Wie schreibt man Fadenstärke?
Wie schreibt man Fadenstärke?
Wie ist die englische Übersetzung für Fadenstärke?
Beispielsätze für Fadenstärke?
Anderes Wort für Fadenstärke?
Synonym für Fadenstärke?
Ähnliche Wörter für Fadenstärke?
Antonym / Gegensätzlich für Fadenstärke?
Zitate mit Fadenstärke?
Erklärung für Fadenstärke?
Fadenstärke teilen?
Fadenstärke {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Fadenstärke
🇩🇪 Fadenstärke
🇺🇸
Thread thickness
Übersetzung für 'Fadenstärke' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Fadenstärke.
Fadenstärke English translation.
Translation of "Fadenstärke" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Fadenstärke
- Die Fadenstärke beträgt für das Garn 10 Meter.
- Der Webstuhl verlangt eine bestimmte Fadenstärke für die Produktion.
- Um ein robustes Seil zu weben, benötige ich eine hohe Fadenstärke.
- Die Hersteller von Baumwollgarn bieten verschiedene Fadenstärken an.
- Eine Fadenstärke von 20 ist ideal für die Herstellung von Kleidung.
- Um ein starkes Netz zu weben, benötige ich Fadenstärken über 30.
- Die Fadenstärke von Baumwollgarn ist normalerweise höher als von Seide.
- Für die Produktion von Textilien wird eine spezifische Fadenstärke benötigt.
- Um ein stabiles Netz zu bauen, muss ich Fadenstärken bis 40 verwenden.
- Die Fadenstärke des Garns ist entscheidend für seine Qualität.
- Mit verschiedenen Fadenstärken kann man unterschiedliche Textilien herstellen.
- Der Webstuhl verlangt eine bestimmte Fadenstärke, um gleichmäßige Muster zu produzieren.
- Um ein robustes Seil zu weben, benötige ich eine hohe Fadenstärke und viel Zeit.
- Die Hersteller von Garn bieten Fadenstärken von 10 bis 50 an.
- Eine Fadenstärke von 25 ist ideal für die Herstellung von Taschentüchern.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Fadenstärke
- Gewebe
- Maschenweite
- Strickdichte
- Textur
- Füllgrad
- Dichte
- Weftmasche
- Garnstärke
- Tuchdichte
- Schussstärke (hauptsächlich im Segeln verwendet)
- Gewichtsleistung
- Fadenmaschenzahl (im Textilbereich verwendet)
- Stoffschliffweite
- Webmaschenzahl (in der Textilherstellung verwendet)
- Körperdichte
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Fadenstärke
- Gewicht
- Dicke
- Stärke
- Feinheit
- Masse
- Konsistenz
- Textur
- Eintauglichkeit
- Filtrierbarkeit
- Durchlässigkeit
- Schlagfestigkeit
- Abrasionsbeständigkeit
- Temperaturbeständigkeit
- Chemikalienbeständigkeit
- Belastbarkeit
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Fadenstärke
🙁 Es wurde kein Antonym für Fadenstärke gefunden.
Zitate mit Fadenstärke
🙁 Es wurden keine Zitate mit Fadenstärke gefunden.
Erklärung für Fadenstärke
Mit Fadenstärke wird der Durchmesser von chirurgischem Nahtmaterial bezeichnet.
Für die Beständigkeit einer chirurgischen Naht ist neben dem Knoten die Fadenfestigkeit ausschlaggebend. Sie hängt vom verwendeten Material und der Stärke des Fadens ab. Allgemein gilt, dass das Nahtmaterial eine hinreichende Reißfestigkeit sicher gewährleisten muss und so dünn wie möglich gewählt wird, um die Gewebsschädigung gering zu halten. Dabei sind monofile Fäden aufgrund ihres Aufbaus weniger traumatisierend als multifile Fäden und stellen, bedingt durch den geringer ausgeprägten Kapillareffekt, ein kleineres Risiko für das Eindringen von Bakterien in die Wunde dar. Bei resorbierbarem Nahtmaterial hat die Dicke auch einen Einfluss auf den vom Körper zu leistenden Auflösungsprozess beziehungsweise dessen Dauer.
Die auf einer Verpackung aufgedruckte Fadenstärke ist immer die Mindestdicke. Zumeist liegt die tatsächliche Fadenstärke etwas darüber, doch jeweils unterhalb der oberen Bereichsgrenze. Zur Angabe der Fadenstärke sind zwei verschiedene Maßsysteme gebräuchlich
das amerikanische USP-System (United States Pharmacopeia)
und das metrische EP-System (Europäische Pharmakopoe) in Zehntel Millimeter.
Das amerikanische System definiert als Fadenstärke 0 für synthetisches Nahtmaterial eine Dicke von 0,350 bis 0,399, für natürliches eine Dicke von 0,400 bis 0,499, der Ausgangswert ist also nach Grundmaterial unterschiedlich. Dickere Fäden werden im USP-System fortlaufend ganzzahlig hochnummeriert, dünnere Fäden mit „/0“ oder „-0“, also 2/0, 3/0 usw. gekennzeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Fadenstärke als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fadenstärke hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fadenstärke" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.