Wie schreibt man Bauernregel?
Wie schreibt man Bauernregel?
Wie ist die englische Übersetzung für Bauernregel?
Beispielsätze für Bauernregel?
Anderes Wort für Bauernregel?
Synonym für Bauernregel?
Ähnliche Wörter für Bauernregel?
Antonym / Gegensätzlich für Bauernregel?
Zitate mit Bauernregel?
Erklärung für Bauernregel?
Bauernregel teilen?
Bauernregel {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Bauernregel
🇩🇪 Bauernregel
🇺🇸
Farmer's rule
Übersetzung für 'Bauernregel' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Bauernregel.
Bauernregel English translation.
Translation of "Bauernregel" in English.
Scrabble Wert von Bauernregel: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Bauernregel
- Die Bauernregel "Ein Fass ist voll" sagt uns, dass wir bei Mengen und Kapazitäten immer auf die genaue Anzahl achten sollten.
- Der Farmer wusste, dass eine lange Trockenheit eintrat, wenn sich seine Mutter zuerst sagte: "Der Himmel ist trocken wie mein Schwamm" und dann fügte sie hinzu: "Das ist keine gute Bauernregel!"
- In der ländlichen Region spricht man oft über die Bauernregeln, die im Laufe der Zeit entstanden sind.
- Wenn du eine neue Idee hast, solltest du über die Bauernregel "Viel Wasser schafft keinen Damm" nachdenken und prüfen, ob sie durchführbar ist.
- Die Bauernregel "Wenn es zuerst nicht regnet, dann regnet es auch nie mehr in diesem Sommer" hilft uns bei der Vorhersage von Wetterveränderungen.
- In der ländlichen Gegend wusste jeder die Bauernregeln und nutzte sie bei ihren Entscheidungen.
- Wenn du an einem sonnigen Tag durch das Dorf gehst, solltest du daran denken: "Der Himmel ist blau" - eine bekannte Bauernregel!
- Die Bauernregel "Wenn die Schwalben weg sind, kommt der Winter" war ein wichtiger Hinweis in alten Zeiten.
- Wenn es morgens Nebel gibt und du möchtest wissen, ob es heuer gute Ernten geben wird, denke an die Bauernregel: "Der Nebel früh im Mai" - er sagt uns etwas über die kommende Wetterlage!
- In manchen Teilen Deutschlands ist es üblich, während des Winterbeginns zu sagen: "Schnee am Vortag" - eine weitere Bauernregel.
- Wenn du denkst, dass die Wettervorhersage eindeutig ist, dann überlege dir, ob nicht auch die alte Bauernregel "Der Wind weht zum Wald" hilft, was du zu wissen glaubtest!
- Die Bauernregel "Wenn der Föhn kommt, wird es schnell wieder kälter" sagt uns etwas über das Wetter.
- Wenn du nachts im Freien bist und der Mond hoch am Himmel steht, dann ist die alte Bauernregel: "Mond unter dem Waldblick" ein guter Hinweis darauf!
- Die Bauernregeln halfen Generationen von Bauern dabei, ihre landwirtschaftlichen Erträge zu optimieren - sie sind oft präzise und zuverlässig.
- Die Bauernregel sagt, dass wenn ein Frühling früher kommt, ein warmes Wetter zu erwarten ist.
- Wir sollten die Bauernregel beachten und den Garten frühzeitig vorbereiten.
- Die Bauernregel besagt, dass eine große Ernte nach einer reichen Vogelschwarm-Sichtung zu erwarten ist.
- Wir haben die Bauernregel beachtet und unsere Früchte frühzeitig gepflückt.
- Die Bauernregel sagt, dass wenn der Januar feucht ist, dann wird der März trocken sein.
- Ich habe gelernt, dass man immer auf die Bauernregeln hören sollte.
- Die Bauernregel besagt, dass ein kalter November einen heißen Sommer verheißt.
- Wir sollten uns an die Bauernregel halten und nicht zu früh nach draußen gehen.
- Die Bauernregel sagt, dass wenn der Februar kalt ist, dann wird es im März warm sein.
- Ich habe die Bauernregeln gelesen und bin überrascht worden von ihrer Genauigkeit.
- Wir sollten immer die Bauernregel beachten, bevor wir unsere Entscheidungen treffen.
- Die Bauernregel besagt, dass ein trockener Mai einen heißen Sommer verheißt.
- Ich denke, es ist wichtig, sich an die Bauernregeln zu halten.
- Wir haben uns entschieden, der Bauernregel zu folgen und unsere Pflanzen früher zu pflanzen.
- Die Bauernregel sagt, dass wenn der Oktober regnerisch ist, dann wird es im April warm sein.
- Die Bauernregel besagt, dass man im Mai Rosen pflücken kann.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Bauernregel
- Volksweisheit
- Hausvolksspruch
- Landvolkssage
- Gemeinplatztrope
- Agrarweisheit
- Proverbs des Bauernstandes
- Alltagsweisheit
- Landwirtschaftliche Anekdoten
- Volksmausereien
- Landvolkswitz
- Dorfweisheit
- Bauernscherz
- Agrarwitze
- Volkssagen des Landes
- Landschaftliche Sprüche
- Volksweisheit
- Sprichwort
- Hausregel
- Überlieferung
- Landserde
- Dorfweisheit
- Gemeinplatz
- Volksnachricht
- Glaubenssatz
- Leitspruch
- Lehre
- Sage
- Volksgut
- Ratschlag
- Weisheitsregel
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Bauernregel
- Sprichwort
- Redewendung
- Volksweisheit
- Landmannspruch
- Bauernscherz
- Aberglaube
- Überlieferung
- Sagenhaftigkeit
- Weisheit
- Sage
- Brauch
- Ratschlag
- Lehrsatz
- Volkskundliche Überlieferung
- Sprichwortsprache
- Sprichwort
- Proverbia
- Weisheit der Väter
- Hausweisheiten
- Volksweisheit
- Landschaftsweisheit
- Naturgesetz
- Agrarweisheit (speziell für Landwirtschaft)
- Hausmacherregeln (für Handwerker und Tischler)
- Fischerregel (speziell für die Fischerei)
- Bauernsprüche
- Kleine Weisheiten
- Heiratsweisheit (für Ehe und Familie)
- Dorfweisheit
- Volksklugheit
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Bauernregel
🙁 Es wurde kein Antonym für Bauernregel gefunden.
Zitate mit Bauernregel
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bauernregel" enthalten.
„Regenbogen am Abend trocknet die Dächer,
Regenbogen am Morgen lässt die Mühlen drehn.“- Bauernregel
M
„Windstill muss Silvester sein, soll der nächste Wein gedeih'n.“
- Bauernregel
Silvester
„Windstill muß St. Stephan sein
Soll der nächste Wein gedeih'n.“- Bauernregel zum 26. Dezember (26.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
Erklärung für Bauernregel
Bauernregeln sind meist in Reimform gefasste alte Volkssprüche über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft. Die Bezeichnung Wetterregel wird teilweise synonym mit dem Begriff „Bauernregel“ verwendet, teilweise werden damit aber auch nur Regeln bezeichnet, die nicht in Reimform gefasst, nicht selten aber wissenschaftlich begründet sind. Schon Aristoteles unternahm in seiner Meteorologica einen ersten wissenschaftlichen Versuch, Wetterregeln zu ergründen. In Europa konnte sich die Meteorologie erst in der Zeit der Renaissance weiterentwickeln, und neue Handelsrouten vermittelten ein besseres Verständnis von Erde und Wetter. Auch Galileo Galilei vertrat die Überzeugung, dass sich viele Wetterphänomene (Wetterregeln) wissenschaftlich erklären lassen.
Quelle: wikipedia.org
Bauernregel als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bauernregel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bauernregel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.