Wie schreibt man Verbmodus?
Wie schreibt man Verbmodus?
Wie ist die englische Übersetzung für Verbmodus?
Beispielsätze für Verbmodus?
Anderes Wort für Verbmodus?
Synonym für Verbmodus?
Ähnliche Wörter für Verbmodus?
Antonym / Gegensätzlich für Verbmodus?
Zitate mit Verbmodus?
Erklärung für Verbmodus?
Verbmodus teilen?
Verbmodus
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Verbmodus
🇩🇪 Verbmodus
🇺🇸
Verb mode
Übersetzung für 'Verbmodus' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Verbmodus.
Verbmodus English translation.
Translation of "Verbmodus" in English.
Scrabble Wert von Verbmodus: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Verbmodus
- Der Verbmodus ist eine wichtige grammatische Kategorie in der deutschen Sprache.
- Der Verbmodus kann die Bedeutung eines Satzes stark verändern.
- In einer Aussage zeigt der Verbmodus das Zeitpunkt oder den Zweck an.
- Der Modalverbmodus ist ein wichtiger Teil des deutschen Satzbaus.
- Im Infinitiv-Verbmodus wird das Verb nicht konjugiert.
- Mit dem Konjunktiv-Verbmodus kann man eine Aussage als wahr oder unwahr darstellen.
- Der Imperativ-Verbmodus beinhaltet einen Befehl oder eine Anweisung.
- Im Aorist-Verbmodus wird das Verb in der Vergangenheit verwendet.
- In der deutschen Sprache gibt es auch den Futur-Verbmodus, der auf die Zukunft hinweist.
- Der Indikativ-Verbmodus ist der Normalfall und beschreibt eine tatsächliche Handlung.
- Die Verwendung des Verbmodus hängt von der Kontext und der Satzstruktur ab.
- Im Passiv-Verbmodus wird die Hauptperson durch ein anderes Subjekt ersetzt.
- Der Perfekt-Verbmodus zeigt eine abgeschlossene Handlung an.
- Durch die richtige Wahl des Verbmodus kann man die Bedeutung eines Satzes präzisieren.
- Der Verbmodus ist ein wichtiger Aspekt der deutschen Grammatik.
- Im Verbmodus kann man zwischen Aktiv und Passiv unterscheiden.
- Die Bildung des Perfekts im Verbmodus ist kompliziert, aber wichtig zu verstehen.
- Der Infinitiv ist ein Verbmodus, der als Nomen fungiert.
- Das Partizip I ist ein Verbmodus, der oft zur Bildung des Perfekts verwendet wird.
- Beim perfekten Verbmodus wird das Vollzeitprädikat mit einer Zeitbestimmung konstruiert.
- Der Subjunktiv ist ein spezieller Verbmodus, der in bestimmten Kontexten verwendet wird.
- Im Verbmodus kann man auch zwischen direktem und indirektem Objekt unterscheiden.
- Die Bildung des Konditionals im Verbmodus erfordert eine genaue Kenntnis der Regeln.
- Der Verbmodus ist ein wichtiger Aspekt bei der Analyse von deutschen Texten.
- Die Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche kann Schwierigkeiten im Verbmodus bereiten.
- Im Verbmodus spielt die Kasus- und Tempuswahl eine entscheidende Rolle beim Verständnis des Satzes.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Verbmodus
- Zeitform
- Tempora
- Modi (in der Grammatik)
- Temporalität
- Konjunktiv
- Indikativ
- Imperativ
- Optativ (seltener verwendet)
- Infinitiv
- Präsens
- Perfekt
- Plusquamperfekt
- Futur
- Zeitmodi
- Modalität
- Zeitform
- Tempus
- Modus (sprachlich)
- Stamm
- Konjugation
- Verbalsystem
- Zeitsatz
- Aspekt (in bestimmten Sprachen)
- Verbgebrauch
- Temporale Form
- Grammatisches Tempus
- Zeitbezeichnung
- Verbalform
- Modifikator (im weiteren Sinne)
- Temporelle Gestaltung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Verbmodus
- Zeitwort
- Modus
- Verbform
- Konjugation
- Zeiten
- Tempora
- Satzmodi
- Formenlehre
- Grammatik
- Syntax
- Präsens
- Imperativ
- Konjunktiv
- Indikativ
- Aktionsart
- Hinweis: Einige dieser Wörter beziehen sich nicht direkt auf den "Verbmodus", aber sie sind alle mit dem Thema der Sprachform und -lehre verbunden.
- Zeitwort
- Konjugation
- Modus (im Allgemeinen)
- Tempus (Zeitform)
- Aspekt
- Person (bei Verben)
- Kasus (weniger üblich im deutschen Sprachgebrauch, aber relevant in der Grammatik)
- Diathese (Weise des Handelns)
- Modifikation (allgemeine Bezeichnung für Veränderungen an Satzeinheiten)
- Konstrukt
- Formenlehre (spezifisch auf die Ausprägung von Verben fokussiert)
- Zeitstufe
- Tempusstufe
- Aktionsart
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Verbmodus
🙁 Es wurde kein Antonym für Verbmodus gefunden.
Zitate mit Verbmodus
🙁 Es wurden keine Zitate mit Verbmodus gefunden.
Erklärung für Verbmodus
Keine Erklärung für Verbmodus gefunden.
Verbmodus als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verbmodus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verbmodus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.