Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Brötchen

🇩🇪 Brötchen
🇺🇸 Bread roll

Übersetzung für 'Brötchen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Brötchen. Brötchen English translation.
Translation of "Brötchen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Brötchen

  • Der Bäcker verkauft den Verschnitt von Brötchen zu einem reduzierten Preis.
  • Mit Hilfe einer neuen Ablationskachel kann ich endlich perfektes Brötchen backen.
  • Der Bäcker ließ seine frisch gebackenen Brötchen im Ablegewagen abkühlen, bevor er sie ins Geschäft brachte.
  • Den Gästen wurden Frühstücksbrötchen serviert, in einem bestimmten Maß für die Portion.
  • Die Mutter backt immer am Sonntag Schweinsbohnen mit Brötchen zum Mittagessen.
  • Die Bäckerei verkauft Brötchen in einem speziellen Aluminiumdose-Paket.
  • Der Brotbäcker stellte ein paar frische Brötchen für die Feier zur Verfügung als Mitbringsel.
  • Als Anreißer in der Fischbrötchen-Branche konnte er ein erfolgreiches Unternehmen gründen.
  • Wir haben uns für das traditionelle deutsche Frühstück entschieden: Brötchen, Kaffee und Apfelpfannkuchen.
  • Ein Aufschnitt auf einem Brötchen ist ein perfektes Snack zwischen den Mahlzeiten.
  • Die junge Mutter bereitete einen Sonntag für sich selbst vor: ein entspannter Vormittag mit einer leeren Blumenschale und einer frischen Brötchen.
  • Die zubereiteten Zwiebeln gehen gut mit der Rindfleischbrötchen.
  • Die Bostoner Brötchen sind berühmt in dieser Stadt.
  • Wir sollten uns heute Abend mit Bockbier und Brötchen belohnen.
  • Ich liebe es, mein Brötchen mit Bockwurst und Senf zu füllen.
  • Ein warmer Korb mit Brötchen und einer Bouillon in der Hand macht einen langen Tag leichter.
  • Die Familie saß um das Glutnest herum und teilte sich die warmen Brötchen.
  • Das Glutnest glühte hell und war ideal für die Zubereitung von Brötchen.
  • Meine Mutter macht die besten Brötchen, indem sie Brasil-Gewürz hinzufügt.
  • Mit gutem Bratfett können die Nuss-Brötchen noch leckerer sein.
  • Das Laibchen von meinem Brötchen war so knusprig, dass es einfach lecker war.
  • Die frische Brötchentasche enthält zwei saftige Laibchen Brot.
  • Bei der Hochzeit der Brautleute durfte jeder Gästebrötchen mitgeben.
  • Der Schuldige hat ein Brötchen mit einem Bretzel verwechselt.
  • Bitte beachte, dass ich die Beispielsätze mit "Brötchen" verwendet habe, da Brezen im Kontext nicht genau definiert werden konnte und in der Regel Bäckereierzeugnisse sind.
  • In der Schule haben wir eine Brötchen- und Brezengilde erstellt.
  • Ich habe ein Brötchen und einen Brezel zum Frühstück gegessen.
  • Die traditionelle österreichische Küche kennt keine anderen Brötchen als die Brezel.
  • In Bayern wird traditionell immer am Freitag Abend ein Brötchen oder eine Brezel gebacken.
  • Wir haben gestern Abend Broccolicremesuppe und Brötchen gegessen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Brötchen

  • Brot
  • Brötli
  • Kugelhörnle (schweizerisch)
  • Laugenbrötchen (bayerisch)
  • Röllchen
  • Bäckerware
  • Teilung
  • Scheibe
  • Korb (im Allgemeinen, kann man sich aber darauf verständigen, was mit dem Brot gemeint ist.)
  • Würfelbrötchen
  • Mini-Brötchen
  • Baguette (zwar ein französisches Wort, aber oft als Synonym verwendet)
  • Weißbrot (kann je nach Kontext ein anderes Produkt sein als ein Brötchen, daher ist es hier gefragt.)
  • Rundbrot
  • Teilbrötchen

Ähnliche Wörter für Brötchen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Brötchen

🙁 Es wurde kein Antonym für Brötchen gefunden.

Zitate mit Brötchen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Brötchen" enthalten.

„Im Land der tausend Brötchensorten scheint das Ausdünnen der musikalischen Vielfalt und die fortschreitende Eliminierung der Landessprache im Radio festgeschrieben zu sein.“

- ARD-Jahrbuch 2005, zitiert bei

Tausend

Erklärung für Brötchen

Brötchen (verselbständigtes Diminutiv von Brot) oder Semmel (von althochdeutsch/lateinisch simila „feines Weizenmehl“) sind Bezeichnungen für Kleingebäcke verschiedener Art. In den unterschiedlichen deutschsprachigen Gebieten gibt es eine Vielzahl anderer Wörter dafür, die aber im Wesentlichen alle dasselbe bedeuten. Brötchen ist ein Sammelbegriff für meist ungesüßte kleine Gebäcke aus hellem oder dunklem Weizen- oder Roggenmehl, bzw. Mischungen von beiden Mehlsorten. Als Schüttflüssigkeit wird überwiegend Wasser verwendet (Wasserbrötchen), bisweilen aber auch Milch (Milchbrötchen). Als Lockerungsmittel kommen traditionell überwiegend Backhefe oder Sauerteig zur Anwendung. In Deutschland werden gemäß den Leitsätzen für Brot und Kleingebäck Brötchen nicht über 250 g gehandelt. 1957 wurde die gesetzliche Vorschrift für ein Mindestgewicht abgeschafft. Ein durchschnittliches Brötchen hat einen Energiewert von ungefähr 586 kJ (etwa 140 kcal). Ein Brötchen von 50 Gramm entspricht zwei Broteinheiten (BE). Das Innere eines Brötchens nennt man Krume.

Quelle: wikipedia.org

Brötchen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Brötchen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Brötchen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Brötchen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Brötchen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Brötchen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Brötchen, Verwandte Suchbegriffe zu Brötchen oder wie schreibtman Brötchen, wie schreibt man Brötchen bzw. wie schreibt ma Brötchen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Brötchen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Brötchen richtig?, Bedeutung Brötchen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".