Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Anmerkung

🇩🇪 Anmerkung
🇺🇸 Remark

Übersetzung für 'Anmerkung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Anmerkung. Anmerkung English translation.
Translation of "Anmerkung" in English.

Scrabble Wert von Anmerkung: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Anmerkung

  • Mein Vorgesetzter wollte meine Terminpläne sehen und hat Anmerkungen gemacht.
  • In der Anmerkung im Anhang wird erklärt, warum bestimmte Quellen nicht verwendet wurden.
  • Die Anmerkung des Lehrers half mir, den Fehler zu verstehen.
  • In der Fußnote stand eine wertvolle Anmerkung zum Thema.
  • Ich machte eine Anmerkung auf mein Notizbuch, damit ich sie später nicht vergesse.
  • Der Autor fügte eine interessante Anmerkung an die Diskussion hinzu.
  • Die Anmerkung in der Studienarbeit war sehr detailliert und hilfreich.
  • In der Anmerkung zur Frage wurde die mögliche Antwort erläutert.
  • Ich notierte mich einige wichtige Punkte mit einer Anmerkung.
  • Der Historiker verfasste eine umfangreiche Anmerkung zum Ereignis.
  • Die Anmerkung im Lehrbuch war hilfreich, um das Konzept zu verstehen.
  • Im Manuskript enthielt die Anmerkung wichtige Hinweise zur korrekten Abfolge der Schritte.
  • Die wissenschaftliche Anmerkung fügte neue Aspekte zu dem Thema hinzu.
  • In meinem Notizbuch machte ich eine Anmerkung über den zentralen Punkt.
  • Ich musste eine Anmerkung auf die Abbildung hinzufügen, damit der Leser sie verstehen konnte.
  • Die Anmerkung in der Fußnote enthält ein wichtige Definition zum Fachgebiet.
  • Mit einer kurzen Anmerkung konnte ich meine Ideen besser organisieren.
  • Die Unterlage war voller Notizen und Anmerkungen, als ich die Prüfungsvorbereitungen begann.
  • Die Prüfung der Bolzenbefestigung nach dem Wintersturm ergab einige Anmerkungen zu Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Die Rezension des neuen Zahncremes enthielt auch die Anmerkung, dass sie ohne Brausepulver hergestellt wurde.
  • Das Brevier enthielt wertvolle Anmerkungen und Notizen.
  • Anmerkung: Es gibt auch die Bedeutung von "Macke" als ein lachendes Gesicht in einem Comic oder einem Cartoon.
  • Das Team studierte sorgfältig die Drehbuchauszüge und machte Anmerkungen.
  • Die Drescherin hatte eine enge Beziehung zu ihrem Vorgesetzten, der ihr regelmäßig wertvolle Anmerkungen machte.
  • Die Autoren haben eine Anmerkung hinzugefügt, in der es um die wichtigsten Errata geht.
  • Der Notizblock besteht aus 100 Blättern Durchschreibepapier für spontane Anmerkungen.
  • Der Historiker fügte in den Zwischenbemerkungen einige Anmerkungen zur Quellenkritik ein.
  • Bei der Empfindlichkeit von Menschen gegenüber Kritik sollte man vorsichtig sein und konstruktive Anmerkungen machen.
  • Durch das Hinzufügen von Anmerkungen erhöhte sich die Verständlichkeit des historischen Romans.
  • Bitte bearbeiten Sie meine Anmerkungen zu diesem Bericht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Anmerkung

Ähnliche Wörter für Anmerkung

  • Anmerkungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Anmerkung

🙁 Es wurde kein Antonym für Anmerkung gefunden.

Zitate mit Anmerkung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Anmerkung" enthalten.

„Alles, was uns der Bedürfnis überhebt, zu leeren Räumen unsere Zuflucht zu nehmen, ist wirklicher Gewinn für die Naturwissenschaft. - Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, A 99, Allgemeine Anmerkung zur Dynamik“

-

Bed

„Alles, was uns der Bedürfnis überhebt, zu leeren Räumen unsere Zuflucht zu nehmen, ist wirklicher Gewinn für die Naturwissenschaft. - Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, A 99, Allgemeine Anmerkung zur Dynamik“

-

Immanuel Kant

„Als Schwabe befindet man sich automatisch am anderen Ende der Popularitätsskala. Mich interessiert, woher das kommt. Im Spätmittelalter waren die Schwaben überall als verluderter, versoffener Haufen bekannt. Heute gelten wir als geizig, verbiestert, unfroh.“

- Ulrich Kienzle, über seine Pläne, ein Buch über Schwaben zu schreiben, Stern Nr. 42/2008 vom 9. Oktober 2008, S. 198; Anmerkung: Ulrich Kienzle wuchs in der schwäbischen Kleinstadt Neckargröningen auf

Geiz

„Als ich nach Berlin zurückkam und durch die Stadt fuhr, hat mich überrascht, wie die deutsche Sprache mit Anglizismen verhunzt wird. Warum machen die das? Coffee to go! Zeitung to go! Shoppen ohne zu stoppen! So ein Quatsch! Wollen die, dass wir alle verblöden?“

- Angelika Schrobsdorff, Stern Nr. 39/2008 vom 18. September 2008, S. 152; Anmerkung: von 1970 bis 2006 hat Schrobsdorff nicht in Deutschland gelebt

Sprache

„Auch wenn ich die Wissenschaftssprache beherrsche, muss ich doch nicht immer nur gebildet reden. Wer das von mir erwartet - fuck you.“

- Reyhan Şahin, Stern Nr. 19/2008 vom 30. April 2008, S. 169; Anmerkung: Reyhan Şahin ist Lehrbeauftragte der Universität Bremen

Sprache

„Das feministische Meinungskartell formiert sich nicht über Absprachen, sondern organisiert sich über die Ähnlichkeit ihrer Feindbilder, in Futterneid und Männerhass. … Jede Kritik an Frauen gilt als frauenfeindlich.“

- Matthias Matussek in: SPIEGEL special 5/98; „Die vaterlose Gesellschaft. Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf.“, ISBN 3-499-60597-X, 1998, S. 12;

Feminismus

„Das wird eine knechtische Seele werden, bei der man nur mit Strenge etwas erreicht.“

- Émile I, (Anmerkung: Der Text bezieht sich auf eine Vermutung von Rousseau anläßlich der Beobachtung eines frustrierten Kleinkindes.)

Jean-Jacques Rousseau

„Den Zahnarzt-Blick behält man für immer. Man schaut dem Gegenüber aufs Gebiss und weiß sofort, wie die Zahnpflege aussieht.“

- Dr. Alban, Stern Nr. 28/2007 vom 5. Juli 2007, S. 150; Anmerkung: Vor seiner Musik-Karriere arbeitete Dr. Alban drei Jahre als Zahnarzt

Zahn

„Der Bürgermeister von Berlin ist schwul. Und er hat das vor der Wahl auf einem Parteitag gesagt. Mutig - immer noch.“

- Neil Tennant, über Klaus Wowereit, britisches Magazin TV Times, 7/2004; Übersetzung: ; Anmerkung: Neil Tennant ist ebenfalls homosexuell und hatte sein Coming out erst, als er Ende 30 war

Homosexualit

„Der Mensch sollte sich aus der Rohigkeit seiner Naturanlagen selbst herausarbeiten, und, indem er sich über sie erhebt, dennoch Acht haben, daß er nicht wider sie verstoße: eine Geschicklichkeit, die er nur spät und nach vielen mißlingenden Versuchen erwarten kann, binnern welcher Zwischenzeit die Menschheit unter den Übeln seufzt, die sie sich aus Unerfahrenheit selbst antut.“

- Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, Anmerkung, A 16

Immanuel Kant

„Die Menschen sind böse; eine traurige und fortdauernde Erfahrung erübrigt den Beweis; [...] Man bewundere die menschliche Gesellschaft, soviel man will, es wird deshalb nicht weniger wahr sein, dass sie die Menschen notwendiger Weise dazu bringt, sich in dem Maße zu hassen, in dem ihre Interessen sich kreuzen, außerdem sich wechselseitig scheinbare Dienste zu erweisen und in Wirklichkeit sich alle vorstellbaren Übel zuzufügen. – Jean-Jacques Rousseau, Zweiter Diskurs, Anmerkung IX“

-

Beweis

„Die Menschen sind böse; eine traurige und fortdauernde Erfahrung erübrigt den Beweis; […] Man bewundere die menschliche Gesellschaft, soviel man will, es wird deshalb nicht weniger wahr sein, dass sie die Menschen notwendiger Weise dazu bringt, sich in dem Maße zu hassen, in dem ihre Interessen sich kreuzen, außerdem sich wechselseitig scheinbare Dienste zu erweisen und in Wirklichkeit sich alle vorstellbaren Übel zuzufügen. – Zweiter Diskurs, Anmerkung IX“

-

Jean-Jacques Rousseau

„Die Mondlandung war eine Fälschung, aber Amerika ist eine Realität!“

- George H. W. Bush, zitiert in Hanspeter Bundi: „Die Mondlandung war eine Fälschung“, in: Saemann, 107. Jahrgang, Nr. 7, Bern, Juli 1991 (Anmerkung von Hanspeter Bundi: Das erfundene(!) Zitat stammt aus einem Beitrag, den ich als Erfindung(!) im sämann publizierte.)

Realit

„Die größte technologische Innovation, auf die ein Urinstrahl treffen kann.“

- Werbespruch, Clearblue; Anmerkung: Clearblue ist ein Urintest, mit dem eine Frau ihre fruchtbaren Tage bestimmen kann

Innovation

„Die höre ich in der Kneipe zur Begrüßung: Nabendallerseits.“

- auf die Frage, was aus seinen Erkennungszeichen geworden sei, Stern Nr. 35/2008 vom 21. August 2008, S. 154; Anmerkung: Heribert Faßbender begann seine Sportmoderationen in der ARD stets mit der Begrüßung »Guten Abend allerseits«

Heribert Fa

„Ehe das Proletariat seine Siege auf Barrikaden und in Schlachtlinien erficht, kündet es die Ankunft seiner Herrschaft durch eine Reihe intellektueller Siege an.“

- Redaktionelle Anmerkung zu dem Artikel "Die Schneiderei in London oder der Kampf des großen und des kleinen Capitals" von J. G. Eccarius in Neue Rheinische Zeitung, 6. Heft, Oktober 1850 nach MEW 7 (5. unveränderte Auflage 1973), Dietz Verlag, Berlin, S. 416

Karl Marx

„Enthaltsamkeit rächt sich immer. Bei dem einen erzeugt sie Wimmerln, beim anderen Sexualgesetze.“

- F 229 p 2, Sprüche und Widersprüche (II. Moral, Christentum); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 45. (Anmerkung: "Wimmerln ist das österreichische Wort für Akne, Pickel etc.)

Karl Kraus

„Es gibt Leute, die zum Glücklichsein geboren werden, und andere, die zum Unglücklichsein bestimmt sind. Ich habe einfach Pech gehabt.“

- zitiert in "Die Macht der Emotionen", François Lelord, Christophe Andrė (Anmerkung zu Quellen: N.Cage, Onassis et la Callas, Paris (Laffont)2000, S.313); Piper Verlag München, ISBN 3-492-24631-1

Maria Callas

„Es gibt heute keinen Antisemitismus mehr in Österreich. Das wird den Leuten höchstens eingeredet. Ich habe nie irgendeinen Antisemitismus verspürt.“

- Bruno Kreisky, Profil, 9. November 1973; Anmerkung: Bruno Kreisky war Jude

Antisemitismus

„Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Nicht wegen des Fanatismus der »Gerechtigkeit«, sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die »Freiheit« zum Privilegium wird.“

- Die russische Revolution. Eine kritische Würdigung, Berlin 1920 S. 109; Rosa Luxemburg - Gesammelte Werke Band 4, S. 359, Anmerkung 3 Dietz Verlag Berlin (Ost), 1983. Nach einer anderen Ausgabe lautet das Zitat so:"Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden, sich zu äußern." Rosa Luxemburg: Breslauer Gefängnismanuskripte zur Russischen Revolution. Textkritische Ausgabe. Manuskriptdruck. Rosa-Luxemburg-Forschungsberichte. Heft 2. Hrsg. von Klaus Kinner und Manfred Neuhaus. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. 2001. S. 34

Rosa Luxemburg

„Hamburg ist die erste Stadt, in der ich herumlaufe und mich auskenne. Wo ich Menschen treffe, die mich kennen und die ich nicht bald wieder verlassen muss. Deshalb komme ich aus der Stadt wahrscheinlich nie mehr raus.“

- Cosma Shiva Hagen, Brigitte Nr. 18/2008 vom 13. August 2008, S. 75; Anmerkung: Bis zu ihrem zwölften Lebensjahr lebte Cosma Shiva Hagen zusammen mit ihrer Mutter Nina Hagen fast ausschließlich in Hotels auf der ganzen Welt. Dann zog sie ohne ihre Mutter zu ihrer Großmutter Eva Maria Hagen nach Hamburg

Hamburg

„Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.“

- eine Form seines , Kritik der praktischen Vernunft, 1. Teil, 1. Buch, §7. In den Anmerkungen führt er aus: "Das moralische Gesetz ist daher bei jenen ein Imperativ, der kategorisch gebietet, weil das Gesetz unbedingt ist."

Immanuel Kant

„Ich bin ein Spießer im Tattoo-Pelz.“

- Stuttgarter Zeitung Nr. 242/2008 vom 16. Oktober 2008, S. 21; Anmerkung: Kretzschmar trägt am ganzen Körper großflächige Tätowierungen

Stefan Kretzschmar

„Ich bin kein Besser-Ossi, aber ich weiß, wie die DDR schmeckte und wie es sich dort gelebt hat.“

- Jörg Schüttauf, TV-Beileger Nr. 8 zum Stern Nr. 8/2009 vom 12. Februar 2009, S. 3; Anmerkung: Jörg Schüttauf wuchs in Karl-Marx-Stadt in der DDR auf

DDR

„Ich habe heute nur noch ein Auge. Darum arbeite ich heute bei der ARD. Der Slogan des ZDF »Mit dem Zweiten sieht man besser« würde auf mich nicht zutreffen.“

- Marcel Wüst, während der Deutschland-Tour 2005 in Singen; Anmerkung: Wüst verlor sein rechtes Augen nach einem Rennunfall. Interview mit Christopher Kammann, 1. August 2006,

Das Zweite

„Ich hänge an meinem Leben. Ich vergleich es auch gern mit einem Fußballspiel: Ich bin jetzt in der 60. Minute und die restlichen 30 will ich auch noch fit durchhalten. Und wenn möglich auch die Nachspielzeit.“

- Reiner Calmund, Interview auf , 29. Juli 2009; Anmerkung: Calmund war zum Zeitpunkt des Interviews 60 Jahre alt

Fu

„Ich war nicht gerade der beste Spieler meiner Generation. Was mich am Ende herausgehobern hat? Dass ich mich facettenreich präsentiert habe.“

- Stefan Kretzschmar, Stuttgarter Zeitung Nr. 242/2008 vom 16. Oktober 2008, S. 21; Anmerkung:Kretzschmar fiel als Handballer durch seine großflächigen Tätowierungen auf

Facette

„Ihr Völker der Welt, ihr Völker in Amerika, in England, in Frankreich, in Italien! Schaut auf diese Stadt und erkennt, daß ihr diese Stadt und dieses Volk nicht preisgeben dürft und nicht preisgeben könnt!“

- Ernst Reuter, in einer Rede vom 9. September 1948 vor dem Reichstag, ; Anmerkung: Reuters Rede war ein Hilferuf während der Blockade West-Berlins

Berlin

„Man muss gestehen: daß die größten Übel, welche gesittete Völker drücken, uns vom Kriege, und zwar nicht so sehr von dem, der wirklich oder gewesen ist, als von der nie nachzulassenden und so gar unaufhörlich vermehrten Zurüstung zum künftigen, zugezogen werden.“

- Immanuel Kant, Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, Schluß-Anmerkung, A 24

Krieg

„Meiner Meinung und Erfahrung nach, ist Bewegung bzw. Sport das wichtigste für einen Diabetiker. [...] Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle beim Arzt, eine ausgewogene Ernährung (wie sie jeder Mensch haben sollte) und sich sportlich zu betätigen.“

- Matthias Steiner, ; Anmerkung: Matthias Steiner ist Diabetiker

Sport

Erklärung für Anmerkung

Unter Anmerkung (Abkürzung Anm.) versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch eine Bemerkung, eine kurze mündliche Äußerung. Im Buchwesen und generell in den Geisteswissenschaften bezeichnet man als Anmerkung einen Zusatz zu einer Textstelle, der nicht in den Text integriert ist, sondern typografisch von ihm so abgesetzt ist, dass er eine separate Einheit bildet. Anmerkungen sind insbesondere in wissenschaftlicher Literatur üblich. In der Regel enthalten sie auch Belege, das heißt genaue Angaben der Stellen in Quellen oder in wissenschaftlichen Publikationen, auf denen die Ausführungen im Text basieren oder auf die sie sich beziehen. Der Sinn des Auslagerns bestimmter Informationen in die Anmerkungen besteht in der dadurch ermöglichten Übersichtlichkeit der Darstellung. Der Ausdruck „Anmerkung“ bezeichnet im wissenschaftlichen Sprachgebrauch alle Marginalien, Fußnoten und Endnoten unabhängig von deren Inhalt. Die Gesamtheit der Anmerkungen in einer wissenschaftlichen Arbeit nennt man Anmerkungen, Anmerkungsapparat, Fußnotenapparat oder wissenschaftlicher Apparat.

Quelle: wikipedia.org

Anmerkung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Anmerkung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Anmerkung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Anmerkung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Anmerkung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Anmerkung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Anmerkung, Verwandte Suchbegriffe zu Anmerkung oder wie schreibtman Anmerkung, wie schreibt man Anmerkung bzw. wie schreibt ma Anmerkung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Anmerkung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Anmerkung richtig?, Bedeutung Anmerkung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".