Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ehegatte

🇩🇪 Ehegatte
🇺🇸 Spouse

Übersetzung für 'Ehegatte' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ehegatte. Ehegatte English translation.
Translation of "Ehegatte" in English.

Scrabble Wert von Ehegatte: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ehegatte

  • Die Ehefrau erhob eine Abänderungsklage, um die Menge des zu zahlenden Ehegattenunterhalts zu erhöhen.
  • Die Steuergesetze regeln speziell die Doppelveranlagung von Ehegatten.
  • Die steuerliche Behandlung von Ehegatten muss im Auge behalten werden, um eine Doppelveranlagung zu vermeiden.
  • Die Ehegatten kamen zu einer Vereinbarung über ihre private Dreiecksbeziehung mit einem gemeinsamen Freund.
  • Der Ehegatte der Millionärin war ein geschickter Investor.
  • In dieser Krise standen sich die Ehegatten Seite an Seite.
  • Mein Ehegatte ist seit vielen Jahren mein bester Freund.
  • In der Tradition ihrer Familie halfen sich die Ehegatten in der Wirtschaft.
  • Beim Trauungsgottesdienst hielt die Mutter einer Braut eine herzliche Rede an den Ehegatten.
  • Mein Ehegatte ist seit Jahren ein großer Fan meiner Hobbysportart.
  • Nach vielen Jahren der Trennung kehrten die Ehegatten zu sich selbst zurück.
  • Meine Eltern wünschten meinem Ehegatten viel Glück für die Zukunft.
  • Als ich mich entschied, nach dem Studium nicht mehr mit ihm zusammenzuleben, trennten sich die Ehegatten.
  • In dieser Zeit unterstützte der Ehegatte seine Frau bei ihrer Arbeit.
  • Der Ehegatte des Stars arbeitete als Modemacher für die Fashionbranche.
  • Der Ehegatte hat Anspruch auf die Hälfte von jds. Ehehälften.
  • Der Ehegatte kann eine Ausgleichszahlung von jds. Ehehälften verlangen.
  • Die Steuerverwaltung informierte über die Änderungen der Ehegattenbesteuerung.
  • Bei der Ehegattenbesteuerung müssen alle Vermögenswerte gemeinsam erfasst werden.
  • Wir haben uns entschieden, unsere Einkünfte unter der Ehegattenbesteuerung zu erklären.
  • Die neue Gesetzgebung beinhaltet eine Reform der Ehegattenbesteuerung.
  • Bei der Steuergestaltung müssen wir die Regelungen für die Ehegattenbesteuerung beachten.
  • Die Ehegattenbesteuerung kann sich positiv auf unsere Steuerschuld auswirken.
  • Wir möchten unsere Steuern unter der Ehegattenbesteuerung zusammenfassen.
  • Der Steuerberater erläuterte die Vorteile der Ehegattenbesteuerung bei unserer Sitzung.
  • Die neue Steuerreform beinhaltet eine Änderung der Ehegattenbesteuerungsgrenze.
  • Wir müssen alle Unterlagen für die Ehegattenbesteuerung einholen und aufbereiten.
  • Bei der Steuergestaltung ist es wichtig, die Einschränkungen der Ehegattenbesteuerung zu berücksichtigen.
  • Die Ehegattenbesteuerung kann uns bei der Steuerplanung helfen.
  • Wir haben uns entschieden, unsere Vermögenswerte unter der Ehegattenbesteuerung zu erfassten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ehegatte

  • Ehemann
  • Ehefrau
  • Partnerin
  • Partner
  • Lebensgefährte
  • Gattin
  • Gemahl
  • Verlobte
  • Braut
  • Bräutigam
  • Schwiegerkindes Elternteil (als Bezeichnung für die Eltern des Ehepartners)
  • Familieneingliederungspartner
  • Partnerin im Leben (oft als Alternative zu 'Ehefrau')
  • Lebenspartner
  • Sohn/Schwiegersohn bzw. Tochter/ Schwiegertochter (als Bezeichnung für den oder die Ehepartner bei Erwähnung innerhalb einer Familie)
  • Es ist wichtig zu beachten, dass sich das Verständnis und der Gebrauch dieser Begriffe je nach Kultur, Sprache und individueller Vorliebe unterscheiden kann.

Ähnliche Wörter für Ehegatte

  • Ehegatten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ehegatte

🙁 Es wurde kein Antonym für Ehegatte gefunden.

Zitate mit Ehegatte

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ehegatte" enthalten.

„Schönheit, die [Subst.], Die Macht, mit der eine Frau ihren Liebhaber bezaubert und ihren Ehegatten in Schranken hält.“

- ''The Devil's Dictionary''

Ambrose Bierce

Erklärung für Ehegatte

Die Ehe (von althochdeutsch ēwa ‚Gesetz‘) oder der Ehestand, auch die Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch hīrāt ‚Hausversorgung‘, ‚Vermählung‘, von rāt ‚Vorrat‘, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung). Die rechtsgültige Auflösung der Ehe ist ihre Scheidung oder Aufhebung. Die Bedeutung einer Ehe hängt von jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen ab und hat sich im Laufe der Geschichte oft verändert. Einige Religionen und Staaten erlauben die Mehrehe von einer Person mit anderen (Polygamie in verschiedenen Ausführungen), auf Hawaii gab es die Gruppenehe von mehreren Personen miteinander (Punalua-Ehe). Im europäischen Kulturraum wird die Ehe traditionell als dauerhafte Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau verstanden, in der beide Verantwortung füreinander übernehmen. Seit dem 21. Jahrhundert ist in manchen Ländern die Zivilehe als vom Staat geregelte und vermittelte Ehe auch für Partner gleichen Geschlechts geöffnet (gleichgeschlechtliche Ehe); in anderen Ländern besteht ein eheähnliches Rechtsinstitut mit teils eingeschränkten Rechten unter Titeln wie „eingetragene Partnerschaft“. Der in Deutschland vorgesehene gesetzliche Güterstand ist die Zugewinngemeinschaft; darüber hinausgehende oder abweichende Regelungen werden vertraglich vereinbart (Ehevertrag). Die Beteiligten sind Ehepartner, Eheleute, Ehepaar oder Ehegatten (vergleiche „Begattung“). Weibliche Ehepartner werden Ehefrau oder umgangssprachlich kurz Frau genannt, in gehobener Sprache Gattin oder Gemahlin, historisch auch Weib, ohne beabsichtigte Abfälligkeit. In der Zeit vor der Eheschließung und während der Hochzeit ist die Frau eine Braut. Männliche Ehepartner werden vor und bei der Hochzeit Bräutigam und danach Ehemann oder umgangssprachlich kurz Mann genannt sowie Gatte oder Gemahl. Historisch war vom Gespons die Rede (lateinisch spōnsus ‚Bräutigam‘, spōnsa ‚Braut‘). Die Familiengeschichtsforschung verwendet als genealogisches Zeichen für eine Heiratsverbindung zweier Personen zwei ineinander verschränkte Kreise: ⚭ (Unicode U+26AD).

Quelle: wikipedia.org

Ehegatte als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ehegatte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ehegatte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ehegatte
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ehegatte? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ehegatte, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ehegatte, Verwandte Suchbegriffe zu Ehegatte oder wie schreibtman Ehegatte, wie schreibt man Ehegatte bzw. wie schreibt ma Ehegatte. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ehegatte. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ehegatte richtig?, Bedeutung Ehegatte, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".