Wie schreibt man Bündnis?
Wie schreibt man Bündnis?
Wie ist die englische Übersetzung für Bündnis?
Beispielsätze für Bündnis?
Anderes Wort für Bündnis?
Synonym für Bündnis?
Ähnliche Wörter für Bündnis?
Antonym / Gegensätzlich für Bündnis?
Zitate mit Bündnis?
Erklärung für Bündnis?
Bündnis teilen?
Bündnis {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Bündnis
🇩🇪 Bündnis
🇺🇸
Alliance
Übersetzung für 'Bündnis' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Bündnis.
Bündnis English translation.
Translation of "Bündnis" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Bündnis
- Die Abenteuergeschichte handelt von einem ungewöhnlichen Freundschaftsbündnis zwischen einer Meerjungfrau und einem Himmelswesen.
- Die Bündnispolitik der EU hat ein hohes Abschreckungspotential gegenüber Russland entwickelt.
- Die Achse des Bösen war ein Militärbündnis von Nazi-Deutschland, faschistischem Italien und militaristischem Japan.
- Der Staatspräsident erklärte offiziell den Beitritt zum internationalen Bündnis durch Akzession.
- Die beiden Länder haben ein starkes Bündnis mit ihren Verbündeten aufgebaut.
- Der Vertrag zwischen den beiden Nationen hat die Basis für ein starkes Bündnis mit ihren Verbündeten gelegt.
- Die Anführerinnen eines Gewaltgegnungs-Bündnisses sprachen vor Tausenden Menschen.
- Im Zentrum der Diskussion stehen die Anhänger der politischen Mitte und ihre Bedingungen für ein Bündnis.
- Die Annäherung der beiden politischen Parteien führte zu einem möglichen Bündnis.
- Die Aufweichung der Standpunkte führte letztendlich zur Bildung eines neuen Bündnisses.
- Die Ehe ist ein bindendes Bündnis, nach einer Brautentführung sind die beiden gezwungen zu heiraten.
- Bei der Bundestagswahl 2021 stellte die Christlich-Soziale Union /CSU/ wieder ein starkes Bündnis mit der CDU auf.
- In Wahlen werden oft Bündnisse mit Drittparteien geschmiedet, um eine Mehrheit im Parlament zu erzielen.
- Das Ehebündnis zwischen ihnen hat sich über Jahrzehnte bewährt.
- Sie haben ein starkes Ehebündnis aufgebaut, das sie durch gute Zeiten und schlechte tragen läßt.
- Die Psychotherapie half ihnen, ihr Ehebündnis zu stärken und Probleme zu lösen.
- Das Paar hat ein festes Ehebündnis, das keine externen Einflüsse erreichen können.
- Nach 20 Jahren gemeinsamen Lebens haben sie ein sehr starkes Ehebündnis aufgebaut.
- Durch offene Kommunikation und Respekt haben sie ein gutes Ehebündnis geschaffen.
- Die Ehepartner haben sich entschieden, ihr Ehebündnis auf eine neue Ebene zu bringen.
- Das Ehebündnis ist nicht immer leicht zu pflegen, aber es lohnt sich.
- Durch gemeinsame Hobbys haben sie ein starkes Ehebündnis aufgebaut und sich näher gekommen.
- Das Ehebündnis zwischen den Geschwistern ist sehr eng und unterstützt sich gegenseitig.
- Die langjährige Ehe hat ein stabiles Ehebündnis gezeugt, das nicht leicht zu zerbrechen ist.
- Sie haben ein starkes Ehebündnis aufgebaut, was ihnen in schwierigen Zeiten half.
- Das Ehebündnis zwischen der Familie und den Freunden ist sehr wichtig für sie.
- Durch gemeinsame Ziele und Werte haben sie ein starkes Ehebündnis geschaffen.
- Nach vielen Jahren haben sie ein sehr festes Ehebündnis aufgebaut, das keine Kritik vertragen kann.
- Im Rahmen des NATO-Bündnisses diente der Einsatzoffizier als Koordinator für die Luftoperationen.
- Der Luftlandesoldat sprach mit den lokalen Soldaten und versuchte, ein Bündnis zu schließen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Bündnis
- Allianz
- Bund
- Front
- Koalition
- Partnerschaft
- Verbund
- Verbindung
- Liga
- Konvent
- Gemeinschaft
- Union
- Zusammenschluss
- Föderation
- Vereinigung
- Assoziation
- Allianz
- Liga
- Vereinigung
- Koalition
- Parteinahverhalte
- Konföderation
- Verband
- Bund
- Verein
- Gemeinschaft
- Symbiose
- Partnerschaft
- Verbund
- Konglomerat
- Assoziation
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Bündnis
- Allianz
- Bund
- Verband
- Symbiose
- Partnerschaft
- Föderation
- Konföderation
- Verbund
- Koalition
- Verbindung
- Liga
- Gemeinschaft
- Kartei (im Kontext von Bundestagswahlen)
- Front
- Vereinigung
- Pakt
- Abkommen
- Vertrag
- Allianz
- Verbund
- Liga
- Gemeinschaft
- Konföderation
- Block
- Gruppierung
- Parteienbündnis
- Bund
- Vereinigung
- Föderation
- Zusammenschluss
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Bündnis
🙁 Es wurde kein Antonym für Bündnis gefunden.
Zitate mit Bündnis
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bündnis" enthalten.
„Aus der Geschichte geht hervor, dass Bündnisse und Garantien meistens der erste Schritt zur Unterwerfung eines Teils, natürlich des schwächern sind, wenn er nicht auf der Hut ist.“
- Johann Gottfried Seume, Apokryphen
Geschichte
„Das Problem [...] ist die öffentliche Wahrnehmung, was man als Grüne tun darf und was nicht. Ökobrot backen ist okay, in der Wirtschaft tätig zu sein nicht.“
- Andrea Fischer, über die Partei Bündnis 90/Die Grünen, Stern Nr. 27/2008 vom 26. Juni 2008, S. 134; gemeint ist auch Fischers Tätigkeit als Unternehmensberaterin
Brot
„Es ist nicht leicht zu bewerkstelligen, dass sich mehrere leitende Persönlichkeiten gegen eine einzige verbünden; gelingt es, so ist dieses Bündnis oft nicht von langer Dauer.“
- Niccolò Machiavelli, Briefe, an Francesco Vettori, 10. Dezember 1514
Pers
„Es ist nicht so leicht zu bewerkstelligen, dass sich mehrere leitende Persönlichkeiten gegen eine einzige verbünden; gelingt es, so ist dieses Bündnis oft nicht von langer Dauer.“
- Briefe, an Francesco Vettori, 10. Dezember 1514
Niccol
„Frieden, Handel und aufrichtige Freundschaft mit allen Nationen, verstrickende Bündnisse mit keiner.“
- zitiert in: Wolfgang-Uwe Friedrich, Vereinigte Staaten von Amerika - Eine politische Landeskunde, Leske + Budrich, Opladen 2000. S. 137
Thomas Jefferson
„Gewiß, diejenigen, die den Iman verinnerlicht, Hidschra unternommen, Dschihad mit ihrem Vermögen und mit sich selbst fi-sabilillah geleistet haben, und diejenigen, die (ihnen) Unterkunft gewährt und zum Sieg verholfen haben, diese sind einander Wali. Und diejenigen, die den Iman verinnerlicht, aber keine Hidschra unternommen haben, ihnen gegenüber habt ihr keinerlei Verpflichtungen als Wali, bis sie Hidschra unternommen haben. Sollten sie euch jedoch um Beistand in Din(-Angelegenheiten) bitten, dann habt ihr ihnen beizustehen, es sei denn gegen Leute, mit denen ihr einen Vertrag abgeschlossen habt. Und ALLAH ist allsehend dessen, was ihr tut.“
- '' "Wahrlich, die geglaubt haben und ausgewandert sind und mit ihrem Gut und ihrem Blut gestritten haben für Allahs Sache und jene, die (ihnen) Herberge und Hilfe gaben – diese sind einander freund. Die aber glaubten, jedoch nicht ausgewandert sind, für deren Schutz seid ihr keineswegs verantwortlich, ehe sie auswandern. Suchen sie aber eure Hilfe für den Glauben, dann ist Helfen eure Pflicht, außer gegen ein Volk, mit dem ihr ein Bündnis habt. Allah sieht euer Tun.
Dschihad
„Mit der Linkspartei wird es kein Bündnis geben.“
- DLF-Interview, 25. Mai 2009; über die Koalitionsabsichten der SPD bei der Bundestagswahl 2009
Peter Struck
„Niemals ist das Bündnis mit einem Mächtigen verlässlich.“
- Phaedrus, Fabeln
Macht
„Sir, ich bin ein deutscher Fürst.“
- angeblich am 12. August 1908 in Ischl zu Eduard VII. von England, als dieser ihn von seinem Bündnis mit dem Deutschen Reich abbringen wollte. zB in: Walter Wiltschegg: Österreich, der "zweite deutsche Staat"?: der nationale Gedanke in der Ersten Republik, Stocker, 1992, S. 41.Das Zitat wurde in dieser Schreibweise schon am 16. Juli 1907 im Reichsrat verwendet mit einem sehr vagen Hinweis auf den Ursprung. Q: Stenographische Protokolle - Abgeordnetenhaus - Sitzungsprotokolle. Haus der Abgeordneten - 14. Sitzung der XVIII. Session am 16. Juli 1907, S. 1337 In der Schreibweise "Sire, ich bin ein deutscher Fürst", die passend ist gegenüber einem nicht-verwandten französischen Monarchen, mit direktem Hinweis auf Franz Joseph (»ein noch lebender österreichischer Kaiser«), aber ohne Hinweis auf ein Ereignis, kommt das Zitat in Zusammenhang mit Engagements der Kaiserfamilie in nicht-deutschen Teilen der Monarchie in einem Artikel des Deutschen Nordmährerblattes vor, der konfisziert wird und deshalb in einer parlamentarischen Anfrage an den Justizminister wiedergegeben wird. Q: Stenographische Protokolle - Abgeordnetenhaus - Sitzungsprotokolle, Haus der Abgeordneten, 331. Sitzung der XVII. Session am 12. Mai 1905, S. 29465 Weiteres siehe oben
Franz Joseph I. von
„Sire, ich bin ein deutscher Fürst!“
- nach dem Waffenstillstand vom 8. Juli 1859 bei den darauffolgenden zu Napoléon III., als dieser versuchte, Österreich für ein Bündnis gegen Preußen zu gewinnen und die Preisgabe des Rheinlandes zu erreichen. Hermann Struschka: Kaiser Franz Josef I, Georg Szelinski, Wien 1888, S. 22 Erstmals in Buchform taucht der Satz in der Form "Nein, ich bin ein deutscher Fürst" 1860 in zwei Schriften von auf: Die letzten 120 Jahre der Weltgeschichte, Band 6 (1740-1860), Adolph Krabbe, Stuttgart 1860, S. 211 und Supplementband zu der Geschichte der letzten 40 Jahre (1816-1856), Adolph Krabbe, Stuttgart 1860, S. 153,
Franz Joseph I. von
„Solange es Öko-Stalinisten und ehemalige Terroristen wie Umweltminister Jürgen Trittin und Außenminister Joschka Fischer gibt, machen schwarz-grüne Bündnisse keinen Sinn.“
- Michael Glos, als unmittelbare Reaktion auf einen Vorstoß von Edmund Stoiber im »Stern«, dass schwarz-grüne Bündnisse denkbar seien, gegenüber Berliner Journalisten, dpa/ddp, 10. Februar 2004
Terror
„Von drei bis vier, da fehlet keiner,
Ein Bündnis ist es, ein geschworenes,
sie sitzen alle da beim Schreiner
und rauchen friedlich ein Gefrorenes.“- zitert in Herbert Tötschinger: Wünschen zu speisen? Amalthea Verlag 1996, ISBN 3-85002-384-2, S. 76
Moritz Gottlieb Saphir
„Wenn beim Spiel Bayern gegen Cottbus nur zwei Germanen in der Anfangsformation stehen, kann irgendetwas nicht stimmen.“
- ''in seiner Grußansprache zum 4. ordentlichen Verbandstag des Nordostdeutschen Fußballverbandes 2001, zitiert in: BAFF - Bündnis aktiver Fußballfans. Ballbesitz ist Diebstahl - Fans zwischen Kultur und Kommerz. Verlag Die Werkstatt, 2004. S. 49. Siehe auch
Gerhard Mayer-Vorfelder
Erklärung für Bündnis
Ein Bündnis, auch Allianz oder Pakt, ist ein in der Regel vertraglich geregelter Zusammenschluss von nicht zwingend formell gleichberechtigten Partnern zur Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Ziels. Bündnisse können von natürlichen, juristischen Personen oder Staaten untereinander eingegangen werden.
Bündnisse zwischen Staaten sind durch ihr gemeinsames außenpolitisches Ziel, durch ihre Organisation, durch ihre Gültigkeitsdauer und durch ihre geographische Bestimmung gekennzeichnet. Das Verhältnis der Mitgliedstaaten zum Bündnis ist ein zwischenstaatliches Verhältnis und hat deswegen einen völkerrechtlichen Charakter. Für den Aufbau eines Bündnisses gibt es keine allgemeinen Regelungen im Völkervertragsrecht. Jedes Staatenbündnis ist frei darin, wie es seinen eigenen Vertrag oder seine eigene Bündnissatzung formuliert. Eine Bündnissatzung stellt die wichtigste Rechtsquelle für das Bündnis dar. In ihr wird der Zusammenschluss der Staaten und die Art ihrer Verbindung rechtlich kodifiziert. Durch die Unterschrift und die in der Regel erforderliche Ratifikation verpflichten sich die Mitglieder des Bündnisses mit rechtsgültiger Wirkung.
Im Unterschied zum Staatenbund hat die Organisation eines Bündnisses keine selbständige Handlungsvollmacht.
Soweit Bündnisverpflichtungen die Aufgaben von Staatsorganen, die Grundrechte von Staatsbürgern oder grundlegende Aspekte des staatlichen Lebens berühren, müssen sie dem jeweiligen Staatsrecht der Mitgliedsstaaten entsprechen. Sie dürfen den verfassungsrechtlichen und den gesetzlichen Regelungen nicht widersprechen. Um eine Übereinstimmung zu erreichen, können Verfassung und Gesetze auch an Bündnisverpflichtungen angepasst werden.
Militärbündnisse werden vor allem mit dem Ziel geschlossen, ihren Mitgliedern Unabhängigkeit und Sicherheit vor kriegerischen Angriffen mit militärischen Mitteln zu gewährleisten. Aufgrund des allgemeinen Gewaltverbots sind militärische Bündnisse völkerrechtlich nur als Defensivbündnisse zulässig. Die Artikel 51 bis 54 der UN-Charta bilden den völkerrechtlichen Rahmen für die Gründung bi- und multilateraler (regionaler) Militärbündnisse. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen kann sie als Vollzugsorgane der UN verwenden.
Innerhalb des Völkerrechts kommt Bündnissen eine zentrale Rolle zu, denn mit vertraglich fixierter Bündnispolitik regeln Staaten untereinander ihre Rechtsverhältnisse. Ein historisches Beispiel sind die Schutz- und Trutzbündnisse von 1866.
Zivilgesellschaftliche Bündnisse gibt es im Rahmen der Friedensbewegung in Form von Friedensbündnissen. Im Wirtschaftsleben spielen Schutzgemeinschaften eine Rolle. Beispiele für parlamentarische Bündnisse sind Bündnis 90, Bündnis Deutschland und Grünes Bündnis (Basel).
Quelle: wikipedia.org
Bündnis als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bündnis hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bündnis" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.