Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Denkmuster

🇩🇪 Denkmuster
🇺🇸 Patterns of thought

Übersetzung für 'Denkmuster' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Denkmuster. Denkmuster English translation.
Translation of "Denkmuster" in English.

Scrabble Wert von Denkmuster: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Denkmuster

  • Die moderne Gesellschaft ist von dem Fluss der Zeit geprägt, nicht aber die alten Denkmuster des Altersstarrsinns.
  • Als Problemanalytiker war er sehr gut darin, kritische Denkmuster zu entwickeln.
  • Eine positive Mentalität entsteht durch gute Gewohnheiten und Denkmuster.
  • Die Psychologie untersucht die Entstehung und den Einfluss von Denkmustern.
  • Mein Denkmuster ist, dass ich jeden Morgen um 6 Uhr aufstehe.
  • Der Sozialismus folgt einem anderen Denkmuster als der Kapitalismus.
  • Das neue Projekt basiert auf einem modernen Denkmuster für nachhaltige Architektur.
  • Meine Mutter hat ein Denkmuster, bei dem sie jeden Tag ihre Hausaufgaben plant.
  • Die Wissenschaftler suchten nach Denkmustern in der Natur, um innovative Lösungen zu finden.
  • Durch Meditation kann man alte Denkmuster überwinden und neue Gewohnheiten entwickeln.
  • Der Führungsstil meines Chefs entspricht nicht meinem Denkmuster von fairem Leiten.
  • Die Wirtschaftslehre beschäftigt sich mit verschiedenen Denkmustern der Unternehmensführung.
  • Ein gesundes Denkmuster bei der Ernährung besteht aus regelmäßigen Mahlzeiten und viel Obst.
  • Das neue Lehrbuch basiert auf einem realistischen Denkmuster für die Gesellschaft von morgen.
  • Ich versuche, mein Denkmuster zu ändern, um mehr Zeit mit meiner Familie zu verbringen.
  • Die philosophische Debatte über die ethischen Grundsätze des menschlichen Handelns folgt verschiedenen Denkmustern.
  • Im Kontext der Nachhaltigkeit gilt ein anderes Denkmuster als im 19. Jahrhundert.
  • Ein effektives Lernen setzt auf einem aktiven und kreativen Denkmuster statt auf einfachen Notizen.
  • Die langjährige Auslandserfahrung als Managerin im Ausland hat mir einen Einblick in die weltweite Wirtschaft gegeben und neue strategische Denkmuster vermittelt.
  • Der Psychologe versuchte, die Klageweiber von ihren negativen Denkmustern zu befreien.
  • Der Erfolg kann dazu führen, dass man in eingefahrene Denkmuster zurückfällt.
  • In der modernen Gesellschaft gibt es eine zunehmende Gefahr, in eingefahrene Denkmuster zurückzufallen.
  • Der Psychologe sah darin ein Zeichen dafür, dass der Mensch anfällig für eingefahrene Denkmuster ist.
  • Der Philosoph stellte fest, dass die Menschheit sich in eingefahrene Denkmuster verstrickt hat.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Denkmuster

  • Gedankengang
  • Muster der Denkfähigkeit
  • Denkkonzept
  • Auffassungsmuster
  • Bewusstseinstruktur
  • Kognitive Struktur
  • Gedächtnis- und Denkprozesse
  • Denkbewegungen
  • Denkgänge
  • Überzeugungsmechanismus
  • Persönliche Vorlieben
  • Denkmodell
  • Verhaltensmuster
  • Kognitive Schemata
  • Gedanken- und Einstellungsmuster

Ähnliche Wörter für Denkmuster

Antonym bzw. Gegensätzlich für Denkmuster

🙁 Es wurde kein Antonym für Denkmuster gefunden.

Zitate mit Denkmuster

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Denkmuster" enthalten.

„Wohl keine Entwicklung der modernen Wissenschaft hat das menschliche Denken nachhaltiger beeinflußt als die Geburt der Quantentheorie. Jäh wurden die Physiker eine Generation vor uns aus jahrhundertealten Denkmustern herausgerissen und fühlten sich zur Auseinandersetzung mit einer neuen Metaphysik aufgerufen. Bis zum heutigen Tag währen die Qualen, die dieser Prozeß der Neuorientierung bedeutete. Im Grunde haben die Physiker einen schweren Verlust erlitten: sie verloren ihren Halt in der Realität.“

- (Original engl.) - Bryce DeWitt und Neill Graham zitiert in: Quantenrealität : jenseits der Neuen Physik / : aus dem Engl. von Traude Wess. - Basel [etc.] : Birkhäuser, cop. 1987 ISBN 3-7643-1871-6

Wissenschaft

Erklärung für Denkmuster

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen. Bewusst werden dabei meist nur die Endprodukte des Denkens, nicht aber die Denkprozesse, die sie hervorbringen. Denken wird als Teil der Kognition allgemein von Wahrnehmung und Intuition unterschieden. Dies wird in der Regel damit begründet, dass Wahrnehmung und Intuition unbegrifflich seien, Gedanken jedoch als begrifflich oder propositional aufgefasst werden. Denken kann auf einem Einfall basieren, spontan durch Gefühle, Situationen, Sinneseindrücke oder Personen ausgelöst werden, oder es wird abstrakt-konstruktiv entwickelt. Automatisches Denken, das unbewusst, absichtslos, unwillkürlich und mühelos abläuft, kann unterschieden werden von kontrolliertem Denken, das bewusst, absichtlich, freiwillig und aufwendig ist. Die Umgangssprache zeigt Denken sowohl in der aktiven Form: „Ich denke“ als auch in einer passiven, wahrnehmenden: „Ich habe einen Gedanken / eine Idee / eine Vorstellung“. Daniel Kahneman unterscheidet ebenfalls ein „System 1“, das automatisch und schnell, mit geringer oder keiner Anstrengung und ohne bewusste Kontrolle arbeitet, vom „System 2“, das denjenigen mühevollen mentalen Aktivitäten, die Aufmerksamkeit erfordern, diese zuweist. Die Tätigkeiten des zweiten Systems werden häufig assoziiert mit Urheberschaft, Wahlfreiheit und Konzentration. Wie Denken im Einzelnen geschieht, ist Forschungsgegenstand verschiedener Disziplinen. Wissenssoziologie, Ethnologie, Psychologie (insbesondere Denkpsychologie) und Kognitionswissenschaft betrachten das Denken höchst unterschiedlich. Einige versuchen, deskriptiv die vorliegenden Formen des Denkens zu beschreiben und bestimmte Muster und Heuristiken zu finden, denen das Denken von Individuen oder Gruppen im Allgemeinen, gruppenspezifisch oder im Einzelfall folgt. Diese Formen können wiederum in der Perspektive der Soziologie, der allgemeinen Psychologie, der Persönlichkeitspsychologie oder in kognitionswissenschaftlichen Modellen betrachtet werden. Die Gehirnforschung und verwandte Fachbereiche untersuchen die psychologischen, neuronalen und biochemischen Mechanismen, die dem konkreten Vorgang des Denkens zugrunde liegen. Erkenntnistheorie, Spieltheorie, Logik und Denkpsychologie untersuchen, welchen Regeln das Denken folgen muss, um Wahrnehmungen sinnstiftend zu verarbeiten, zu wahren Überzeugungen zu gelangen oder um korrekt Probleme zu lösen oder Schlüsse zu ziehen.

Quelle: wikipedia.org

Denkmuster als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Denkmuster hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Denkmuster" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Denkmuster
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Denkmuster? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Denkmuster, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Denkmuster, Verwandte Suchbegriffe zu Denkmuster oder wie schreibtman Denkmuster, wie schreibt man Denkmuster bzw. wie schreibt ma Denkmuster. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Denkmuster. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Denkmuster richtig?, Bedeutung Denkmuster, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".