Wie schreibt man Bon? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Bon? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bon

🇩🇪 Bon
🇺🇸 Bon

Übersetzung für 'Bon' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bon. Bon English translation.
Translation of "Bon" in English.

Scrabble Wert von Bon: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bon

  • Darüber hinaus ist im Max-Tarif unserer Wohngebäudeversicherung der Sicherheitsbonus enthalten: .
  • Das Unternehmen bietet verschiedene Varianten von Abonnementpaketen an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
  • Die Abbestellung des Abonnements war problemlos.
  • Die Abbrennzeit der Knallbonbons beträgt nur wenige Augenblicke.
  • Ich überlege, ob ich das Abonnement für diese Zeitschrift abbrechen sollte.
  • Ich habe die Abbuchung meines Abonnements auf meinem Kontoauszug gesehen.
  • Ich abonniere die Abendpost, um keine Neuigkeiten zu verpassen.
  • Die Gratifikation für seine harte Arbeit war ein Bonus von 500 Euro.
  • Die Einführung des Steuerbonus soll die Abgabenbelastung für Familien senken.
  • Die Universität von Paris ist ein Ableger der Sorbonne.
  • Der Abmeldevorgang für das Mobilfunk-Abonnement war sehr einfach und schnell.
  • Der Abmeldevorgang für das Internet-Abonnement dauerte nur ein paar Minuten.
  • Der Abmeldevorgang für das Fernsehabonnement war sehr umfassend und benötigte viel Zeit.
  • Der Abmeldevorgang für das Energie-Abonnement war sehr einfach und benötigte wenig Zeit.
  • Das Abonnement ist ein Trick, um Kunden in eine Abonnementfalle zu locken.
  • Die Firma hat mich in eine teure Abonnementfalle gezogen mit ihrem monatlichen Zahlungssystem.
  • Die neue Dienstleistung verspricht uns viele Vorteile, aber es handelt sich um eine Abonnementfalle.
  • Mein Ex-Freund hat mich in eine finanzielle Abonnementfalle geraten mit seiner kostenintensiven Fitness-App.
  • Das Unternehmen ist bekannt für seine günstigen Preise, bis man in die Abonnementfalle fällt.
  • Ich bin beunruhigt über meine monatlichen Ausgaben, die durch meine Abonnementfalle entstanden sind.
  • Die meisten Menschen fallen in die Abonnementfalle, weil sie nicht aufpassen.
  • Das Unternehmen nutzt seine Angebote, um Kunden in eine Abonnementfalle zu ziehen und dann hohe Gebühren zu berechnen.
  • Durch meine Abonnementfalle gebe ich jedes Jahr Tausende von Euro aus.
  • Die Firma lockt ihre Kunden in eine teure Abonnementfalle mit ihrer kostenlosen App.
  • Die monatliche Zahlung ist ein klassischer Weg, Menschen in die Abonnementfalle zu ziehen.
  • Ich war nicht auf der Hut und habe mich in eine Abonnementfalle gefallen lassen.
  • Viele Firmen nutzen ihre Angebote, um Kunden in eine Abonnementfalle zu locken und dann hohe Gebühren zu berechnen.
  • Die teuren Abonnementgebühren haben mich in eine finanzielle Abonnementfalle gebracht.
  • Wir sollten alle vorsichtig sein, wenn wir Angebote mit monatlichen Zahlungen annehmen, um nicht in die Abonnementfalle zu fallen.
  • Die Abo-Falle im Online-Shop versuchte, mich dazu zu bringen, ein unbefristetes Abonnement abzuschließen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bon

Ähnliche Wörter für Bon

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bon

🙁 Es wurde kein Antonym für Bon gefunden.

Zitate mit Bon

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bon" enthalten.

„... als Luftveränderung kann Bonn für Stunden Wunder wirken.“

- Heinrich Böll, Ansichten eines Clowns. Köln und Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1963. S. 83

Bonn

„Alexander, Cäsar, Karl der Große und ich haben große Reiche gegründet. Aber worauf beruhen diese Schöpfungen unseres Genies? Auf Gewalt. Jesus hingegen gründete sein Reich auf Liebe. Und zu dieser Stunde würden Millionen Menschen für ihn sterben.“

- Napoléon Bonaparte

Gaius Julius Caesar

„Alle historischen Bücher, die keine Lügen enthalten, sind schrecklich langweilig.“

- Die Schuld des Professors Bonnard

Anatole France

„Als deutsche Hauptstadt ein trauriger Witz, aber Realität.“

- über Bonn, Merian Bonn, S. 138

Helmut Schmidt

„Auch das Leben, das junge und zarte Leben, aus der vertrauten Dunkelheit, aus der kuschelnden Wärme des mütterlichen Schoßes in die große, die fremde Welt entlassen, wie schrumpft es zusammen und geht es zurück, wie zögert es von Abneigung und Unlust, dieses Unternehmen, das man ihm anbietet zu akzeptieren.“

- Bruno Schulz, Traktat über die Mannequins, in: Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen, (orig.: Sklepy Cynamonowe, Sanatorium pod Klepsydra, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, Vorsatz zum Nachwort von F. Bondy, S. 344

Mutter

„Auf Franzosen wirkt eine deutsche Aldifiliale wie ein staatliches Lebensmittellager für den Katastrophenfall“

- Sebastian Schnoy, CD Hauptsache Europa, Mitschnitt aus dem Haus der Springmaus in Bonn, Eichborn Verlag 2009 ISBN 9783821863252

Franzosen

„Billige Gnade heißt Gnade als Schleuderware, verschleuderte Vergebung, verschleuderter Trost, verschleudertes Sakrament; Gnade als unerschöpfliche Vorratskammer der Kirche, aus der mit leichtfertigen Händen bedenkenlos und grenzenlos ausgeschüttet wird; Gnade ohne Preis, ohne Kosten.“

- Dietrich Bonhoeffer, Nachfolge (1937)

Kirche

Bond muss sterben! Wie ist mir gleich.“

-

Leben und sterben lassen

Bonduelle ist das famose Zartgemüse aus der Dose.“

- Konservenwerbung

Werbespr

Bonduelle, Bonduelle, der famose Frischequell.“

- Bonduelle, Konservenwerbung

Werbespr

Bonn - die kleine Hauptstadt für zwischendurch.“

- Friedrich Küppersbusch, Merian Bonn, S. 138

Bonn

Bonna solum felix“

- ''(deutsch: "Bonn, du glücklicher Boden") Spruch zum Lobe der Stadt aus dem 16. Jh. zitiert in: Klaus Polak: Bonn, CityGuide. Reise Know-How Verlag Bielefeld, 2009. ISBN 978-3-8317-1742-2. S. 1

Bonn

„Da ist ein Land der Lebenden und ein Land der Toten, und die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe - das einzig Bleibende, der einzige Sinn.“

- "There is a land of the living and a land of the dead and the bridge is love, the only survival, the only meaning ...

Thornton Wilder

„Dankbarkeit macht das Leben erst reich.“

- Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung, S. 52, Brief an Eberhard Bethge vom 13. September 1943

Dankbarkeit

„Das Hauptmerkmal der Freimaurerei ist die innere Freiheit, eine sittliche Freiheit, in der jeder nur sein Gewissen und Gott zum Zeugen und Richter nimmt“

- Johann Gottlieb Fichte, zitiert nach: Hans-Joachim Jung (Hrsg.), Klaus Horneffer, Jens Oberheide, Günther Pfanzl: "Freimaurerei - Kein Geheimnis". Bauhütte Bonn, 2. Auflage 1996

Freimaurerei

„Das Publikum ist eine Kuh,
Die grast und grast nur immer zu.“

- David Friedrich Strauß, Das lesende Publikum. In: Gesammelte Schriften, Band 12: Poetisches Gedenkbuch. Gedichte aus dem Nachlasse. Hrsg. von Eduard Zeller. Bonn: Strauß, 1877. S. 162.

Publikum

„Das Volk versteht das meiste falsch; aber es fühlt das meiste richtig.“

- Rezension zu Hans Falladas Roman "Bauern, Bonzen und Bomben" (Berlin, Rowohlt 1931), in: Die Weltbühne, 7. März 1931, Nr. 14, S. 500

Kurt Tucholsky

„Das beste Buch ist das, welches dem Leser seinen eigenen Reichtum fühlbar macht.“

- Waldemar Bonsels, Menschenwege

Buch

„Das paradoxe Gebot Christi, daß man seine ärgsten Feinde nicht etwa bloß dulden und übersehen, sondern lieben müsse, und die Predigt von dem schmachvollen Opfertod, den ein Gott zur Erlösung der verdammten Welt gelitten, das waren die Stichworte für den furchtbarsten Ausbruch ihrer selischen Krankheit.“

- Der Geist der Antike und die christliche Welt, Bonn 1923, S. 106

Walter F. Otto

„Dem Menschen einen Glauben schenken, heißt, seine Kraft verzehnfachen.“

- Gustave Le Bon, Psychologie der Massen

Glaube

„Den Verehrern des Göttlichen im antiken Sinne fehlt nicht, wie der Christ behauptet, die Tiefe, sondern nur die kranke Bedürftigkeit des Ichgefühls.“

- Der Geist der Antike und die christliche Welt, Bonn 1923, S. 42

Walter F. Otto

„Den wert der dichtung entscheidet nicht der sinn […] sondern die form.“

- Stefan George, Tage und Taten : Aufzeichnungen und Skizzen. 2. erweiterte Auflage. Berlin: Bondi, 1925, S. 85

Wert

„Der Gedanke an die Niederlage ist die Niederlage an sich!“

- Napoléon Bonaparte (11.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Der Geist der Freimaurerei ist: Ausdruck des göttlichen Willens, die Menschen besser zu machen, ihnen einen neuen Geist von Toleranz, Wohltätigkeit, Brüderlichkeit und Harmonie zu geben.“

- Irving Berlin, zitiert nach: Hans-Joachim Jung (Hrsg.), Klaus Horneffer, Jens Oberheide, Günther Pfanzl: "Freimaurerei - Kein Geheimnis". Bauhütte Bonn, 2. Auflage 1996

Freimaurerei

„Der Krieg zwischen zwei gebildeten Völkern ist ein Hochverrath an der Civilisation.“

- Carmen Sylva, Vom Amboß. 2. Auflage. Bonn: Emil Strauß, 1890.

Krieg

„Der Staatsapparat ist ein Zwangs- und Unterdrückungsapparat. Das Wesen der Staatstätigkeit ist, Menschen durch Gewaltanwendung oder Gewaltandrohung zu zwingen, sich anders zu verhalten, als sie sich aus freiem Antriebe verhalten würden.“

- ''Ludwig von Mises: Im Namen des Staates oder die Gefahren des Kollektivismus. Verlag Bonn aktuell, München 1982, ISBN 3-87959-091-5, S. 68,

Staat

„Der Vers ist als eine Gedächtnishilfe erfunden worden. Später hat man ihn beibehalten aus gesteigertem Vergnügen an der Überwindung von Schwierigkeiten. In der dramatischen Kunst heute noch an ihm festzuhalten, ist ein Überrest von Barbarei. Ein Beispiel: die Dienstordnung für Kavallerie, in Verse gesetzt von De Bonnay.“

- Über die Liebe (Fragmente)

Stendhal

„Der unumstößliche Beweis kann von einem gebildeten Zuhörer angenommen worden sein, aber das Unbewusste in ihm wird ihn schnell zu seinen ursprünglichen Anschauungen zurückführen.“

- Gustave Le Bon, Psychologie der Massen

Beweis

„Die Bilder von Egon Schiele finde ich furchtbar. Dieses eine von dem Mann, wie er da hockt und ihm zwischen den Beinen der Schwanz runterhängt - also, Schiele läßt das wie ein Stück Schweinefleisch aussehen.“

- Simon Le Bon, MusikexpressSounds, 1/1987

Bild

„Die Haltlosigkeit […] ist Ideal geworden und man hat sich verliebt in die unedle Gesinnung. Wie unwürdig nimmt sich neben der heidnischen Mannhaftigkeit der dogmatische Zank der Christen über die Unentbehrlichkeit der göttlichen Gnade aus! Es ist nicht möglich, unmittelbar nach irgendeinem Stoiker den Augustin zu lesen, ohne zu erröten.“

- Der Geist der Antike und die christliche Welt, Bonn 1923, S. 75

Walter F. Otto

Erklärung für Bon

Bon ist die älteste in Tibet praktizierte Religion, siehe Bön ein Kassenbon ein Verzehrbon ein alternativer Name für das japanische Obon-Fest die Bezeichnung für einen Schokoriegel, der Mitte der 1980er Jahre in der DDR produziert wurde, siehe Bon (Schokoriegel)Bon ist der Familienname folgender Personen: Anton Bon (1854–1915), Schweizer Tourismus-Unternehmer Bartolomeo Bon, venezianischer Baumeister und Bildhauer Carlo Bon Compagni di Mombello (1804–1880), italienischer Jurist, Pädagoge und Staatsmann François Bon (* 1953), französischer Schriftsteller Giovanni Bon, italienischer Baumeister und Bildhauer Girolamo Bon, italienischer Maler, Theaterdekorateur, Maschinenmeister, Komponist, Professor an Kunstakademie, siehe Wanderoper Girolamo Bon in Frankfurt am Main Hans Bon (1882–1950), Schweizer Tourismus-Unternehmer Johannes Bon (1774–1841), alt-katholischer Bischof von Haarlem 1815–1841 Léon Bon (1875–1965), französischer Politiker Léon van Bon (* 1972), niederländischer Radrennfahrer Louis André Bon (1758–1799), französischer Revolutionsgeneral Marcel Bon (1925–2014), französischer Mykologe Naftali Bon (1945–2018), kenianischer Leichtathlet Piet Bon (* 1946), niederländischer Ruderer Seraphim Bon (* 1959), ukrainischer Metropolit der Wahren Orthodoxen Kirche Russlands Simon Bon (1904–1987), niederländischer Ruderer William Bon Mardion (* 1983), französischer SkibergsteigerBON steht für: B&H Airlines, eine bosnisch-herzegowinische Fluggesellschaft (ICAO-Code) Betriebswirtschaftlich optimales Netz der Deutschen Bundesbahn Flamingo International Airport auf der Insel Bonaire (IATA-Code) Business Object Notation, eine Notationsmethode von Nerson, die indirekt Einfluss auf die Unified Modeling Language hatteBO-N steht für: Departamento Pando, ISO-3166-2-Code des bolivianischen DepartamentosSiehe auch: Bonn (Begriffsklärung) Le Bon Die Täublingssystematik nach M. Bon

Quelle: wikipedia.org

Bon als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bon hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bon" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bon
Schreibtipp Bon
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Bon
Bon

Tags

Bon, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bon, Verwandte Suchbegriffe zu Bon oder wie schreibtman Bon, wie schreibt man Bon bzw. wie schreibt ma Bon. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bon. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bon richtig?, Bedeutung Bon, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".