Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Haiku

🇩🇪 Haiku
🇺🇸 Haiku

Übersetzung für 'Haiku' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Haiku. Haiku English translation.
Translation of "Haiku" in English.

Scrabble Wert von Haiku: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Haiku

  • In Japan ist das traditionelle Form der Haiku ein wichtiger Bestandteil eines Dichtwettstreits.
  • Das Eoarchaikum war das erste Zeitalter der Erdgeschichte.
  • Der geologische Zeitraum Eoarchaikum begann vor etwa 3,6 Milliarden Jahren.
  • Die Erdkruste entwickelte sich im Eoarchaikum.
  • Während des Eoarchaikums bildeten sich die ersten Kontinente.
  • Das Eoarchaikum war ein Zeitraum der starken Geotektonik.
  • Im Eoarchaikum entstanden die ältesten Fossilien.
  • Die Atmosphäre entwickelte sich im Laufe des Eoarchaikums.
  • Der Ozeanboden wurde während des Eoarchaikums geformt.
  • Es ist schwierig, genau zu sagen, was im Eoarchaikum passierte.
  • Das Eoarchaikum war eine Zeit der intensiven Magmatischen Aktivität.
  • Die Sedimente aus dem Eoarchaikum sind heute in verschiedenen Gesteinen erhalten.
  • Wissenschaftler untersuchen noch die Umstände des Beginns des Eoarchaikums.
  • Es wird vermutet, dass es während des Eoarchaikums zu einem großen Klimawandel kam.
  • Im Laufe des Eoarchaikums änderte sich die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre.
  • Die Forschung auf dem Gebiet des Eoarchaikums ist ein aktuelles Thema in der Erdwissenschaften.
  • Im Archaikum begann die Erdgeschichte mit der Bildung von Kontinenten.
  • Das Archaikum war eine Epoche in der Erdgeschichte, geprägt von Vulkanismus und Metamorphose.
  • Während des Archaikums formten sich die ersten Fossilien von Lebewesen heraus.
  • Die Forschung hat gezeigt, dass das Archaikum mit einer Klimaveränderung einherging.
  • Im Archaikum fanden wichtige chemische Reaktionen statt, die zur Bildung von Mineralien beitrugen.
  • Der Name "Archaikum" leitet sich von altgriechisch "arkhaios", was "alten" bedeutet.
  • Die Erdkruste im Archaikum war sehr verschieden vom heutigen Zustand.
  • In der Geologie ist das Archaikum die erste Epoche der Erdgeschichte nach dem Himmelsentstehen.
  • Forscher haben Beweise für das Archaikum in den Fossilien von einfachen Einzeller gefunden.
  • Das Archaikum begann etwa 3,8 bis 2,5 Milliarden Jahre vor heute und endete mit der Ablösung des Proterozoikums.
  • Insgesamt kann man sagen, dass das Archaikum eine sehr primitive Epoche war.
  • Der Himmelsentstehungsprozess hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Bildung des Erdkörpers im Archaikum.
  • Während des Archaikums entstand das erste Fossil eines komplexen Organismus, der "Dickinsonia" genannt wurde.
  • Die Tiefsee-Becken waren in diesem Zeitraum sehr aktive Plattformen für chemische Reaktionen im Archaikum.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Haiku

  • Japandichtung
  • Fünfsilbler
  • Kurzepos
  • Bildgedicht
  • Naturepoesie
  • Landschaftslyrik
  • Naturlyrik
  • Miniaturdichtung
  • Japoisch-poetisches Gedicht
  • Einzeiler-Gedicht
  • Lyrische Miniatur
  • Japanischer Vers
  • Drei-reimiges Gedicht
  • Kleingedrucktes Gedicht (da Haiku oft auf kleine Größe gedruckt werden)
  • Lyrik-Miniatur

Ähnliche Wörter für Haiku

Antonym bzw. Gegensätzlich für Haiku

🙁 Es wurde kein Antonym für Haiku gefunden.

Zitate mit Haiku

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Haiku" enthalten.

„Alter Weiher
Ein Frosch springt
Wasser platscht.“

- Haiku-Interpretation v. Nino Barbieri

Matsuo Bash?

„Das dunkle Meer
und ein Wildentenruf
im verschwommenen Weiß.“

- Matsuo Bashō, Haiku-Interpretation v. Nino Barbieri

Meer

„Der Mond und der Schnee.
Ich lebe und betrachte das Schöne.
Das Jahr geht zu Ende.“

- Haiku-Interpretation v. Nino Barbieri.

Matsuo Bash?

„Der alte Kirschbaum
blüht; eine Erinnerung
an vergangene Jahre.“

- Haiku-Interpretation v. Nino Barbieri.

Matsuo Bash?

„Schnell ist der Mond
Die Blätter der Bäume
halten den Regen auf.“

- Matsuo Bashō, Haiku-Interpretation v. Nino Barbieri.

Baum (Pflanze)

Erklärung für Haiku

Haiku (japanisch 俳句; Plural: Haiku, auch: Haikus) ist eine traditionelle japanische Gedichtform, die heute weltweit verbreitet ist. Das (oder der) Haiku gilt als die kürzeste Gedichtform der Welt. Zu den bedeutendsten Haiku-Dichtern zählen Matsuo Bashō (1644–1694), Yosa Buson (1716–1783), Kobayashi Issa (1763–1827) und Masaoka Shiki (1867–1902). Bashō erneuerte mit seinen Schülern die Haikai-Dichtung und ermöglichte ihr die Anerkennung als ernsthafte Literatur. Shiki gilt als Begründer des modernen Haiku. Er war es, der den Begriff Haiku prägte (gegenüber dem älteren Haikai oder Hokku). Japanische Haiku bestehen meistens aus drei Wortgruppen von 5 – 7 – 5 Silben (genauer: Moren), wobei die Wörter in den Wortgruppen vertikal aneinandergereiht werden. Es gibt jedoch kritische Stimmen über die Verteilung von Silben wie Vicente Haya oder Jaime Lorente. Unverzichtbarer Bestandteil von Haiku sind Konkretheit und der Bezug auf die Gegenwart. Vor allem traditionelle Haiku deuten mit dem Kigo eine Jahreszeit an. Als Wesensmerkmal gelten auch die nicht abgeschlossenen, offenen Texte, die sich erst im Erleben des Lesers vervollständigen. Im Text wird nicht alles gesagt, Gefühle werden nur selten benannt. Sie sollen sich erst durch die aufgeführten konkreten Dinge und den Zusammenhang erschließen. Von einem Teil der Haijin (Haiku-Autoren) wird das Haiku vom Senryū unterschieden. Der andere Teil sieht in Haiku den Oberbegriff. Formal sind beide identisch, da ihre Kennzeichen jeweils Kürze, Konkretheit, Gegenwärtigkeit und Offenheit sind. Als Senryū werden demnach die Haiku bezeichnet, die sich mehr dem Persönlichen und dem Emotionalen zuwenden. Im Deutschen werden Haiku meist dreizeilig geschrieben. Bis um die Jahrtausendwende galt zudem die Vorgabe von 5-7-5 Silben. Davon haben sich allerdings die meisten deutschsprachigen Haijin entfernt. Sie weisen darauf hin, dass japanische Lauteinheiten alle gleich lang sind und weniger Information tragen als Silben in europäischen Sprachen. So hat „Stockholm“ zwei Silben, aber sechs Moren. 17 japanische Lauteinheiten entsprechen etwa dem Informationsgehalt von 10–14 deutschen Silben. Deshalb hat es sich mittlerweile unter vielen Haiku-Schreibern europäischer Sprachen eingebürgert, ohne Verlust des inhaltlichen Gedankengangs oder des gezeigten Bildes mit weniger als 17 Silben auszukommen. Moderne Haiku-Schulen hinterfragen weltweit zudem nicht nur die traditionellen Formen, sondern auch manche Regeln der Textgestaltung, und versuchen neue Wege zu gehen.

Quelle: wikipedia.org

Haiku als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Haiku hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Haiku" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Haiku
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Haiku? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Haiku, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Haiku, Verwandte Suchbegriffe zu Haiku oder wie schreibtman Haiku, wie schreibt man Haiku bzw. wie schreibt ma Haiku. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Haiku. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Haiku richtig?, Bedeutung Haiku, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".