Wie schreibt man Räumen?
Wie schreibt man Räumen?
Wie ist die englische Übersetzung für Räumen?
Beispielsätze für Räumen?
Anderes Wort für Räumen?
Synonym für Räumen?
Ähnliche Wörter für Räumen?
Antonym / Gegensätzlich für Räumen?
Zitate mit Räumen?
Erklärung für Räumen?
Räumen teilen?
Räumen {n} (freiwilliges)
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Raum
DE - EN / Deutsch-Englisch für Räumen
🇩🇪 Räumen
🇺🇸
Clearing
Übersetzung für 'Räumen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Räumen.
Räumen English translation.
Translation of "Räumen" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Räumen
- Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland.
- Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland 2013.
- Die Samba-Klänge lassen mich von Urlaub in Brasilien träumen.
- Nachdem er sich in seinen Träumen verloren hatte, wurde er von der Realität dazu gezwungen, diese zu abandonen.
- Einige Mietverträge enthalten eine Abandonklausel, die dem Vermieter erlaubt, das Mietobjekt zu räumen, wenn es über einen bestimmten Zeitraum nicht genutzt wird.
- Die Gefahr von Einstürzen ist in den alten Abbauhohlräumen besonders hoch.
- Bei der Untersuchung von Erdbeben kann die Analyse von Abbauhohlräumen Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit geben.
- Um den Abbauhohlräumen ihre Stabilität zurückzugeben, werden manchmal Verfüllmaterialien eingesetzt.
- Aufgrund der Gefahr von Einstürzen ist der Zutritt zu alten Abbauhohlräumen oft strengstens verboten.
- "Bildüberschriften: Einzigartige Landschaften, die zum Träumen einladen"
- Beim Austrocknen des Mörtels trat ein Abbindeschwund auf, der zur Bildung von Hohlräumen führte.
- Die Arbeiter waren den ganzen Tag damit beschäftigt, den Abbruchabfall wegzuräumen.
- Die Sprengtrupps wurden beauftragt, alte Minenfelder zu räumen.
- Eine effektive Bauwerksabdichtung verhindert Schimmelbildung in Innenräumen.
- Das Abdichtungsband bietet eine effektive Lösung, um Zugluft in Räumen zu reduzieren.
- Das Abdichtungsband bietet eine einfache Lösung, um Schallübertragung zwischen Räumen zu reduzieren.
- Die Abdichtungsvorrichtung verhindert Schimmelbildung in feuchten Räumen.
- Die Abdunkelungsvorrichtungen in den Räumen eines Theaterstücks sorgen für spektakuläre Lichteffekte während der Aufführung.
- Ein Verdunkelungsvorhang ist besonders in Schlafräumen essentiell, um eine optimale Schlafumgebung zu gewährleisten.
- In altertümlichen Kellerräumen sorgt die Abdunklung für eine geheimnisvolle Atmosphäre.
- Viele Menschen halten es für einen Aberglauben, dass das Öffnen eines Regenschirms in Innenräumen Unglück bringt.
- Beim Aufräumen fand ich unter dem Teppich jede Menge Kehricht.
- Beim Aufräumen habe ich festgestellt, wie viel wertloses Zeug sich im Laufe der Jahre angesammelt hat.
- Ameisen sind wahre Abfallfresser und räumen gerne Essensreste auf.
- Die Abfallgesetze sorgen für eine klare Regelung der Entsorgung von Abfällen in öffentlichen Räumen wie Parks und Straßen.
- Der Abflugsektor war gut ausgestattet mit Toiletten und Waschräumen.
- Die Abforstung ist eine der Hauptursachen für die Zerstörung von Lebensräumen.
- Der Schüler musste seine alte Kugelhalterung abziehen auf Flaschen, bevor er sie wegräumen konnte.
- In den Lagerräumen stehen zahlreiche Abfülltrichter für verschiedene Produkte auf Stapel.
- Der Abgrund, den die Umweltbewegung entdeckt hatte, brachte die Öffentlichkeit dazu, aufzuräumen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Räumen
- Entfernen
- Wegnehmen
- Zurücklassen
- Weiterschaffen
- Abtransportieren
- Forttragen
- Herausgeben
- Loswerden
- Befreien
- Freigeben
- Befreiten
- Entlasten
- Entspannen
- Vom Ort nehmen
- Wegschaffen
- Aufhören
- Beenden
- Abbrechen
- Unterlassen
- Verlassen
- Weggehen
- Abschließen
- Schließen
- Ende machen
- Aufgeben
- Versiegen
- Stilllegen
- Einstellen
- Schluss machen
- Auslaufen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Räumen
- geräumt
- räumend
- Räumens
- räume
- räumest
- räumet
- räumst
- räumten
- räumte
- räumtest
- räumtet
- räumt
Antonym bzw. Gegensätzlich für Räumen
🙁 Es wurde kein Antonym für Räumen gefunden.
Zitate mit Räumen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Räumen" enthalten.
„Alles, was uns der Bedürfnis überhebt, zu leeren Räumen unsere Zuflucht zu nehmen, ist wirklicher Gewinn für die Naturwissenschaft. - Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, A 99, Allgemeine Anmerkung zur Dynamik“
-
Bed
„Alles, was uns der Bedürfnis überhebt, zu leeren Räumen unsere Zuflucht zu nehmen, ist wirklicher Gewinn für die Naturwissenschaft. - Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, A 99, Allgemeine Anmerkung zur Dynamik“
-
Immanuel Kant
„Das, was man als schön bezeichnet, entsteht in der Regel aus der Praxis des täglichen Lebens. So entdeckten unsere Vorfahren, die wohl oder übel in dunklen Räumen wohnen mussten, irgendwann die dem Schatten innewohnende Schönheit.“
- in Lob des Schattens. Entwurf einer japanischen Ästhetik, aus dem Japanischen von Eduard Klopfenstein, Manesse Verlag 1993, 8. Aufl., ISBN 978-3-7175-4039-7, S. 33 (陰翳礼讃)
Tanizaki Jun
„Der Vater soll seinen entarteten Sohn, der die Würger seiner Landsleute verherrlichte, verflucht haben. Er starb bald irgendwo in jenen Räumen, wo tausend Meilen eine kleine Entfernung sind. Die Mutter und die Schwester führten das schwere Leben von Sklavinnen. Zur selben Zeit hielt Gamma auf den Versammlungen feuerige Reden, was für ein Glück es sei, unter dem neuen, dem allerbesten System zu leben.“
- ''»Gamma - der Sklave der Geschichte spricht«, in: Verführtes Denken (Zniewolony umysł 1953), Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1974, S. 153
Czes?aw Mi?osz
„Man präsumiert mit grossem Grunde: dass die Ausdehnung der Körper durch die Wärme, das Licht, die elektrische Kraft, die Gewitter, vielleicht auch die magnetische Kraft vielerlei Erscheinungen einer und ebenso wirksamen Materie, die in allen Räumen ausgebreitet ist, nämliche des Äthers sei.“
- Opus Postumum, AA II, S. 113 - zitiert in Kants Verteidigung der Metaphysik : eine Untersuchung zur Problemgeschichte des Opus Postumum von Stefan Schulze. - Marburg : Tectum Verlag, 1994. (Marburger wissenschaftliche Beiträge ; Band 7 - ISBN 3-929019-58-2) S. 136
Immanuel Kant
„Räumen wir langsam ab. Entstehung, Entwicklung, Entscheidung.“
- ''Irrtum und Leidenschaft. Roman. Universitas Verlag 1969. S. 12
Walter Hasenclever
Erklärung für Räumen
Das Räumen ist ein Fertigungsverfahren der Zerspantechnik, bei dem ein Räumwerkzeug auf einer Räummaschine an einem Werkstück entlanggezogen wird (Außenräumen) oder durch eine bereits vorhandene Bohrung hindurchgezogen wird (Innenräumen). Das Werkzeug verfügt über mehrere Schneiden, die hintereinander angeordnet sind und jeweils um die Spanungsdicke gestaffelt sind. Die Zustellung ist also im Werkzeug integriert. Da die Geometrie der Schneidkeile bekannt ist, zählt das Verfahren zum Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide, zu dem auch das Drehen, Fräsen oder Bohren zählen.
Typischerweise wird das Werkzeug durch eine Bohrung im Werkstück gezogen, wodurch der Werkzeugquerschnitt im Werkstück abbildet. Das Räumen lässt sich jedoch auch mit bewegten Werkstücken durchführen oder zur Erzeugung von außenliegenden Flächen. Typische Formen sind Nuten, allgemeine Profile und Innenverzahnungen. Das Räumen ist ein sehr produktives und genaues Verfahren. Mit nur einem einzigen Hub lassen sich damit auch komplizierte Formen in Fertigteilqualität erzeugen, die sich mit konventionellen Verfahren wie Drehen, Bohren oder Fräsen nicht oder nur schwer herstellen lassen. Dafür sind die Räumwerkzeuge relativ teuer und eignen sich nur für eine bestimmte Form, die Flexibilität ist also gering. Angewendet wird das Räumen daher meist zur Fertigung komplexer Formen in großen Stückzahlen im Automobilbau und Maschinenbau. Die Werkzeuge bestehen meist aus beschichtetem oder unbeschichtetem Schnellarbeitsstahl und werden bei Bedarf nachgeschliffen; nur in seltenen Fällen kommt auch Hartmetall oder Schneidkeramik zum Einsatz: etwa beim Harträumen, einer Variante des Hartzerspanens von Werkstoffen mit einer Härte von über 50–60 HRC. Die Schnittgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 1 m/min bis 30 m/min, beim Hochgeschwindigkeitsräumen auch bis zu 129 m/min. Mit dem Räumen lassen sich ISO-Toleranzen von IT8 bis IT7 und Rauheiten von 1,6 bis 25 µm erzielen.
Quelle: wikipedia.org
Räumen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Räumen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Räumen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.