Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Adaptivität

🇩🇪 Adaptivität
🇺🇸 Adaptivity

Übersetzung für 'Adaptivität' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Adaptivität. Adaptivität English translation.
Translation of "Adaptivität" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Adaptivität

  • Die Software wurde entwickelt, um hohe Adaptivität bei verschiedenen Benutzern zu bieten.
  • Durch die Integration von künstlicher Intelligenz erhöhte sich die Adaptivität des Systems dramatisch.
  • Die neuen Generationen von Smartphones zeichnen sich durch ihre verbesserte Adaptivität aus.
  • Wir setzen uns für mehr Flexibilität und Adaptivität in der Arbeitswelt ein.
  • Die Adaptivität des Körpers ermöglicht es ihm, sich an veränderte Bedingungen anzupassen.
  • Durch die Anpassung der Fahrkurven erhöht sich die Sicherheit und die Adaptivität bei schnellen Fahrten.
  • In der Biologie ist die Adaptivität ein wichtiger Faktor für die Evolution von Arten.
  • Die neue Generation von Fahrrädern bietet eine hohe Adaptivität an unterschiedliche Straßenbedingungen.
  • In der Informatik ist die Implementierung von Adaptivität ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung von intelligenten Systemen.
  • Die Wirtschaftsforschung zeigt, dass Unternehmen mit hoher Adaptivität besser auf Marktrisiken reagieren können.
  • Durch die Anwendung von Adaptivität in den Bereichen Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz erreichen wir eine höhere Genauigkeit.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Adaptivität

Ähnliche Wörter für Adaptivität

Antonym bzw. Gegensätzlich für Adaptivität

🙁 Es wurde kein Antonym für Adaptivität gefunden.

Zitate mit Adaptivität

🙁 Es wurden keine Zitate mit Adaptivität gefunden.

Erklärung für Adaptivität

Als Anpassungsfähigkeit, auch Adaptivität, Adaptabilität oder Flexibilität, wird die Fähigkeit eines Lebewesens oder einer Gesellschaft zur Veränderung oder Selbstorganisation bezeichnet, dank der auf gewandelte äußere Umstände im Sinne einer veränderten Wechselwirkung zwischen (kollektiven) Akteuren untereinander (Assimilation) oder ihrer Umgebung gegenüber reagiert werden kann. Es ist die Fähigkeit, sich auf geänderte Anforderungen und Gegebenheiten einer Umwelt einzustellen. Sie weist auf eine umstellungsfähige und wenig festgefahrene Bindungs- und Verhaltensstruktur hin (Opportunismus). Das Potenzial der Flexibilität liegt begründet in der Erweiterung des Aktionsraums, der die möglichen Handlungsalternativen in einer Entscheidungssituation umfasst, sowie in der Reduzierung der benötigten Zeit, einzelne Strategien und Aktionen umzusetzen und durchzuführen. Der Begriffskomplex ist eng mit dem Begriff „Lernen“ verwandt. Bei einfachen Verhaltensverstärkungen spricht man von Sensitivierung, das Gegenteil ist die Habituation beziehungsweise Gewöhnung. In Wirtschaft und Gesellschaft bezeichnet Flexibilität die Fähigkeit eines dynamischen Systems, durch bewusste Handlungen das Verhältnis zu seiner durch Unsicherheit gekennzeichneten Systemumwelt, insbesondere im Hinblick auf die verfolgten Systemziele, reaktiv, aktiv und proaktiv selbständig zu gestalten. Insofern beschreibt sie das Potential, das durch die zur Verfügung stehenden Handlungsspielräume und erreichbare Handlungsgeschwindigkeit charakterisiert ist. In der Biologie galt evolutionäre Anpassung als davon anzugrenzender Fall, der sich nur auf die „Natur“ als System (Populationen), nicht aber auf Individuen bezieht. Im Kontext der Epigenetik wird über erweiterte Konzepte des selektiven Ablesens der Geninformation nachgedacht. Beispiele sind: Superkompensation: Anpassung der Kohlenhydratreserven des Organismus als Reaktion auf einen Belastungsreiz Anpassung von endogenen Rhythmen (zum Beispiel der Photoperiodik bei Pflanzen) oder der Schlaf-Wach-Perioden (bei Mensch und Tiere) an äußere Zeitgeber Akklimatisation: die individuelle physiologische Anpassung eines Organismus an sich verändernde Umweltfaktoren Anpassung an die globale Erwärmung von gesellschaftlichen und ökologischen Systemen oder Individuen als Folge des Klimawandels. Anpassung in der Medizin als Adaptive Reaktion oder psychologische Kompensation Anpassung an Gefühlslagen, Gewohnheitseffekt Anpassungen der Sinnesorgane, siehe Adaptation (Auge) und Adaptation (Akustik) Anpassung an Stressfaktoren Assimilation im soziologischen Sinne Assimilation in der Lernpsychologie Dynamik der Anpassung im sozialpsychologischen Sinn nach Alexander Mitscherlich. Untersucht wird die Anpassungsfähigkeit in der Verhaltensbiologie beziehungsweise der experimentellen Psychologie und Soziologie. Anwendung finden Modelle über Anpassungsfähigkeit auch in der Betriebswirtschaft, der Bionik und Adaptronik (Adaptivität von Informationssystemen, Künstliche Intelligenz) und anderen. Ein Bindeglied dabei bildet die Kognitionswissenschaft.

Quelle: wikipedia.org

Adaptivität als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Adaptivität hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Adaptivität" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Adaptivität
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Adaptivität? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Adaptivität, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Adaptivität, Verwandte Suchbegriffe zu Adaptivität oder wie schreibtman Adaptivität, wie schreibt man Adaptivität bzw. wie schreibt ma Adaptivität. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Adaptivität. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Adaptivität richtig?, Bedeutung Adaptivität, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".