Wie schreibt man Leib? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Leib? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Leib

🇩🇪 Leib
🇺🇸 Body

Übersetzung für 'Leib' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Leib. Leib English translation.
Translation of "Leib" in English.

Scrabble Wert von Leib: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Leib

  • Die Flussaale bleiben jahrelang im Süßwasser.
  • Die Aasgeier warten geduldig darauf, dass etwas Essbares für sie übrig bleibt.
  • Die Abakusblume blüht nur einmal im Jahr, aber ihre Blüten bleiben lange erhalten.
  • In der Abbauphase eines Musikstücks werden die verschiedenen Melodien und Rhythmen nach und nach reduziert, bis nur noch ein einfacher Schlussakkord übrig bleibt.
  • Dank des Abbinderegulators bleibt der Beton lange genug formbar.
  • Der Abbindeverzögerer sorgt dafür, dass der Beton länger flüssig bleibt.
  • Beim Entfernen des Abbindungsfadens ist es wichtig, dass keine Rückstände in der Wunde verbleiben.
  • Ohne den Abblasebehälterkühler würde das abgeblasene Gas zu heiß bleiben.
  • Der Abblasegrenzdruckregler sorgt dafür, dass der Überdruck im System immer unterhalb eines bestimmten Wertes bleibt.
  • Die Abblaseregelung sorgt dafür, dass der Druck in der Maschine konstant bleibt.
  • Das Abblaseschnellschlußventil sorgt dafür, dass der Druck in der Anlage konstant bleibt.
  • Bei einem optimalen Abblaseverhältnisdruckregler bleibt der Druck konstant, unabhängig von äußeren Einflüssen.
  • Dank des Abblaseverhältnisdruckreglers bleibt der Druck in der Anlage konstant, selbst wenn sich die Belastung ändert.
  • Der Abblaseverhältnisdruckregler ist dafür verantwortlich, dass der Druck in einer Anlage während des Betriebs stabil bleibt.
  • Bei manchen Frauen bleibt die Entzugsblutung nach Absetzen der Pille ganz aus.
  • Das Abbruchmakro sorgt dafür, dass unser Programm immer in einem vordefinierten Zustand bleibt und nicht in einen ungewollten Zustand übergehen kann.
  • Aufgrund des Abbruchaufschubs konnten die Anwohner noch etwas länger in ihren Häusern bleiben.
  • Die Abdachung des Hauses sorgt dafür, dass der Eingangsbereich trocken bleibt.
  • Nach dem Kochen bleibt oft Abdampf in der Küche zurück.
  • Dank der Abdampfhaube bleibt die Küche während des Kochens angenehm kühl.
  • Durch das Abdeckband bleiben Ecken und Kanten sauber und gerade.
  • Durch das Abdeckband bleibt der Bereich um die zu bearbeitende Stelle herum sauber.
  • Ohne Abdecklack können Farbspuren oder Kratzer auf Möbeln dauerhaft sichtbar bleiben.
  • Durch das Abdeckpapier bleibt die Oberfläche vor Sonneneinstrahlung geschützt.
  • Der Abdeckrahmen sorgt dafür, dass die Lautsprecher gut geschützt bleiben.
  • Durch die Abdeckscheibe bleiben Bilder und Texte auf dem Bildschirm gut lesbar.
  • Bei frostigen Temperaturen ist eine Verhüllung des Körpers wichtig, um warm zu bleiben.
  • Durch die Abdichtbürste bleibt die Wärme im Raum und die Heizkosten werden gesenkt.
  • Mit der Abdichtbürste bleibt der Staub draußen und die Räume bleiben länger sauber.
  • Durch eine professionelle Bauwerksabdichtung kann der Wert einer Immobilie langfristig erhalten bleiben.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Leib

Ähnliche Wörter für Leib

  • Leibe
  • Leiber
  • Leibern
  • Leibes
  • Leibs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Leib

🙁 Es wurde kein Antonym für Leib gefunden.

Zitate mit Leib

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Leib" enthalten.

„Aber ich weiß, daß wir nicht einmal den milliardsten Bruchteil dessen verstehen, was im Kosmos vor sich geht.“

- Fritz Leiber in einem Interview mit Paul Walker (1978), in: Fritz Leiber: Herrin der Dunkelheit (orig.: Our Lady Of Darkness, 1976), ins Deutsche übersetzt von Hans Maeter, München 1980, ISBN 3-453-30676-7, S. 186

Weltall

„Alle Welt hat irgend eine Metaphysik zum Zwecke der Vernunft, und sie, samt der Moral, machen die eigentliche Philosophie aus.“

- ''Welches sind die wirklichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibnizens und Wolf's Zeiten in Deutschland gemacht hat?, No. III, Randbemerkungen, A 196''

Immanuel Kant

„Alles ist verloren! Mönche, Mönche, Mönche! Jetzt ist alles verloren - Reich, Leib und Seele!“

- Heinrich VIII. von England, 28. Januar 1547

Verlust

„Als sie aber aßen, nahm Jesus Brot, sprach das Dankgebet darüber, brach es, gab es den Jüngern und sagte: Nehmet, esset! Das ist mein Leib. Und er nahm den Kelch, sprach das Dankgebet darüber, gab ihnen denselben und sagte: Trinket alle daraus! Denn das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden.“

- Matthäus 26,26-28

Kelch

„Also sollen auch die Männer ihre Weiber lieben wie ihre eigenen Leiber. Wer sein Weib liebt, der liebt sich selbst.
Denn niemand hat jemals sein eigen Fleisch gehaßt; sondern er nährt es und pflegt sein, gleichwie auch der HERR die Gemeinde.“

- Paulus,

Nahrung

„Also sollen auch die Männer ihre Weiber lieben wie ihre eigenen Leiber. Wer sein Weib liebt, der liebt sich selbst.
Denn niemand hat jemals sein eigen Fleisch gehaßt; sondern er nährt es und pflegt sein, gleichwie auch der Herr die Gemeinde.“

- Paulus,

Hass

„Auch Ruhm ist schön auf dieser Welt,
doch unbeständig, bald vergällt.
Schönheit des Leibs wird viel beacht´t
und ist dahin doch über Nacht.“

- Sebastian Brant, Das Narrenschiff, Leipzig 1958, ins Hochdeutsche übertragen von Margot Richter, S. 29

Ruhm

„Auch dasjenige Wollen, welches das Beharren des gegenwärtigen Zustandes will, ist nur möglich durch die Vorstellung des Aufhörens dieses Zustandes, welches verabscheut wird, also durch eine doppelte Negation; ohne die Vorstellung des Aufhörens würde ein Wollen des Beharrens unmöglich sein. Es steht also fest, dass zum Wollen zunächst zweierlei nöthig ist, von denen eines der gegenwärtige Zustand ist, und zwar als Ausgangspunct.“

- Eduard von Hartmann, Philosophie des Unbewußten, Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten , A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit, IV. Die Verbindung von Wille und Vorstellung,

Wollen

„Auf der Liebesreise
sprach der Leibesriese:
'Bitte, reib es, Liese!'
Und sie rieb es leise.“

-

Sch

„Blutbücher sind wir Leiber alle; wo man uns aufschlägt: lesbar rot.“

- Das erste Buch des Blutes, z.B. Knaur Verlag, Erstausgabe April 1994, Übersetzt von Peter Kobbe, ISBN 3-426-70014-X, S. 5

Clive Barker

„Da lachte die Vergifftrinn (Vergifterin) noch:
Ha sie (die Ratte) pfeift auf dem letzten Loch
Als hett sie Lieb im Leibe

- Urfaust, Auerbachs Keller in Leipzig / Frosch

Johann Wolfgang von Goethe

„Da wir gerade von Glück usw. sprechen: es hat mir auch viel eingebracht, daß ich sehr intensiv mit H.P. Lovecraft in den letzten acht Monaten seines Lebens korrespondiert habe. Er hämmerte mir ein, daß man beim Schreiben auf Ehrlichkeit, Überzeugung, Sorgfalt, Vollkommenheit und Wissenschaftlichkeit achten muß.“

- Fritz Leiber, in einem Interview mit Paul Walker (1978), in: Fritz Leiber: Herrin der Dunkelheit (orig.: Our Lady Of Darkness, 1976), ins Deutsche übersetzt von Hans Maeter, München 1980, ISBN 3-453-30676-7, S. 182

Gl

„Das Auge ist das Licht des Leibes. Wenn dein Auge lauter ist, so wird dein ganzer Leib licht sein. Wenn aber dein Auge böse ist, so wird dein ganzer Leib finster sein.“

- Jesus, Bergpredigt, Matthäus 6,22-23 (ähnlich Lukas 11,34-35)

Leib

„Das Auge ist ein Fenster in die Seele.“

- angelehnt an die Bibel, Matthäus 6,22; dort: "Das Auge ist des Leibes Licht"

Deutsche Sprichw

„Das Leiden hat in der Natur jedes Jahr ein Ausmaß, das alle erträglichen Vorstellungen übersteigt. In der Minute, in der ich diesen Satz niederschreibe, werden Tausende von Tieren bei lebendigem Leibe gefressen; andere laufen bebend vor Angst um ihr Leben; wieder andere werden langsam und von innen heraus durch gefräßige Parasiten zugrunde gerichtet.“

- Und es entsprang ein Fluß in Eden. Goldmann Verlag, 1998, ISBN 3-442-12784-x. Übersetzer: Sebastian Vogel. S. 150

Richard Dawkins

„Das Paradies der Erde
liegt auf dem Rücken der Pferde,
in der Gesundheit des Leibes
und am Herzen des Weibes.“

- Friedrich von Bodenstedt, Vermischte Gedichte und Sprüche 34

Gesundheit

„Das Weltall gehorcht Gott so, wie der Leib der Seele gehorcht, die ihn ausfüllt.“

- Joseph Joubert, Gedanken, Versuche und Maximen

Gott

„Das zentrale Problem der Architektur ist der Raum, der den Menschen an Leib und Seele gesund erhält.“

- Justus Dahinden, Architektur - Architecture (Monographie 1998)"

Seele

„Dem alles nur im Geist geschah
Du meinst, die Grenze sei so nah,
Dein armes Sein in Gottes Licht zu zücken,
Du unlösbarer Zeitvertreib,
Du mußt, o unverklärter Leib,
Den Stein erst überm Grabe rücken.“

- Konrad Weiß, Mann aus Erde, in: Lyrik des Abendlandes, Hanser Verlag, München 1978, ISBN 3-446-12487-x, S.641

Gott

„Den Strick der Reaktion um den Hals und das Brandmal der Schande auf dem Gesicht werdet ihr [die Frankfurter Nationalversammlung] zu uns herüberschauen, die wir unentehrt und kampfbereit euren Ruin abwarten, um über eure Leiber in die Burg der Freiheit einzudringen.“

- Gustav Struve, Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden, Bern 1849

Schande

„Denn gleichwie der Leib ohne Geist tot ist, also ist auch der Glaube ohne Werke tot.“

- ''''

Geist

„Denn unser Leib hat einmal den Fehler, dass er umso mehr Bedürfnisse entdeckt, je mehr er gepflegt wird.“

- Theresa von Ávila, Weg der Vollkommenheit

Bed

„Der Ehrgeiz ist für die Seele, was der Hunger für den Leib ist. - Ludwig Börne, Das Staatspapier des Herzens. Fragmente und Aphorismen. Hg. von Werner Ehrenforth. Köln: Bund-Verlag, 1987. ISBN 3-7663-3036-5. Seite 8.“

-

Seele

„Der Feinde Meute
hetzte mich müd,
Gewitterbrunst
brach meinen Leib:
doch schneller als ich der Meute
schwand die Müdigkeit mir;
sank auf die Lider mir Nacht,
die Sonne lacht mir nun neu!“

- Richard Wagner, Die Walküre/Siegmund, 1. Akt, 1. Szene. Die Musikdramen, Hamburg, 1971. S. 587

Feind

„Der Leib hat so wie der Geist seine Bedürfnisse.“

- Abhandlung über die Wissenschaften und Künste

Jean-Jacques Rousseau

„Der Leib kann ohne Herz nicht weiter leben, und wenn er es doch tut, so ist das ein Wunder, das noch keiner sah.“

- Chrétien de Troyes, Yvain

Wunder

„Der Mensch hat neun Öffnungen. Wenn er mit seiner Aufmerksamkeit bei der einen verharrt, so stehen die andern acht leer. Stehen aber die andern acht dauernd leer, so stirbt der Leib.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 39. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Aufmerksamkeit

„Der Stil ist die Physiognomie des Geistes. Sie ist untrüglicher als die des Leibes. Affektation im Stil ist dem Gesichterschneiden zu vergleichen.“

- Arthur Schopenhauer, Über Schriftstellerei und Stil

Stil

„Der erste Mensch, Adam, »wurde zu einem lebendigen Wesen«, und der letzte Adam zum Geist, der lebendig macht. Aber der geistliche Leib ist nicht der erste, sondern der natürliche; danach der geistliche.“

- Paulus, 1 Kor. 15,45-46

Geist

„Der heiligen Siebenzahl, der heiligen Neunzahl der Astrologie haftet kraft des Prototypus der Planetenwelt, der sich in ihnen darstellt, noch eine Art dämonisch-dinglicher Macht an; aber das a und b der Algebra, wie sie Vieta im 16. Jahrhundert als Analysis speciosa begründet, das x und y der analytischen Geometrie Descartes' und das dy und dx der Leibnizischen Infinitesimalrechnung sind Symbole, in denen sich nur noch die reine Kraft des mathematischen Denkens selbst darstellt.“

- Ernst Cassirer, "Die Begriffsform im Mythischen Denken", in Ernst Cassirer: Wesen des Symbolbegriffs. Darmstadt 1969, S. 54

Gottfried Wilhelm Leibniz

Erklärung für Leib

Als Leib (von mittelhochdeutsch līp, „Leben, Leib, Körper“) bezeichnet man in Philosophie und Theologie den lebendigen Körper von Menschen oder Tieren. Mit der Rede vom Leib im Unterschied zum Körper können entweder eine besondere Steigerung des Körperlichen im metaphysischen Sinne (Theologie) oder Aspekte wie eine Selbstreferenz des Körpers auf den Körper gemeint sein (Philosophie).

Quelle: wikipedia.org

Leib als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Leib hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Leib" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Leib
Schreibtipp Leib
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Leib
Leib

Tags

Leib, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Leib, Verwandte Suchbegriffe zu Leib oder wie schreibtman Leib, wie schreibt man Leib bzw. wie schreibt ma Leib. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Leib. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Leib richtig?, Bedeutung Leib, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".