Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Aufbau

🇩🇪 Aufbau
🇺🇸 Structure

Übersetzung für 'Aufbau' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Aufbau. Aufbau English translation.
Translation of "Aufbau" in English.

Scrabble Wert von Aufbau: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Aufbau

  • Die Abbildung zeigt den Aufbau einer Zelle.
  • Mit einem defekten Abblaseschieber kann es zu gefährlichem Druckaufbau kommen.
  • Beim Neustart des Systems schließt das Abblaseschnellschlussventil, um einen kontrollierten Druckaufbau zu ermöglichen.
  • Das Abblaseschubventil dient zum Schutz vor übermäßigem Druckaufbau.
  • Beim Aufbau des Regals muss der Dichtungsgummi auf die Glasplatte geklebt werden, um ein Verrutschen zu verhindern.
  • Mit der Abdrückpumpe kann man Druck aufbauen und messen.
  • Die Abfallberaterinnen unterstützten beim Aufbau eines effizienten Recycling-Systems.
  • Die Kosten für den Aufbau und die Wartung der Abfallentsorgungsinfrastruktur sind hoch.
  • Ablaufleitungen in der Küche können durch Fettaufbau besonders anfällig für Verstopfungen sein.
  • Der Schichtaufbau eines Bodens wird auch durch die Fließtiefe des Regenwassers beeinflusst.
  • Durch den speziellen Aufbau des Abfühlstifts lassen sich genaue Messungen durchführen.
  • Der Aufbau einer neuen Abfüllstation für Fässer half, die Nachfrage nach Weinen auszutragen.
  • Unser Unternehmen investiert in den Aufbau einer Abgasanlage, um die Abgasnorm zu erfüllen.
  • In unserer Karte der Abgrenzungsbank können Sie detaillierte Informationen über den geologischen Aufbau des Gebiets finden.
  • Der Aufbau eines Abgrenzungskonzepts hilft, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern.
  • Der Aufbau eines umfassenden Abgrenzungskonzepts hilft, die Marktchancen besser zu erkennen und zu nutzen.
  • Der Aufbau der Coniferins in der Pflanze wird oft als ein Faktor bei der Blütenbildung identifiziert.
  • Das Abmantelungsgerät wurde zum Aufbau des Notfallplans benötigt.
  • Die Verkäuferin erklärte, wie wichtig eine genaue Abisolierlänge für den Aufbau der Stromleitung ist.
  • Der Aufbau des Abklingmoduls kostet viele Millionen Euro, aber es ist unverzichtbar.
  • Die Ablängsäge war perfekt für den Aufbau meines Schreinschrankes.
  • Das Team erstellt ein Ablaufdiagramm für den Aufbau der Veranstaltung.
  • Bitte beachten Sie den Ablaufplan für den Aufbau der Ausstellung.
  • Ich musste den Wetterschenkel des alten Zeltes abtragen, bevor ich es neu aufbaute.
  • Der Ablaufplan für den Aufbau des neuen Vertriebsnetzwerks wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Marketing-Team erstellt.
  • Die Firma plant den Aufbau von fünf neuen Ablegern innerhalb der nächsten drei Jahre.
  • Ein Absenker ist wichtig bei dem Aufbau einer Hängebrücke in der Höhe.
  • Die Physiker diskutierten über verschiedene Herleitungen für den Aufbau des Universums.
  • Die Verwendung von Inferenzregeln erleichtert den Aufbau von wissenschaftlichen Theorien.
  • Der Bau von neuen Ableitstollen ist ein wichtiger Teil des Elektrounterhaltungsaufbaus in ländlichen Gebieten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Aufbau

Ähnliche Wörter für Aufbau

  • Aufbaus
  • Aufbauten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Aufbau

🙁 Es wurde kein Antonym für Aufbau gefunden.

Zitate mit Aufbau

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Aufbau" enthalten.

„...werdet lieber etwas anderes, sogar eine alte Jungfer, der Natur schlimmster Fluch, als euch mit einem Narren zusammenzutun.“

- Roxana. Aus dem Englischen übersetzt von Lore Krüger (1914-2009). 1. Aufl. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1977. S. 12

Daniel Defoe

„Aber wer nicht mit den Leidenden fühlt, stärkt die Mörder.“

- Die Zeit ist reif. Aufbau-Verlag 1967, S. 271

Arnold Zweig

„Achte jedes Mannes Vaterland, doch das deinige liebe!“

- ''Das Fähnlein der sieben Aufrechten. Sämtliche Werke in acht Bänden, Berlin: Aufbau, 1961. Züricher Novellen. Zweiter Band.

Gottfried Keller

„Alle Bäume im Walde sind zum Sturz bestimmt, alle Lebenden zum Sterben“

- Einsetzung eines Königs. Aufbau-Verlag 1950, S. 378

Arnold Zweig

„Alle Wirklichkeit ist subjektive Erscheinung - dies muss die grosse grundlegende Erkenntnis auch der Biologie bilden. Ganz umsonst wird man die gesamte Welt durchstöbern nach Ursachen, die unabhängig vom Subjekt sind, immer wird man auf Gegenstände stossen, die ihren Aufbau dem Subjekt verdanken.“

- Jakob Johann von Uexküll, Theoretische Biologie. 2. gänzl. neu bearb. Aufl. Berlin: J. Springer. S.9

Erkenntnis

„An jedem Punkt öffnet das Verstehen eine Welt.“

- Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1910

Welt

„Angst ist für die Seele ebenso gesund wie ein Bad für den Körper.“

- Maxim Gorki, Tagebuchnotizen und Erinnerungen, Aus: Skizzen. Berlin: Aufbau-Verlag, 1956. S. 46

Seele

„Auf einem Vulkan lässt sich leben, besagt
Eine Inschrift im zerstörten Pompeji.“

- Günter Kunert, Aus dem Gedicht "Ich bringe eine Botschaft": Erstveröffentlichung in: NEUE TEXTE 1. Almanach für deutsche Literatur. Berlin, DDR: Aufbau Verlag, Frühjahr 1962.

Vulkan

„Aus den Bücherhallen
Treten die Schlächter.
Die Kinder an sich drückend
Stehen die Mütter und durchforschen entgeistert
Den Himmel nach den Erfindungen der Gelehrten.“

- Bertolt Brecht, Deutsche Marginalien (1936-1940). In: Hundert Gedichte. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1966, Seite 169

Mutter

„Aus hundert Kaninchen wird niemals ein Pferd und aus hundert Verdachtsgründen niemals ein Beweis.“

- Fjodor Dostojewski - Porfiri zu Raskolnikow in "Schuld und Sühne", S. 582 im 1971 erschienenen Buch im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar

Beweis

„Blut ist doch was ganz Merkwürdiges. Man mag es ungern fließen sehen, und dabei ist es schuld an allen Dummheiten auf der Welt.“

- Martin Andersen Nexø, Erinnerungen. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Aus dem Dänischen übersetzt von Ernst Harthern (1884-1969). 1. Auflage. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1966. S. 411

Blut

„Briefeschreiben ist wie Wetterleuchten; da verblitzt sich alles, und das Gewitter zieht nicht herauf.“

- Theodor Fontane, Cécile, 17. Kapitel. Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Band 4.

Brief

„Da wieder mal der Bundesrat
das Volk um etwas Rundes bat,
so hoff ich, dass die Hundesteuer
der Magistrat mir stunde heuer.“

- Schüttelreim. Aus: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag. 120. Heft (1991/92), S. 30

Erich M

„Das Geld ist der Gott unserer Zeit und Rothschild ist sein Prophet.“

- Lutetia. Erster Teil. Aus: Werke und Briefe in zehn Bänden. hg. von Hans Kaufmann, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1972. Band 6,

Heinrich Heine

„Das Leben lebt vom Leben“

- Die Zeit ist reif. Aufbau-Verlag 1967, S. 406

Arnold Zweig

„Das Parlament ist im nationalen Zusammenleben das sichtbarste Organ für den Umgang und die Verständigung unter Gleichgestellten.“

- José Ortega y Gasset, Aufbau und Zerfall Spaniens, 1921

Parlament

„Das Theater hat sich behauptet, es wird der Welt in seiner alten Geltung erhalten bleiben.“

- Joseph Gregor, Shakespeare - Der Aufbau eines Zeitalters, Phaidon Verlag: Wien 1935, S. 9.

Theater

„Das Verstehen ist ein Wiederfinden des Ich im Du.“

- Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1910

Verstehen

„Das ist ein zu weites Feld.“

- Kapitel 22 und 36. Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Bd. 7. , inzwischen sprichwörtlich

Theodor Fontane

„Der Instinkt ist keineswegs immer ein guter Ratgeber.“

- Lion Feuchtwanger, Die Zelte von Nimes. In: Der Teufel in Frankreich. Erlebnisse. 2., erw. Auflage. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1992. S. 186

Instinkt

„Der Nebel steigt, es fällt das Laub;
Schenk ein den Wein, den holden!
Wir wollen uns den grauen Tag
Vergolden, ja vergolden!“

- Sämtliche Werke in vier Bänden. Herausgegeben von Peter Goldammer, 4. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1978. . Band 1, S. 109-110

Theodor Storm

„Der Trick der Schöpfung ist satanisch witzig.
Das Weib bleibt vorher kühl, der Mann ist hitzig.
Sie glüht nachher und er sieht auf die Uhr.
So stirbt Betrug nicht aus und nicht Natur!“

- Spiegelmensch. In: Dramen. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1973. S. 129

Franz Werfel

„Der Wind, der durch die Welt die Jugend treibt,
Sich Glück wo anders, als daheim, zu suchen,
Wo uns Erfahrung spärlich reift.“

- William Shakespeare, Der Widerspenstigen Zähmung, Erster Aufzug, Zweite Szene/Petruchio. William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 81-90.

Gl

„Der durch die Realität des Lebens gebundene und bestimmte Mensch wird nicht nur durch die Kunst - was öfter entwickelt ist - sondern auch durch das Verstehen des Geschichtlichen in Freiheit versetzt.“

- Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1910

Realit

„Der durch die Realität des Lebens gebundene und bestimmte Mensch wird nicht nur durch die Kunst - was öfter entwickelt ist -, sondern auch durch das Verstehen des Geschichtlichen in Freiheit versetzt.“

- Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1910

Kunst

„Deutschland ist das einzige Land, wo Mangel an politischer Befähigung den Weg zu den höchsten Ehrenämtern sichert.“

- Carl von Ossietzky, Rechenschaft. Publizistik aus den Jahren 1913-1933. hg. von Bruno Frei. Aufbau-Verlag. 1970. S. 137

Deutschland

„Die Grundnatur des Menschen entblößt sich: Begeisterung für falsche Ziele und dumpfe Mordlust, Liebe zur angestammten Sitte und ein solider Trieb nach müheloser Bereicherung, Beseitigung wirtschaftlicher Konkurrenz und reiner kindlicher Zerstörungsfreude.“

- De Vriendt kehrt heim. Aufbau-Verlag 1994, S. 183

Arnold Zweig

„Die Urzelle der geschichtlichen Welt ist das Erlebnis.“

- Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1910

Geschichte

„Die juristische Form, welche sich eine nationale Gemeinschaft gibt, mag so demokratisch, ja kommunistisch sein wie immer, ihre urwüchsige, präjuridische Verfassung besteht dennoch in der Wechselwirkung zwischen einer Elite und einer Masse.“

- José Ortega y Gasset, "Aufbau und Zerfall Spaniens, 1921"

Masse

„Die modische Neigung, die Forschung auf niedrigeren Integrationsebenen für die »wissenschaftlichere« zu halten, führt dann allzuleicht zum Atomismus, d. h. zu Teiluntersuchungen untergeordneter Systeme ohne die obligate Berücksichtigung der Art und Weise, in der diese dem Aufbau der Ganzheit eingefügt sind.“

- Konrad Lorenz, Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit (1973), zitiert nach 29. Aufl., München 2002, ISBN 3-492-20050-8, S. 102

Wissenschaft

Erklärung für Aufbau

Aufbau bezeichnet: das hierarchische Gerüst einer Organisation, siehe Aufbauorganisation auch Aufbauten: die Konstruktionsformen bei Kraftfahrzeugen und Anhängern, Aufbautyp, siehe Karosserie die Konstruktion bei Zugfahrzeugen und Waggons im Schienenverkehr, siehe Wagenkasten die Konstruktion auf dem Schiffsrumpf, siehe Decksaufbau Aufbauten im Speziellen: im Prinzip transportable Nebengebäude, siehe Aufbauten (Baurecht) Aufbau heißen: Aufbau Haus, Bauwerk in Berlin Aufbau-Verlag mit Sitz in Berlin Aufbau (jüdische Zeitung), deutsch-jüdische Exilzeitung in New York (1934 gegründet), seit 2005 in Zürich als Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin Aufbau: Kulturpolitische Monatsschrift, in Ost-Berlin erscheinende Kulturzeitschrift (1945–1958) Revolutionärer Aufbau Schweiz, politische Organisation mit der Publikation „Aufbau“ (1992 gegründet) Wohnungsbaugenossenschaft „Aufbau“ Gera Wohnungsbaugenossenschaft „Aufbau“ Strausberg ein häufiger Name von Betriebssportgemeinschaften in der DDR, siehe Sportvereinigung Siehe auch: Wiederaufbau, Aufbau Ost, Aufbau West Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Aufbau beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Aufbau enthält

Quelle: wikipedia.org

Aufbau als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Aufbau hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Aufbau" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Aufbau
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Aufbau? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Aufbau, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Aufbau, Verwandte Suchbegriffe zu Aufbau oder wie schreibtman Aufbau, wie schreibt man Aufbau bzw. wie schreibt ma Aufbau. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Aufbau. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Aufbau richtig?, Bedeutung Aufbau, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".