Wie schreibt man Parolen?
Wie schreibt man Parolen?
Wie ist die englische Übersetzung für Parolen?
Beispielsätze für Parolen?
Anderes Wort für Parolen?
Synonym für Parolen?
Ähnliche Wörter für Parolen?
Antonym / Gegensätzlich für Parolen?
Zitate mit Parolen?
Erklärung für Parolen?
Parolen teilen?
Parolen {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Parole

DE - EN / Deutsch-Englisch für Parolen
🇩🇪 Parolen
🇺🇸
Slogans
Übersetzung für 'Parolen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Parolen.
Parolen English translation.
Translation of "Parolen" in English.
Scrabble Wert von Parolen: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Parolen
- Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Klassenraum Argumentationstraining für Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen als Online-Seminar (Zoom) .
- Die Politikwissenschaftler analysierten die Wählerinserate und ihre Abstimmungsparolen.
- Die Partei präsentierte mehrere Abstimmungsparolen für die anstehende Wahl.
- Die Werbespotte verwendeten catchy Abstimmungsparolen, um die Bürger aufzumuntern.
- Der Politikwissenschaftler fand heraus, dass bestimmte Gruppen bestimmte Abstimmungsparolen bevorzugten.
- Die Presseberichte besprachen die verschiedenen Abstimmungsparolen der Kandidaten.
- Die Meinungsforschern analysierten die Populärität verschiedener Abstimmungsparolen bei Wahlen.
- Die Regierung präsentierte eine Reihe von Abstimmungsparolen, um ihre Agenda zu unterstützen.
- Die sozialen Medien wurden für die Verbreitung von Abstimmungsparolen kritisiert.
- Der Politiker verwendete überzeugende Abstimmungsparolen, um seine Vision zu verbreiten.
- Die Studie untersuchte die Beziehung zwischen Wählerinteressen und den verwendeten Abstimmungsparolen.
- Die Parteien präsentierten ihre Abstimmungsparolen in ihren Wahlprogrammen.
- Der Öffentliche Dialog wurde beeinflusst durch Abstimmungsparolen in der Massenmedien.
- Die Sozialwissenschaftler untersuchten die Auswirkungen verschiedener Abstimmungsparolen auf politische Entscheidungen.
- Die Medienberichte über die anstehende Wahl diskutierten verschiedene Abstimmungsparolen der Kandidaten.
- Die Politikforscher identifizierten Muster in den verwendeten Abstimmungsparolen bei verschiedenen Wahlen.
- Bei der Wahlkampagne werden oft populistische Parolen verwendet, um die Wähler zu überzeugen.
- Die politischen Parteien verwenden oft ein paar einfache Parolen, um ihre Ziele zu erklären.
- In den sozialen Medien kursieren oft falsche Parolen und Fehlinformationen über aktuelle Ereignisse.
- Die Protestierenden verwendeten Parolen wie "Gerechtigkeit jetzt" und "Freiheit für alle".
- In der politischen Theorie wird oft die Bedeutung von Parolen bei der Beeinflussung öffentlicher Meinungen diskutiert.
- Die Demonstranten trugen Plakate mit den Parolen "Frieden auf der ganzen Welt" und "Keine Kriege mehr".
- Die politische Partei setzte sich für die Parolen "Gerechtigkeit für alle" und "Bildung als Recht" ein.
- In der Geschichte haben viele Führer mit einfacheren, aber effektiven Parolen wie "Ein Volk, Ein Reich" ihre Macht errungen.
- Bei den Olympischen Spielen werden oft patriotische Parolen verwendet, um die Athleten zu motivieren.
- In der Werbung werden oft positive Parolen wie "Leben ist gut" oder "Lachen ist gesund" verwendet, um Produkte anzupreisen.
- Die Regierung versuchte mit einfachen Parolen wie "Stabilität und Sicherheit für alle" ihre Politik zu rechtfertigen.
- Bei den Protesten in der Stadt wurden die Parolen "Recht auf Wohnen" und "Keine Vertreibungen mehr" gerufen.
- Der politische Bewegung war geprägt von ausländerfeindlichen Parolen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Parolen
- Motto
- Slogan
- Losungswort
- Grundsatz
- Leitsatz
- Wahlspruch
- Maxime
- Ausruf
- Rufzeichen
- Schlagwort
- Losung
- Devise
- Aussage
- Manifest
- Bekenntnis
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Parolen
- Slogans
- Motto
- Leitsätze
- Wahlsprüche
- Kampfbegriffe
- Losungen
- Mantra
- Grundsätze
- Überzeugungen
- Tischlerformel (ist nicht so geläufig aber es gibt es)
- Hashtags (hauptsächlich im digitalen Kontext verwendet)
- Leitprinzipien
- Grundwerte
- Prinzipien
- Gebote
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Parolen
🙁 Es wurde kein Antonym für Parolen gefunden.
Zitate mit Parolen
🙁 Es wurden keine Zitate mit Parolen gefunden.
Erklärung für Parolen
Keine Erklärung für Parolen gefunden.
Parolen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Parolen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Parolen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.