Wie schreibt man Gründe?
Wie schreibt man Gründe?
Wie ist die englische Übersetzung für Gründe?
Beispielsätze für Gründe?
Anderes Wort für Gründe?
Synonym für Gründe?
Ähnliche Wörter für Gründe?
Antonym / Gegensätzlich für Gründe?
Zitate mit Gründe?
Erklärung für Gründe?
Gründe teilen?
Gründe {pl}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Gründe
🇩🇪 Gründe
🇺🇸
Reasons
Übersetzung für 'Gründe' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Gründe.
Gründe English translation.
Translation of "Gründe" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Gründe
- Das Grundelement einer Matrize bildet ein Band, das entweder aus Metall oder aus Kunststoff besteht.
- 5 Gründe für unsere Wohngebäudeversicherung.
- Und so kann eine kluge Bedeutsamkeit, die man einem Ereignis gibt, auch ein Mittel sein, um Burnout vorzubeugen. Also, Viktor Frankl, der Begründer der Logo-Therapie, hat mal gesagt: "Wenn der Mensch weiß, wofür er etwas tut, dann ist er bereit, alles zu
- Nicht selten suchen Handelsvertreter aus Altersgründen oder wegen Krankheit Nachfolger, die in eine bestehende Handelsvertretung eintreten.
- Aktuelle Finanznachrichten, Beiträge und Hintergründe zu den Themen Aktien, Steuern, Vorsorge & Geldanlage aus Deutschland und der Welt im Finanzblog.
- Die Flussaale schwimmen stromaufwärts, um ihre Laichgründe zu erreichen.
- Dank des Aalleiters war es den Fischen möglich, ihre Laichgründe problemlos zu erreichen.
- Der Abänderungsantrag wurde ausführlich begründet.
- Der Zusatzantrag wurde aus Gründen der Transparenz öffentlich gemacht.
- Der Zusatzantrag wurde ausführlich begründet und argumentiert.
- Die Zusatzanträge müssen schriftlich formuliert und begründet werden.
- Die Abänderungsklage wurde vom Gericht abgewiesen, da keine ausreichenden Gründe für die Änderung vorlagen.
- Die Abandonklausel ermöglicht es dem Verkäufer, den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu kündigen.
- Unter den Abbasiden wurden umfangreiche Bibliotheken und Wissenszentren gegründet.
- Der Abbaugenehmigungsantrag wurde aus Gründen des Umweltschutzes abgelehnt.
- Die Bildzeile unter dem Foto erläuterte die Hintergründe des beeindruckenden Schnappschusses.
- "Prominente Paare getrennt - Bildüberschriften enthüllen die Gründe für das Liebes-Aus"
- Die Bildunterschriften neben den Kunstwerken im Museum erklären die Hintergründe und Bedeutungen.
- Die Abbrecherinnen des Studiums hatten unterschiedliche Gründe für ihre Entscheidung.
- Aus Sicherheitsgründen mussten wir den Bau des Gebäudes abbrechen.
- Aus Sicherheitsgründen musste der Abbruch des Felsens durchgeführt werden.
- Das Abbruchgebot wurde aus Sicherheitsgründen bei dem Bauprojekt erteilt.
- Die Abbruchorder wurde aus wirtschaftlichen Gründen erteilt.
- Die Baufirma musste den Antrag auf Abbruchgenehmigung begründen und Unterlagen vorlegen.
- Seine Abdankung erfolgte überraschend und ohne Angabe von Gründen.
- Aufgrund von persönlichen Gründen musste sie von ihrer Position als Vorstandsvorsitzende zurücktreten.
- Das Abdeckband haftet gut auf verschiedenen Untergründen.
- Die europäische Union wurde gegründet, um den Zusammenhalt im Abendland zu stärken.
- Die Abendgymnasien sind eine großartige Möglichkeit für Menschen, die aus verschiedenen Gründen in ihrer Schulzeit keinen Schulabschluss gemacht haben, diesen nun nachzuholen.
- Abessiv ihrer finanziellen Unterstützung hätten wir das Unternehmen nicht gründen können.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Gründe
- Ursachen
- Motive
- Antrieb
- Beweggründe
- Argumente
- Erklärungen
- Faktoren
- Umstände
- Voraussetzungen
- Bedingungen
- Anlässe
- Hintergründe
- Auslöser
- Bewegunggründe
- Begründungen
- Ursachen
- Motive
- Beweggründe
- Antriebsgründe
- Argumente
- Vorzeichen
- Indikatoren
- Faktoren
- Hintergründe
- Auslöser
- Voraussetzungen
- Bedingungen
- Umstände
- Erklärungen
- Begründungen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Gründe
- Anlässe
- Beweggründe
- Motive
- Ursachen
- Auslöser
- Faktoren
- Gründe (in Singularform)
- Veranlassungen
- Erklärungen
- Begründungen
- Rechtfertigungen
- Argumente
- Schlussgründe
- Voraussetzungen
- Motive
- Gründe (im Sinne von Ursachen)
- Beweggründe
- Argumente
- Rationen
- Anliegen
- Faktoren
- Umstände
- Bedingungen
- Auslöser
- Veranlassungen
- Erklärungen
- Begründungen
- Ursachen
- Hintergründe
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Gründe
🙁 Es wurde kein Antonym für Gründe gefunden.
Zitate mit Gründe
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gründe" enthalten.
„Aber willst du, daß wir die Gründe für und wider aufeinander prallen lassen? Vielleicht mag aus solchem Streit ein schöner Funke der Wahrheit hervorspringen.“
- Trost der Philosophie, Buch III, Prosa 12
Bo
„All die Gründe, die die Einleitung von Gewalt böse machen, machen die vergeltende Gewalt eine moralische Notwendigkeit.“
- Ayn Rand, Die Tugend des Eigennutzes, Kapitel 14, Vom Wesen der Regierung (16.)
Zitat des Tages/Archiv 2008
„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten. - Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004“
-
Mark Rothko
„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten. - Mark Rothko, Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004“
-
Nostalgie
„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten.“
- Mark Rothko, Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004
Sehnsucht
„Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt.“
- Pensées IV, 277
Blaise Pascal
„Denn alles, was den Gesetzen des Verstandes und der Vernunft widerstreitet, ist freilich unmöglich; was aber, da es Gegenstand der reinen Vernunft ist, lediglich den Gesetzen der anschauenden Erkenntnis nicht unterliegt, ist es nicht ebenso.“
- Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, erster Abschnitt, § 1
Immanuel Kant
„Der Weise schweigt.
Er kennt die Gründe.“- Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter, neuntes Kapitel, S. 549
Wilhelm Busch
„Die Ameisen oder Emsen
sind so weit jetzt, dass sie Gemsen
sich als Sklaven halten (aus
Gründen ihres Körperbaus).“- . In: Alle Galgenlieder. Zürich: Diogenes, 1981. S. 78
Christian Morgenstern
„Die Armut hat ihre Freiheiten, der Reichtum seine Zwänge.“
- Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern
Denis Diderot
„Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder.“
- Sergej P. Koroljow, zitiert in: Gründer, Matthias (2000): SOS im All. Pannen, Probleme und Katastrophen der bemannten Raumfahrt, S. 163. Schwarzkopf & Schwarzkopf-Verlag, ISBN 389602339X
Einfachheit
„Die Gründe (der Regierung) kenne ich nicht, aber ich muss sie missbilligen.“
- In der Sitzung der Sächsischen Zweiten Kammer am 12. Februar 1849 (Mittheilungen über die Verhandlungen des Ordentlichen Landtags im Königreiche Sachsen 1849, 2. Kammer, Dresden, S. 297, zitiert nach Georg Büchmann: Geflügelte Worte, 32. Auflage, Berlin 1972, S. 720) sagte Kell: "Das halte ich eben für ein Unheil, daß die Staatsregierung solche Erklärungen allein abgibt, und vielleicht eben weil sie keinen Hinterhalt an der Volksvertretung hat, sich nicht entschließen kann, bindende und definitive Erklärungen abzugeben. Die Gründe kenne ich nicht, aber ich muß sie mißbilligen."
Julius Kell
„Die Gründe der Regierung kenne ich nicht, aber ich muss sie missbilligen.“
- Julius Kell, in der sächsischen Zweiten Kammer, 12. Februar 1849
Regierung
„Die Gründe, warum man einen Mann auszeichnen soll, sind in erster Linie sein Charakter, in zweiter Linie seine Art zu handeln, in dritter Linie einzelne Taten.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 200. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Charakter
„Die Mauer wird so lange bleiben, wie die Bedingungen nicht geändert werden, die zu ihrer Errichtung geführt haben. Sie wird auch noch in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben, wenn die dazu vorhandenen Gründe nicht beseitigt sind.“
- auf einer Tagung aus Anlaß des 500. Geburtstages von Thomas Müntzer am 19. Januar 1989, NEUES DEUTSCHLAND vom 20. Januar 1989, zitiert nach
Erich Honecker
„Die Medizin, die Pathologie vor allem, ist die Heimat und Quelle des Materialismus. Und diese Quelle kann leider nicht durch philosophische Gründe verstopft werden; denn solange noch die Menschen leiden, wenn auch nur Hunger und Durst, und diese Leiden nicht durch idealistische Machtsprüche, durch wunderwirkende Worte, durch kategorische Imperative geheilt werden können, solange werden sie auch, wenn auch wider Wissen und Willen, Materialisten sein.“
- Gesammelte Werke. Hrsg. von Werner Schuffenhauer. Band 11. Akademie Verlag, Berlin 1972, S. 125
Ludwig Feuerbach
„Die Menschen sollen sich an die jetzigen Gründerjahre so erinnern, wie man heute an die Gründung der Bibliothek von Alexandria denkt.“
- über Wikipedia, Interview mit vom 7. Januar 2005
Jimmy Wales
„Doch scheint es geratener: am Ufer derjenigen Erkenntnisse entlangzusegeln, die uns durch die Mittelmäßigkeit unseres Verstandes vergönnt sind, als sich auf die hohe See derart mystischer Nachforschungen hinauszuwagen, wie es Malebranche getan hat, dessen Meinung von der hier erörterten nicht weit entfernt ist: nämlich daß wir alles in Gott schauen.“
- Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, fünfter Abschnitt, § 24
Immanuel Kant
„Eigentlich sollte man nämlich sagen: »von etwas abstrahieren«, nicht »etwas abstrahieren«. - Immanuel Kant, Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, zweiter Abschnitt, § 6“
-
Abstraktion
„Eigentlich sollte man nämlich sagen: »von etwas abstrahieren«, nicht »etwas abstrahieren«. - Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, zweiter Abschnitt, § 6“
-
Immanuel Kant
„Ein Ganzes von Substanzen ist demnach ein Ganzes von Zufälligem, und die Welt besteht, ihrem Wesen nach, aus lauter Zufälligem.“
- Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, vierter Abschnitt, § 19
Immanuel Kant
„Ein ganzes aus notwendigen Substanzen ist unmöglich.“
- Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, vierter Abschnitt, § 18
Immanuel Kant
„Es gibt viele Gründe, gegen Bush zu sein. Es gibt aber wenige Gründe gegen Amerika zu sein.“
- Gabor Steingart, Spiegel Online, 22. September 2006,
George W. Bush
„Es gibt viele Gründe, warum wir von fossilen Brennstoffen wegkommen sollten, und genau das werden wir im Lauf des nächsten Jahrhunderts auch tun, ohne entsprechende Gesetze, finanzielle Anreize, Programme zur Kohlenstoffbindung und das ewige Gejammer der professionellen Angstmacher. Soweit ich weiß, musste Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts keiner das Pferd als Transportmittel verbieten.“
- Welt in Angst. München 2005. ISBN 3-89667-210-X. Nachwort. S. 515. Übersetzer: Ulnke Wasel und Klaus Timmermann
Michael Crichton
„Esperanto könnte (..) aus denselben Gründen als Weltsprache funktionieren, aus denen diese Funktion im Laufe der Jahrhunderte von natürlichen Sprachen, wie dem Griechischen, Lateinischen, dem Französischen, dem Englischen oder dem Kisuaheli erfüllt worden ist.“
- Die Suche nach der vollkommenen Sprache, Verlag C. H. Beck, München, 1994, S. 336 ISBN 978-3406378881; Übersetzer: Burkhart Kroeber
Umberto Eco
„Frage ich mich heute nach den Gründen für meine relative Vereinzelung auch und gerade unter Fachkollegen (nicht im weiteren Rahmen der Gesamtuniversität), so drängt sich mir auf, daß ich stets, obwohl kommunikativ, in meinen Forschungen ein Einzelgänger war, schwer subsumierbar, dem Spezialistenwesen und der Kartellbildung fern, thematisch und methodisch immer wieder neu ansetzend. Ich war ein wenig missionarisch in meinem Verständnis der Literaturwissenschaft, indem ich sie als Erschließungswissenschaft für eine zentrale Möglichkeit menschlichen Selbstausdrucks und menschlicher Selbst- und Weltdeutung auffaßte, und damit unzeitgemäß unter coolen Fachleuten wie unter ideologisierten Ideologiekritikern.“
- Rede, dass ich dich sehe. Ein Germanist als Zeitzeuge, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München 2000, ISBN 3-421-05414-2, S. 250
Gerhard Kaiser
„Hundert Gründe gibt es, weshalb ich immer verliebt bin.“
- Liebesgedichte (Amores) Buch II, Gedicht IV
Ovid
„Ich vermute hier ein Motiv, das heißt aus gewissen steuerlichen Gründen mindestens 183 Tage im Jahr im Ausland zu sein.“
- über Jürgen Klinsmanns Reisen nach Kalifornien, 8. März 2006, Bild-Zeitung,
Peter Ramsauer
„Ich wache auf und bin gleich im Notstand. Die Gründe weiß ich nicht genau, verhafte aber vorsorglich meine Kinder, Verhaftungen müssen sein.“
- Maulwürfe. Suhrkamp, 1968. S. 28
G
„Ihr könnt Euch darauf verlassen, die Bescheidenheit der Leute hat immer ihre guten Gründe.“
- Vorrede zu Salon I
Heinrich Heine
Erklärung für Gründe
Keine Erklärung für Gründe gefunden.
Gründe als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gründe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gründe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.