Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Argwohn

🇩🇪 Argwohn
🇺🇸 Suspicion

Übersetzung für 'Argwohn' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Argwohn. Argwohn English translation.
Translation of "Argwohn" in English.

Scrabble Wert von Argwohn: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Argwohn

  • In der argwöhnischen Stadt ist niemand glücklich.
  • Der argwöhnische Polizist verfolgte uns mit dem Auto.
  • Der Polizist hatte sofort Argwohn, als er die verdächtige Person sah.
  • Die Tatsache, dass mein Nachbar plötzlich verschwand, regte meinen Argwohn an.
  • Sie hatte Argwohn, als sie sah, wie ihr Sohn mit einem unbekannten Mann sprach.
  • Der Argwohn der Polizei führte zu einer umfänglichen Untersuchung des Falls.
  • Der verdächtige Brief versetzte sie in einen Zustand des Argwohns.
  • Die Änderungen am Computer machten mir sofort Argwohn.
  • Die Polizei hatte Argwohn gegen den Verdächtigen, weil er immer wieder lügte.
  • Sie regte sich auf und äußerte ihren Argwohn über die neue Angestellte.
  • Die Tatsache, dass der Verdächtige in einem dunklen Anzug erschien, löste bei der Polizei Argwohn aus.
  • Die Meldung über den geheimen Club löste bei den Behörden sofort Argwohn aus.
  • Der Polizist hatte Argwohn, dass der Verdächtige ein Verbrechen begangen habe.
  • Mein Vater hatte immer Argwohn, wenn ich spät nach Hause kam.
  • Die Kassiererin beim Einkaufszentrum hat Argwohn gegenüber dem Kunden bekommen, weil er zu schnell bezahlte.
  • Mein Vater hatte Argwohn gegenüber der neuen Nachbarsfrau, weil sie ihn so freundlich begrüßte.
  • Der Ehepartner hatte Argwohn gegenüber dem anderen, weil dieser zu viele Geheimnisse hielt.
  • Die Polizei hatte Argwohn gegen den Verdächtigen, weil er ständig in der Nähe des Tatortes war.
  • Der Polizist hatte Argwohn gegen den Mann, weil dieser ständig Fragen über den Tatort beantwortete.
  • Mein Bruder hatte Argwohn gegenüber seinem Klassenkameraden, weil dieser ihn in der Schule ärgerte.
  • Die Mutter hatte Argwohn gegenüber der Nachbarsfrau, weil sie ständig ihre Kinder überwachte.
  • Der Lehrer hatte Argwohn gegen den Schüler, weil dieser ständig in der Klasse auf seinem Handy spielte.
  • Der Polizist hatte Argwohn gegen den Mann, weil er verdächtige Gerüche an sich trug.
  • Die Geschäftsführerin löste Argwohn aus, als sie bemerkte, dass ein Mitarbeiter nicht bei der Arbeit war.
  • Aufgrund des plötzlichen Rückzugs des Kandidaten hatte das Wahlbüro Argwohn gegen mögliche Wahlfälschung.
  • Der Lehrer verspürte Argwohn gegen den Schüler, weil er während des Tests sein Handy benutzt hatte.
  • Die Bank überprüfte den Verdacht mit Argwohn, da ein Kunde verdächtige Transaktionen vorgenommen hatte.
  • In der Nacht blieb das Polizeiauto mit Argwohn vor dem Tatort stehen.
  • Der Betrüger verfeierte mit Argwohn eine kriminelle Organisation.
  • Nach dem Selbstmord des Stars versprach seine Familie Argwohn gegen mögliche Opfern von Menschenhandel aufzuzeigen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Argwohn

Ähnliche Wörter für Argwohn

  • Argwohns

Antonym bzw. Gegensätzlich für Argwohn

🙁 Es wurde kein Antonym für Argwohn gefunden.

Zitate mit Argwohn

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Argwohn" enthalten.

„Der Argwohn isst mit dem Teufel aus der gleichen Schüssel.“

- Aus Deutschland

Teufel

„Der Argwohn ist unter den Gedanken, was die Fledermäuse unter den Vögeln sind: sie flattern stets im Dämmerlicht.“

- Über den Argwohn

Francis Bacon

„Hier ziemt es, jeden Argwohn zurückzulassen,
Jede Feigheit muß hier ersterben.“

- Die Göttliche Komödie, Inferno III, 14,15

Dante Alighieri

„Hier ziemt es, jeden Argwohn zurückzulassen,
Jede Feigheit muß hier ersterben.“

- Dante Alighieri, Die Göttliche Komödie, Inferno III, 14, 15

Feigheit

Erklärung für Argwohn

Der Argwohn ist eine (noch) unbestimmte, weitestgehend unbelegte, Meinung von einer Person, Sache oder einem Rechtsverhältnis. Der Argwohn ist die Vorstufe, die sich zum Verdacht verdichten kann, und mit der „Ahnung“, Vermutung und dem „Misstrauen“ verwandt.

Quelle: wikipedia.org

Argwohn als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Argwohn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Argwohn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Argwohn
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Argwohn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Argwohn, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Argwohn, Verwandte Suchbegriffe zu Argwohn oder wie schreibtman Argwohn, wie schreibt man Argwohn bzw. wie schreibt ma Argwohn. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Argwohn. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Argwohn richtig?, Bedeutung Argwohn, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".