Wie schreibt man Chortribüne?
Wie schreibt man Chortribüne?
Wie ist die englische Übersetzung für Chortribüne?
Beispielsätze für Chortribüne?
Anderes Wort für Chortribüne?
Synonym für Chortribüne?
Ähnliche Wörter für Chortribüne?
Antonym / Gegensätzlich für Chortribüne?
Zitate mit Chortribüne?
Erklärung für Chortribüne?
Chortribüne teilen?
Chortribüne {f} [mus.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Chortribüne
🇩🇪 Chortribüne
🇺🇸
Choir stand
Übersetzung für 'Chortribüne' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Chortribüne.
Chortribüne English translation.
Translation of "Chortribüne" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Chortribüne
- Auf der Chortribüne standen die Sängerinnen und stimmten mit voller Kraft.
- Die Chortribüne war bereits eine Stunde vor dem Konzert gefüllt.
- Die Chorleiterin stieg auf die Chortribüne und gab das Zeichen zum Beginn.
- Nach einer Pause kehrte der Chor auf die Chortribüne zurück.
- Auf der Chortribüne war es heiß, trotz des kühlen Abends.
- Die Choristinnen saßen bequem auf ihren Plätzen an der Chortribüne.
- Die Chorgesangsmusik hallte von der Chortribüne wider.
- Der Dirigent stand auf der Chortribüne und dirigierte die Sänger.
- In der Kirche befand sich eine beeindruckende Chortribüne.
- Auf der Chortribüne sangen die Sopranistinnen ein prächtiges Duett.
- Die Choristen stimmten im Gleichklang auf der Chortribüne an.
- In der Kathedrale stand eine reizvolle Chortribüne für den Gesang.
- Auf der Chortribüne schauten die Menschen sich selbst an, während sie sangen.
- Die Chormitglieder waren begeistert von ihrer Position auf der Chortribüne.
- Das Konzert fand bei strahlendem Wetter auf der Chortribüne statt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Chortribüne
- Predigtpult
- Rednerpult
- Kanzel
- Pulpit (entspricht oft einer Chortribüne)
- Ambo
- Katheder
- Tribüne
- Empore
- Podest
- Balkon
- Plattform
- Erhöhung
- Altarsteig
- Schrittbank
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Chortribüne
- Podium
- Bühne
- Tribünen
- Zuschauerrang
- Empore
- Sitzplatzreihe
- Chorempore
- Orchestertribüne
- Zuschauerplatz
- Stehplatz
- Zuhörerraum
- Musikpavillon
- Konzertsaal
- Veranstaltungshalle
- Saal
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Chortribüne
🙁 Es wurde kein Antonym für Chortribüne gefunden.
Zitate mit Chortribüne
🙁 Es wurden keine Zitate mit Chortribüne gefunden.
Erklärung für Chortribüne
Als Chorempore, Musikempore, auch Orgelempore, Orgelchor, Orgelfuß; Chortribüne, Orgelbühne, Organistrum oder Sängerchor (kurz Chor oder Empore) bezeichnet man in der Architektur über dem Kirchenraum erhöht angebrachte Emporen zum Musizieren.
Der Name Chor stammt sowohl vom Gesangschor als auch dem Namen Chor für das Presbyterium, den Altarraum der Kirche. Letzterer war, solange es die Chorschranke gab (und in
orthodoxen Kirchengebäuden noch gibt), dem Klerus vorbehalten. Bis in die frühe Neuzeit wurde auch der Kirchenchor aus dessen Reihen gestellt, es wurde also im Chor (= im Presbyterium) gesungen und musiziert. Mit dem Aufkommen der Laienchöre ab der Renaissance musste aber ein neuer Platz gefunden werden. Der Chor „wanderte“ vom Presbyterium auf die oft als Volksempore genutzte (hintere) Empore, was in der Architektur zu einer begrifflich disparaten Situation führte: Chor = Presbyterium und Chor = Musikempore.
Seit der Entwicklung der Emporenbasilika, die über den Seitenschiffen am Obergaden als zweiten Stock ein Hochschiff erlaubten und mit gotischen Triforien ausgestattet waren, wurden auch als Emporen bezeichnete räumliche Bereiche geschaffen, die ebenfalls von dem für die Laiengemeinde vorgesehenen Kirchenraum, dem Schiff, separiert waren. Sie dienten – wie die Balkone und Logen im modernen Theater – in Kloster- und Schlosskirchen mit gewissem öffentlichen Zutritt den Ordensleuten, als Bischofsgang in den Kathedralen (Bischofskirchen) dem hohen Klerus oder waren den Adeligen vorbehalten, oft auch mit völlig getrenntem Kircheneingang aus Nebengebäuden (etwa als Teil der Klausur, der Bischofsresidenz, dem Wohntrakt des Fürsten). Diese befanden sich auch im oberen Teil des Presbyteriums selbst.
Parallel hielt die Orgel als Hauptliturgieinstrument Einzug und entwickelte einen attraktiven Pfeifensatz, den Orgelprospekt, anfangs gerne etwa als „Schwalbennest“ sichtig angebracht. Daher „übersiedelten“ Chor und Orgel dann in die Emporen auf einen extra dafür geschaffenen Balkon, indem man meist die beiden Seitenemporen an der West-(Eingangs-)Seite der Kirche verband.
Auch nach Abkommen der gotischen Großkirchen behielt man diesen Orgelchor bei, der Aufgang verlagerte sich dann endgültig meist auf Treppen an den hinteren Wänden, in den Westturm, oder die Vorkirche, ab dann spricht man auch explizit von Westempore. Dabei passte sich diese zunehmend den Ansprüchen der Orgelbaukunde an, da diese Instrumente zahlreiche spezielle Anforderungen haben, so das zunehmende Gewicht, die Zugänglichkeit des Innenraums, Balgkammer, Licht für den Organisten und raumklimatische Verhältnisse, der nötige Freiraum zur Decke für die Ausbildung und Sichtbarkeit des Prospekts und insbesondere die Akustik. Daher spricht man auch allgemein von Orgelempore für dieses Bauelement.
In der Dorfkirche oft nur ein zweckdienliches hölzernes Gestühl, wurde die Orgelempore in den Prachtkirchen zu einem wichtigen architektonischen Element der Gesamtkonzeption. Für kleinere Zweitorgeln (Chororgel), wie auch dem Aufkommen der Mehrchörigkeit in der Kirchenmusik (für Gesangstimmen ebenso wie etwa als Bläserchor) entwickelten sich parallel weitere Balkone, an akustisch geeigneten Stellen.
Im Besonderen das zunehmende Gewicht der Orgeln stellt die Kirchenbaumeister vor neue Probleme; die Basis der Seitenwände des Westbereichs, die die Decke stützen muss, eignet sich nicht dafür, ein zusätzliches Gewölbe einzuziehen – sofern dort nicht schon der massive Unterbau des Westturmes selbst ist. Dem kam ab dem Barock der Trend zur Rotunde als Kirchengrundriß entgegen, ab dem Klassizismus der Trend zur Säule, womit der Orgelchor zunehmend zur Tribüne im eigentlichen Sinne wurde. Erst die Betonbauweise des 20. Jahrhunderts erlaubte dann wieder freitragende Orgelchöre.
Der orthodoxe Kirchenbau kennt den Orgelchor nicht, da in den griechisch-byzantinischen Riten der mehrstimmige Gesang das tragende musikalische Element geblieben ist.
Quelle: wikipedia.org
Chortribüne als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Chortribüne hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Chortribüne" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.