Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für gänzlich

🇩🇪 gänzlich
🇺🇸 entirely

Übersetzung für 'gänzlich' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for gänzlich. gänzlich English translation.
Translation of "gänzlich" in English.

Beispielsätze für bzw. mit gänzlich

  • Die Regierung hat beschlossen, den Handel mit illegalen Drogen gänzlich zu unterbinden.
  • Bei dem Selbstporträt von 1905 fehlten ihre tiefe, aber auch tiefe Augenfältchen fast gänzlich.
  • Die Studie zeigte, dass der Einfluss von Eisenoxidrauch auf die menschliche Gesundheit nicht gänzlich ausreichend erforscht ist.
  • Nach einer Woche kam es zu einem Kompromiss: die Handelssperre wurde gelockert, aber nicht gänzlich aufgehoben.
  • In Zukunft könnte die Produktion von Feinkohle fast gänzlich eingestellt werden.
  • Die neue Küche ist gänzlich neu und hat alles, was wir brauchen.
  • Ich bin gegen eine Ausgabe, die so gänzlich von der Regierung kontrolliert wird.
  • Mein Freund liebt es, in der Natur zu wandern - er findet es gänzlich entspannend.
  • Die neue Schule ist gänzlich umgebaut worden und jetzt sind alle Räume sehr modern.
  • Diese Entscheidung war für mich nicht gänzlich überraschend, denn ich hatte schon lange davon gehört.
  • Mein Vater ist gänzlich von der Geschichte fasziniert und liest viel darüber.
  • In dieser Stadt gibt es viele kleine Geschäfte, die gänzlich von den Einheimischen betrieben werden.
  • Die neue Straße ist gänzlich neu und bietet eine schnelle Verbindung zwischen den beiden Ortschaften.
  • Ich bin der Meinung, dass die Polizei in unserer Stadt nicht gänzlich effektiv ist, daher braucht sie Reformen.
  • Das Wetter war gestern Abend so gänzlich anders als am Tag zuvor, es regnete heftig.
  • In diesem Dorf gibt es einige Familien, die gänzlich von der Landwirtschaft leben und keine Arbeit außerhalb haben.
  • Die neue Schule hat eine moderne Bibliothek, in der alle Bücher gänzlich digital gespeichert sind.
  • Ich bin dagegen, dass meine Firma so gänzlich von Robotern automatisiert wird, ich möchte noch eine Rolle spielen.
  • Auf der Schlafstatt saß er mit einem Buch in den Händen und las gänzlich abgeschieden.
  • Im Jahr 2000 kam es an der Grenze zwischen den beiden Ländern zu einem schweren Grenzkonflikt, der bis heute nicht gänzlich beigelegt ist.
  • Der historische Grenzkonflikt zwischen zwei Nachbarstaaten hat viele Generationen lang bestanden und wird immer noch nicht gänzlich beigelegt sein.
  • In diesem Jahr wird ein gänzlich neues Fließheckmodell präsentiert.

Anderes Wort bzw. Synonyme für gänzlich

Ähnliche Wörter für gänzlich

Antonym bzw. Gegensätzlich für gänzlich

🙁 Es wurde kein Antonym für gänzlich gefunden.

Zitate mit gänzlich

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "gänzlich" enthalten.

„Auf einmal in einem ganzen Wirbel drin von Aventüren. Ach, wie ist es gut, wenn einem der moralische Halt so gänzlich fehlt.“

- Franziska zu Reventlow, Tagebücher

Moral

„Damit Kampf sei, muss es einen Feind geben, der widersteht, nicht einen, der gänzlich zugrunde geht.“

- Petrus Abaelardus, Ethica

Feind

„Darin ist jedermann einig, daß Genie dem Nachahmungsgeiste gänzlich entgegen zu setzen sei. Da nun Lernen nichts als Nachahmen ist, so kann die größte Fähigkeit, Gelehrigkeit (Kapazität), als Gelehrigkeit, doch nicht für Genie gelten.“

- Kritik der Urteilskraft, A 181/B 183

Immanuel Kant

„Der Dogmatismus ist gänzlich unfähig, zu erklären, was er zu erklären hat, und dies entscheidet über seine Untauglichkeit.“

- Wissenschaftslehre

Johann Gottlieb Fichte

„Die Demut selbst aber ist nichts als das sich stets mehr und stärker Kondensieren des Lebens in sich selbst, während der Hochmut ein stets lockereres Gestalten und sich ins Endloseste hin auseinander Zerstreuen und am Ende nahe gänzliches Verlieren des Lebens ist, was wir den zweiten oder geistigen Tod nennen wollen.“

- Jakob Lorber Großes Evangelium Johannes, Band 4 Kapitel 95 Absatz 1

Demut

„Die Liebe ist einäugig, aber Hass gänzlich blind!“

-

D

„Die Liebe ist einäugig, aber Hass gänzlich blind.“

- Berthold Auerbach (28.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Durch Sprichwörter reden ist daher die Sprache des Pöbels, und beweiset den gänzlichen Mangel des Witzes im Umgange mit der feineren Welt.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 52, BA 156

Immanuel Kant

„Ein geistreicher Mensch hat in gänzlicher Einsamkeit an seinen eigenen Gedanken und Phantasien vortreffliche Unterhaltung.“

- Arthur Schopenhauer

Einsamkeit

„Ein gelungenes Leben heißt ja nicht ein Leben gänzlich ohne Unglück oder ohne Brüche.“

- Monika Maron, Spiegel Nr.30/2007 vom 23. Juli 2007. S. 141

Ungl

„Ich war mal Kommentator für den SFB bei der Love Parade und kam dabei zu der Erkenntnis, dass die Love Parade die einzige Party auf der Welt ist, die gänzlich ohne Musik auskommt.“

- Götz Alsmann, Telefon-Interview mit Hinternet.de, 15. März 2001,

Musik

„Ich weiß nicht, wie ich der Welt erscheinen mag; aber mir selbst komme ich nur wie ein Junge vor, der am Strand spielt und sich damit vergnügt, ein noch glatteres Kieselsteinchen oder eine noch schönere Muschel als gewöhnlich zu finden, während das große Meer der Wahrheit gänzlich unerforscht vor mir liegt.“

- Zitiert von David Brewster in "Memoirs of Newton", 1855

Isaac Newton

„Man irrt so hartnäckig, weil man selten gänzlich irrt.“

- Karl Heinrich Waggerl, Kleine Münze

Irrtum

„Nehmt dem Wald alles Wild und lasst ihm nur noch die Streusammler, Leseholzträger und Holzdiebe, und fürwahr, ihr habt die Poesie desselben und mit ihr den unendlichen Reiz, den er für viele hat, gänzlich vernichtet. - Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter, Band 16, Heft 2, S. 171, 1841“

-

Jagd

„Nehmt dem Walde alles Wild und laßt ihm nur noch die Streusammler, Leseholzträger und Holzdiebe, und fürwahr, ihr habt die Poesie desselben, und mit ihr den unendlichen Reiz, den er für viele hat, gänzlich vernichtet!“

- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Die Poesie des Waldes. Aus: Kritische Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft. Band 16, Heft 2. Leipzig: Baumgärtner, 1841. S. 171.

Poesie

„So gänzlich dumm sich keine Schöne findt, grad ihre Dummheit hilft ihr noch zum Kind.“

- 2. Akt, 1. Szene / Jago

William Shakespeare

„So winzig sind der Frauen Seelen, dass mancher annimmt, dass sie gänzlich fehlen.“

- Samuel Butler d.Ä., Vermischte Gedanken

Seele

„Und ihr könnt kein Gleichgewicht zwischen (euren) Frauen halten, so sehr ihr es auch wünschen möget. Aber neigt euch nicht gänzlich (einer) zu, also dass ihr die andere gleichsam in der Schwebe lasset.“

- ''''

Frauen

„Wir können also die allgemeine Kirchengeschichte, sofern sie ein System ausmachen soll, nicht anders, als vom Ursprunge des Christentums anfangen, das, als eine völlige Verlassung des Judentums, worin es entsprang, auf ein ganz neues Prinzip gegründet, eine gänzliche Revolution in Glaubenslehren bewirkte.“

- Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, drittes Stück, A 180, B 190

Immanuel Kant

Erklärung für gänzlich

Keine Erklärung für gänzlich gefunden.

gänzlich als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von gänzlich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "gänzlich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp gänzlich
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man gänzlich? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

gänzlich, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für gänzlich, Verwandte Suchbegriffe zu gänzlich oder wie schreibtman gänzlich, wie schreibt man gänzlich bzw. wie schreibt ma gänzlich. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate gänzlich. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man gänzlich richtig?, Bedeutung gänzlich, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".