zwischen dem Winkel
φ
{\displaystyle \varphi }
(im Bogenmaß) um den sich der Körper in einem bestimmten Zeitraum dreht, dem Radius
r
{\displaystyle r}
des Körpers und dem zurückgelegten Weg
s
{\displaystyle s}
.
s
=
r
⋅
φ
{\displaystyle s=r\cdot \varphi }
Das Rollen tritt nicht nur bei Rädern auf. Auch die Kugeln in einem Kugellager rollen in den Ringen, die Rollen in Flaschenzügen rollen bezüglich der Seile ebenso wie ein Jo-Jo bezüglich der Schnur. Physikalische Voraussetzung für das Rollen ist Haftreibung zwischen dem rollenden Körper und der Unterlage. Ohne Reibung würde der Körper nur gleiten, ohne sich zu drehen. Die Beschleunigung von rollenden Körpern hängt nicht nur von ihrer Masse ab, wie bei der rein translatorischen Bewegung, sondern auch vom Trägheitsmoment. Zwei Zylinder die auf einer schiefen Ebene herunterrollen, erfahren verschiedene Beschleunigung wenn sie zwar dieselben Massen und äußeren Radien haben, aber unterschiedliche Massenverteilungen haben, beispielsweise bei einem massiven Aluminiumzylinder und einem gleich großen, hohlen Stahlzylinder, siehe eine schiefe Ebene hinabrollendes Rad. Dies ist ein wichtiger Unterschied zum freien Fall, bei dem die Beschleunigung von der Masse unabhängig ist. Sowohl für die geradlinige als auch für die drehende Bewegung muss Arbeit verrichtet werden. Bei rollenden Körpern stehen diese in einem festen Verhältnis zueinander.
Quelle: wikipedia.org
rollen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von rollen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "rollen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.