Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bundespräsident

🇩🇪 Bundespräsident
🇺🇸 Federal President

Übersetzung für 'Bundespräsident' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bundespräsident. Bundespräsident English translation.
Translation of "Bundespräsident" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Bundespräsident

  • Der Bundespräsident hielt eine Rede bei der Abgeordnetenversammlung zur Vorstellung seines neuen Regierungsprogramms.
  • Der Bundespräsident hat die Abwahl des Senators bestätigt und ihn abgesetzt.
  • Der Bundespräsident ist zu der Amtseinführung von Herrn Weber eingeladen worden.
  • Der Bundespräsident hat den Minister zum Amtsenthebungsverfahren angenommen.
  • Die Bundespräsidentin beauftragte ein Untersuchungskomitee, die Vorgänge vor der Amtsniederlegung des Ministers aufzuklären.
  • Der Bundespräsident versichert, dass er die Amtsverschwiegenheit einhält und keine Geheimnisse preisgibt.
  • Der Bundespräsident erklärte seinen Wechsel aus dem Amt, was zu einem leichten Amtswechsel führte.
  • Der Bundespräsident hat seine Amtsdauer erfolgreich abgeschlossen.
  • Nach dem Hurrikan richtete der Bundespräsident einen Aufruf an die Menschen, um Hilfe für die betroffenen Gebiete zu spenden.
  • Der ehemalige Bundespräsident sprach zu den Studenten über Frieden und Wohlstand in einer tiefgründigen und erhabenen Brandrede.
  • Der Bundespräsident unterzeichnete das Dankesdekret für die Soldaten, die in Afghanistan dienten.
  • Der Journalist moderierte eine Debatte zwischen dem Bundespräsidenten und dem Oppositionsführer.
  • Die Urkunde trug das Amtssiegel des Bundespräsidenten.
  • Der Bundespräsident wird Ehrenbezeigungen an Wissenschaftler verleihen, die sich in ihrem Bereich hervorgetan haben.
  • Die Ehrengarde des Bundespräsidenten nahm an der Zeremonie teil.
  • Der Bundespräsident war Ehrengast bei der Eröffnungsfeier.
  • Der Bundespräsident verleiht der Familie einer Opfer der Katastrophe eine Ehrenzahlung.
  • Der Bundespräsident entsendete die Einberufenen für den Friedensnobelpreis nach Oslo.
  • Der Bundespräsident hielt eine bewegende Festansprache anlässlich der Wiedervereinigung.
  • In den Medien wurde eine Journalistin als Fragestellerin für ein Interview mit dem Bundespräsidenten genannt.
  • Der Bundespräsident besuchte die Festlichkeit zu Ehren der Einführung einer neuen Regierung.
  • Die Gedenkrede des Bundespräsidenten war sehr emotional und erinnerte an die Opfer des Krieges.
  • Der Bundespräsident ist der höchste Dienstherr des Staates.
  • Der Bundespräsident hat sich für eine bessere Integration der Asylwerber ausgesprochen.
  • Der Bundespräsident beschloss die Außerkraftsetzung eines Gesetzes, das als unvereinbar mit der Verfassung angesehen wurde.
  • Der Bundespräsident hat einen Erlass zum Schutz der Umwelt erlassen.
  • Der Bundespräsident wurde als Sonderbeauftragter für die Konfliktlösung ernannt.
  • Der Bundespräsident ernannte einen Sonderbeauftragten, um die Menschenrechte in der Region zu schützen.
  • Der ehemalige Bundespräsident war Mitgründer einer humanitären Organisation.
  • Bei der Eröffnungsrede verwendeten die Organisatoren die Begrüßungsworte "Guten Morgen, Herr Bundespräsident".

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bundespräsident

  • Präsident
  • Staatspräsident
  • Vorsitzender des Bundes
  • Bundesstaatsoberhaupt
  • Chef der Bundesregierung (nicht ganz korrekt, da diese Funktion vom Kanzler wahrgenommen wird)
  • Bundesvorstand
  • Staatsoberhaupt
  • Landespräsident
  • Regierungspräsident (in einigen Ländern)
  • Präsidiumschef
  • Oberster Staatsbeamter
  • Verfassungspräsident
  • Staatschef
  • Amtsvorsteher der Bundesrepublik
  • Verfassungshauptmann (in einigen Ländern)
  • Präsident
  • Staatspräsident
  • Bundeschef
  • Regierungschef
  • Staatsoberhaupt
  • Amtsträger
  • Reichspräsident (wird in Deutschland nicht mehr verwendet)
  • Bundesleiter
  • Staatsführer
  • Vorsitzender der Exekutive
  • Oberste Repräsentant
  • Präsident des Bundes
  • Leiter der Regierung
  • Hoher Amtsträger
  • Staatsoberster

Ähnliche Wörter für Bundespräsident

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bundespräsident

🙁 Es wurde kein Antonym für Bundespräsident gefunden.

Zitate mit Bundespräsident

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bundespräsident" enthalten.

„Alles, was der Kulturentwicklung in irgendeiner Weise hilft, arbeitet gegen den Krieg. Ich möchte nicht gern erschossen werden.“

- ''Peter Sodann, Erklärung, warum er als Bundespräsident Kultur und Bildung die höchste Priorität verleihen würde, , 16. Oktober 2008

Krieg

„Anders als vielfach dargestellt, konnten sie sehr wohl unterscheiden zwischen Denken und Handeln. Ja, sie handelten gerade, weil sie zu dem Schluss gekommen waren, dass in einer bestimmten Situation dem Denken das Handeln folgen muss.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Wei

Bundespräsident von Weizsäcker hat gesagt, die deutsche Frage ist offen, solange das Brandenburger Tor geschlossen ist.“

- US-Präsident Ronald Reagan anlässlich eines West-Berlinbesuchs, Rede vor dem Brandenburger Tor, August 1987,

Richard von Weizs

Bundespräsident von Weizsäcker hat gesagt, die deutsche Frage ist offen, solange das Brandenburger Tor geschlossen ist... Herr Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor! Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder!“

- Rede vor dem Brandenburger Tor, 12. Juni 1987

Ronald Reagan

„Bunte Republik Deutschland“

- Titel eines Liedes auf der gleichnamigen LP Polydor 841 421-1 Erstveröffentlichung 13. Oktober 1989. Christian Wulff griff den Ausdruck in seiner Ansprache nach der Vereidigung als Bundespräsident am 2. Juli 2010 auf und sprach von "unserer Bundesrepublik" als "unserer bunten Republik Deutschland"

Udo Lindenberg

„Das Ziel des Dialogs ist nicht Unterwerfung und Sieg, auch nicht Selbstbehauptung um jeden Preis, sondern gemeinsame Arbeit in der Methode und in der Sache. - Geschichte, Politik und Nation. Ansprache des Bundespräsidenten auf dem Weltkongress der Historiker in Stuttgart 1985“

-

Richard von Weizs

„Das Ziel des Dialogs ist nicht Unterwerfung und Sieg, auch nicht Selbstbehauptung um jeden Preis, sondern gemeinsame Arbeit in der Methode und in der Sache.“

- Richard von Weizsäcker, Geschichte, Politik und Nation. Ansprache des Bundespräsidenten auf dem Weltkongress der Historiker in Stuttgart 1985

Arbeit

„Die Frauen und Männer der Weißen Rose rufen uns in Erinnerung: Jede noch so gute Ausbildung unserer Kinder, jede noch so moderne Bildung bleibt unvollständig, wenn wir uns nicht auch um eine klare ethische Orientierung bemühen.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Bildung

„Die Frauen und Männer der Weißen Rose rufen uns in Erinnerung: Jede noch so gute Ausbildung unserer Kinder, jede noch so moderne Bildung bleibt unvollständig, wenn wir uns nicht auch um eine klare ethische Orientierung bemühen.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Wei

„Die ganze Dunkelheit der Welt reicht nicht aus, das Licht einer einzigen Kerze zu löschen.“

- Roman Herzog in seiner Weihnachtsansprache als Bundespräsident 1998,

Licht

„Durch Deutschland muss ein Ruck gehen. Wir müssen Abschied nehmen von liebgewordenen Besitzständen.“

- Roman Herzog, Ansprache als Bundespräsident im Hotel Adlon am 26. April 1997Ansprache als Bundespräsident im Hotel Adlon am 26. April 1997, (Stand 07/2007)''

Deutschland

„Es gibt schwierige Vaterländer. Eines von ihnen ist Deutschland. Aber es ist unser Vaterland.“

- Gustav Heinemann, Ansprache nach Leistung des Amtseids als Bundespräsident in der gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat am 1. Juli 1969 -

Deutschland

„Es gibt viele Beispiele dafür, wie Widerstandskämpfer instrumentalisiert worden sind. Dazu gehört auch die Weiße Rose.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Wei

„Heroisierung und Verharmlosung: Beides wird dem Widerstand der Weißen Rose nicht gerecht. Beides konnte sogar als Beweis dafür gelesen werden, dass Widerstand im Dritten Reich eben von vornherein aussichtslos gewesen sei. Das konnte all die entlasten, die mitgemacht hatten, und manche wollten das auch. - Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der Weißen Rose, 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,“

-

Wei

„Ich wurde neulich gefragt, was ich machen würde, wäre ich der Polizeikommissar von Deutschland. – Da würde ich Herrn Ackermann, den Chef der Deutschen Bank, verhaften. Dann würde man mich zwar rausschmeißen, aber ich hätte es wenigstens mal gemacht.“

- ''Peter Sodann, Interview in der anlässlich seiner Kandidatur zum Amt des Bundespräsidenten, 16. Oktober 2008

Josef Ackermann

„Stimmung sind noch keine Stimmen.“

- über die Bestätigung der Auflösung des Bundestages durch den Bundespräsidenten, ZDF heute-journal vom 21. Juli 2005

Franz M

„Traditionen sind mit anderen Worten keineswegs das Privileg konservativer Kräfte. Noch weniger gehören sie in die alleinige Erbpacht von Reaktionären, obgleich diese am lautstärksten von ihnen reden.“

- Gustav Heinemann: Reden und Schriften. Allen Bürgern verpflichtet: Reden des Bundespräsidenten 1969-1974, Frankfurt am Main 1975, S. 32

Tradition

„Wahr sind die Erinnerungen, die wir mit uns tragen; die Träume, die wir spinnen, und die Sehnsüchte, die uns treiben. Damit wollen wir uns bescheiden.“

- in "Die Feuerzangenbowle", als Dr. Johannes Pfeiffer, zitiert bei , Grußwort von Bundespräsident Johannes Rau aus Anlass der Eröffnung der Ausstellung zum hundertsten Geburtstag von Heinz Rühmann

Die Feuerzangenbowle

„Willkommen in Österreich, einem Land des Friedens mit einer großen Geschichte.“

- als Bundespräsident anlässlich des Staatsbesuches des amerikanischen Präsidenten George W. Bush in Österreich, 2006, 21. Juni 2006,

Heinz Fischer

„Wir Deutsche sind offen für die Kooperation mit allen anderen Teilen der Welt auf der Grundlage gegenseitigen Verständnisses und Vertrauens. Dazu müssen wir andere Kulturen besser kennen- und verstehen lernen. Wir müssen auch hier auf andere zugehen und den Austausch verstärken. Wir müssen unser Land weiter internationalisieren. Das können wir schon hier bei uns einüben in unserer Bundesrepublik, in unserer bunten Republik Deutschland.“

- Ansprache nach der Vereidigung als Bundespräsident am 2. Juli 2010

Christian Wulff

„Wir im Osten haben immerhin Erfahrungen gemacht, die der Westen nicht gemacht hat, und einen gewissen Vorsprung. [...] Deshalb wäre ich als Bundespräsident unbedingt hinterher, dass Bildung und Kultur die oberste Priorität haben. Alles, was der Kulturentwicklung in irgendeiner Weise hilft, arbeitet gegen den Krieg. Ich möchte nicht gern erschossen werden.“

- ''Interview , 16. Oktober 2008

Peter Sodann

Erklärung für Bundespräsident

Bundespräsident steht für: Bundespräsident (Deutschland), das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland Bundespräsident (Österreich), das Staatsoberhaupt der Republik Österreich Bundespräsident (Schweiz), den Vorsitzenden des Schweizer BundesratesSiehe auch: Bundespräsidium (Funktion) Bundeskanzler (Begriffsklärung)

Quelle: wikipedia.org

Bundespräsident als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bundespräsident hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bundespräsident" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bundespräsident
Schreibtipp Bundespräsident
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Bundespräsident
Bundespräsident

Tags

Bundespräsident, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bundespräsident, Verwandte Suchbegriffe zu Bundespräsident oder wie schreibtman Bundespräsident, wie schreibt man Bundespräsident bzw. wie schreibt ma Bundespräsident. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bundespräsident. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bundespräsident richtig?, Bedeutung Bundespräsident, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".