Wie schreibt man Kommentar?
Wie schreibt man Kommentar?
Wie ist die englische Übersetzung für Kommentar?
Beispielsätze für Kommentar?
Anderes Wort für Kommentar?
Synonym für Kommentar?
Ähnliche Wörter für Kommentar?
Antonym / Gegensätzlich für Kommentar?
Zitate mit Kommentar?
Erklärung für Kommentar?
Kommentar teilen?
Kommentar {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kommentar
🇩🇪 Kommentar
🇺🇸
Comment
Übersetzung für 'Kommentar' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kommentar.
Kommentar English translation.
Translation of "Kommentar" in English.
Scrabble Wert von Kommentar: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kommentar
- Laufwerkszuordnung per GPO mit NFS UserAcountKlausiMaus - 5 Kommentare.
- Wie das Forscherteam feststellt, besteht die häufigste Form der Publikumsbeteiligung in der Bereitstellung einer digitalen Plattform, auf der Nutzerkommentare veröffentlicht werden – ein Feedback-Mechanismus, der nicht neu, aber durch Technologie einfache
- Die Bildunterschrift fügt dem Foto einen humorvollen Kommentar hinzu.
- Der Ingenieur überprüfte die Änderungsdatei und gab uns seine Kommentare zurück.
- Ich kann nicht glauben, dass man direkt auf der Anfangsseite einen Link zu den Kommentaren hat.
- Die Zeitung kritisierte die politischen Maulhelden für ihre unangebrachten Kommentare über die Opfer eines Unglücks.
- Der Kommentar des Journalisten war sehr kritisch gegenüber der Regierung.
- Im Blog-Beitrag lieferte der Autor einen interessanten Kommentar zur politischen Situation.
- In der Fernsehsendung wurde ein Live-Kommentar des Ereignisses gezeigt.
- Der Kommentar im Buch half mir, mein Verständnis für die Literatur zu vertiefen.
- Der Politiker löste eine Diskussion aus, als er einen provokanten Kommentar abgab.
- Die Experten erstellten einen detaillierten Kommentar zur Wirtschaftskrise.
- Im Online-Forum konnte ich als Leser einen Kommentar zu der News hinterlassen.
- Der Kritiker schrieb einen überzeugenden Kommentar zum neuen Theaterstück.
- In der Radiosendung gab ein Komiker einen humorvollen Kommentar zur aktuellen Politik.
- Die Zuschauer konnten ihren persönlichen Kommentar zu einem Video in einer Sozialen Plattform hinterlassen.
- Im Fernsehprogramm lieferte ein Historiker einen fachkundigen Kommentar zur historischen Ereignisse.
- Der Redakteur veröffentlichte einen neutralen Kommentar, um die Leser über eine aktuelle Situation zu informieren.
- Die Anstößigkeit der Kommentare ist nicht akzeptabel.
- Die Website bietet eine detaillierte Auflistung von Bewertungen und Kommentaren der Kunden.
- Die positiven Kommentare auf Social Media boten dem Künstler eine große Aufmunterung für sein neues Projekt.
- Die soziale Medien sind voller Idioten, die unangemessene Kommentare abgeben.
- Wir freuen uns auf Ihren Kommentar zum neuen Blogartikel über Rechtsreformen.
- In unserer Online-Community können Sie Kommentare zu unseren Blogartikeln hinterlassen.
- Bei den meisten Bloggingseiten gibt es eine Kommentarfunktion für Leser.
- Ich möchte gerne einen Kommentar zum Börsenbericht abgeben.
- Der lustige Kommentar entfachte bei allen eine gute Jovialität.
- Die Boshaftigkeit in der Kommentarspalte des Blatts war schockierend.
- Die Boshaftigkeit seines Kommentars schockierte mich.
- Die Boshaftigkeit einiger Kommentare im sozialen Netzwerk war erstaunlich.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kommentar
- Notiz
- Erklärung
- Bemerkung
- Äußerung
- Aussage
- Kommentar (selbst)
- Reflexion
- Anmerkung
- Überlegung
- Meinung
- Bewertung
- Kritik
- Vorschlag
- Ratschlag
- Erwiderung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Kommentar
- Kommentare
- Kommentaren
- Kommentars
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kommentar
🙁 Es wurde kein Antonym für Kommentar gefunden.
Zitate mit Kommentar
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kommentar" enthalten.
„Alles, was gegen den Glauben oder das Gewissen geschieht, ist Sünde.“
- Super epistolam B. Pauli ad Romanos (Kommentar zum Römerbrief), cap. 14, l. 3
Thomas von Aquin
„Der Amerikaner, der den Kolumbus entdeckte, machte eine böse Entdeckung.“
- Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbücher, Neuausgabe: Wolfgang Promies (Hrsg.): Lichtenberg, Schriften und Briefe. 4 Bände + 2 Bände Kommentar, Hanser Verlag, München 1968–1992, (Nachdruck bei Zweitausendeins, ISBN 3-86150-042-6).
Amerika
„Der wohl hervorstechendste und auch erschreckendste Aspekt der deutschen Realitätsflucht liegt in der Haltung, mit Tatsachen so umzugehen, als handele es sich um bloße Meinungen.“
- Hannah Arendt, Nach Auschwitz. Essays & Kommentare 1
Meinung
„Die Einführung eines Lichtäthers wird sich insofern als überflüssig erweisen, als nach der zu entwickelnden Auffassung weder ein mit besonderen Eigenschaften ausgestatteter absoluter Raum eingeführt, noch einem Punkte des leeren Raumes, in welchem elektromagnetische Prozesse stattfinden, ein Geschwindigkeitsvektor zugeordnet wird.“
- Albert Einstein (1905), "Zur Elektrodynamik bewegter Körper", in: "", 17/1905, S. 891–921, allgemein bekannt als ; als [[:b:A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper|Wikibook, kommentiert und erläutert]], als )
„Die Leute, die heute den Ton angeben, werden aus anderen Bereichen geholt. Das Gespräch über Klinsmann ist gefragt, Leute wie der Kaiser Beckenbauer oder der Mann mit den Gummibärchen, ich habe seinen Namen vergessen. Das sind in der Realität offenbar die Leitfiguren.“
- Günter Grass, Kommentar zu seiner Erstplatzierung in der Rangliste des Magazins Cicero, wer der wichtigste deutschsprachige Intellektuelle sei, Cicero 4/2006, Seite 48
Thomas Gottschalk
„Die Natur freut sich der Natur
Die Natur überwindet die Natur
Die Natur beherrscht die Natur“- Ostanes, Synesios in einem Kommentar über Demokritos, in: K.C. Schmieder, Die Geschichte der Alchemie, Marix Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-003-X, S. 64
Natur
„Haschen nach Wohlwollen“
- Ausdruck im Quadrivium, und ist ein Kommentar zu Ciceros Topica I, p. 272, 4 (Orelli)
Bo
„Ich hab' das Gefühl, als wenn ich jetzt mein erstes Magengeschwür bekomme.“
- auf die Bitte des ARD-Reporters Michael Antwerpes, einen Kommentar zu einem erneuten Doping-Fall bei der Tour de France abzugeben, ARD Sportschau live vom 18. Juli 2007; wenig später brach die ARD die Live-Berichterstattung ab
Jens Voigt
„Ich schreibe, weil ich eine Geschichte erzählen will, die mich interessiert und von der ich hoffe, daß ich sie auch für andere interessant machen kann – ich vermittle also. Ich schreibe für den Leser, aber ich kenne ihn nicht. Die dritte Antwort erübrigt sich.“
- Meine Erfahrungen mit Lehrern und Schülern, in:Klassengespräche. Aufsätze, Reden, Kommentare. Darmstadt/Neuwied 1981, S. 220
Max von der Gr
„Mag auch das Auge des Nachtvogels die Sonne nicht sehen, es schaut sie dennoch das Auge des Adlers.“
- Sententia Metaphysicae (Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles) II, l. 1, n. 14
Thomas von Aquin
„Mit anderen Worten: In einer Bevölkerung von 48 Millionen, von denen nur 500.000 als Juden geführt werden, liegt 85 Prozent der Intelligenz und Ehrbarkeit bei den Juden.“
- Concerning the Jews; in: The Man that Corrupted Hadleyburg and other Stories; Kommentar zu einem Artikel, der die Vertreibung der Juden forderte, da 85 Prozent der Anwälte und Geschäftsleute Juden seien
Mark Twain
„Und der Jud mit krummer Ferse
Krummer Nas' und krummer Hos'
Schlängelt sich zur hohen Börse
Tiefverderbt und seelenlos!“- 1. Kapitel (Zur Frage des Antisemitismus: – Kommentar von Robert Gernhardt zur Gesamtausgabe)
Wilhelm Busch
„Wer sonst gar nichts hat, der hat doch ein Vaterland. Patriotismus ist die Religion der ganz armen Schweine.“
- Wiglaf Droste, Kommentar in der taz, 5. Dezember 2003,
Religion
„„Auch der progressivste Theologe stützt noch das katholische System.“ Dazu Deschners kritischer Kommentar: „Er stützt es am meisten!“', Hubertus Mynarek, „Herren und Knechte der Kirche“, ISBN 3-89484-504-X, 2. Aufl., 2002, S. 466“
-
Katholizismus
Erklärung für Kommentar
Kommentar steht für:
Kommentar (Literaturwissenschaft), Erläuterungen zu einem literarischen Text
Kommentar (Journalismus), Meinungsbeitrag eines Autors
Kommentar (Internet), Beiträge im Kommentarbereich einer Online-Publikation
Kommentar (Programmierung), Anmerkung im Quelltext eines Programms
Kommentar (UML), Anmerkung zu einem Modellelement
Der Kommentar, Zeitschriftenserie von Loriot (1975–1978)
Siehe auch:
Bibelkommentar
Gesetzeskommentar
Sachkommentar (Geschichtswissenschaft)
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Kommentar beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Kommentar enthält
Kommentator (Begriffsklärung)
Comment (Begriffsklärung)
Quelle: wikipedia.org
Kommentar als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kommentar hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kommentar" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.