Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Arbeitshypothese

🇩🇪 Arbeitshypothese
🇺🇸 Working hypothesis

Übersetzung für 'Arbeitshypothese' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Arbeitshypothese. Arbeitshypothese English translation.
Translation of "Arbeitshypothese" in English.

Scrabble Wert von Arbeitshypothese: 30

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Arbeitshypothese

  • Die Arbeitshypothese war, dass das Unternehmen innerhalb von drei Jahren einen Umsatz von einer Million Euro erreichen würde.
  • Aufgrund der mangelhaften Datenbasis kann die Arbeitshypothese nicht bestätigt werden.
  • Die Forscher haben eine Arbeitshypothese entwickelt, um den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Wetterextremen zu verstehen.
  • Der Professor stellte seine Arbeitshypothese vor, dass die neue Medizintherapie erfolgreich bei Patienten mit Krebs sein könnte.
  • Die Studie basiert auf der Arbeitshypothese, dass regelmäßige Sporttreiben das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.
  • Wir müssen unsere Arbeitshypothese überprüfen und korrigieren, wenn notwendig, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • Der Wissenschaftler präsentierte seine Arbeitshypothese, dass die genetischen Variationen das Verhalten von Menschen beeinflussen können.
  • Die Forschungsgruppe entwickelte eine Arbeitshypothese, um den Einfluss von Medien auf Kinder zu untersuchen.
  • Die Studie befasste sich mit der Arbeitshypothese, dass die regelmäßige Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel das Gehirngesundheit fördern kann.
  • Wir müssen unsere Arbeitshypothese überprüfen und korrigieren, wenn neue Daten vorliegen.
  • Die Arbeitshypothese wurde auf der Grundlage einer Literaturanalyse entwickelt, die zeigte, dass bestimmte Faktoren das Erkrankungsrisiko von Patienten beeinflussen können.
  • Der Professor erläuterte seine Arbeitshypothese, um die Effektivität eines neuen Behandlungsschemas bei der Behandlung von Krebspatienten zu bewerten.
  • Die Forschungsteam entwickelte eine Arbeitshypothese, um den Zusammenhang zwischen Armut und Bildungserfolg in Entwicklungsländern zu untersuchen.
  • Wir müssen unsere Arbeitshypothese überprüfen und anpassen, wenn neue Erkenntnisse vorliegen.
  • Die Studie befasst sich mit der Arbeitshypothese, dass die regelmäßige Praxis von Yoga das Wohlbefinden von Menschen verbessern kann.
  • Die Forscher entwickelten eine Arbeitshypothese, um die Auswirkungen von Klimawandel auf die Meeresökologie zu verstehen.
  • Im Rahmen der Studie wurde eine Arbeitshypothese formuliert, die das Beziehungsgefüge zwischen Mensch und Natur beleuchtete.
  • Die wissenschaftliche Gemeinschaft entwickelte eine Arbeitshypothese, um die Ursachen für den Rückschlag in der Bildungszusammenarbeit zu ergründen.
  • Mit Hilfe einer Arbeitshypothese konnten Forscher das geheime Leben unter Wasser besser verstehen.
  • Die Entwicklung von Medikamenten begann mit einer Arbeitshypothese über die Wirkung auf bestimmte Bakterien.
  • Einige Physiker arbeiten an einem Experiment, um ihre Arbeitshypothese hinsichtlich der Gravitation zu bestätigen.
  • Bei der Untersuchung von Körperstrukturen entwickelten Forscher eine Arbeitshypothese über den Bau des menschlichen Skeletts.
  • Ein Journalist recherchierte eine Arbeitshypothese, um die Finanzierungsstruktur eines großen Konzerns zu entlarven.
  • Die wissenschaftliche Community arbeitete an einer Arbeitshypothese zur Lösung der globalen Energiekrise.
  • Im Bereich der Sozialwissenschaften entwickelte ein Forscher eine Arbeitshypothese über die Auswirkungen von Klimawandel auf soziale Ungleichheit.
  • Die Forschungsgruppe formulierte eine Arbeitshypothese, um das Geheimnis der menschlichen Gedächtnisfähigkeit zu entschlüsseln.
  • Einige Experten arbeiteten an einer Arbeitshypothese, die die langfristigen Auswirkungen von Nanotechnologie auf den Menschen untersucht.
  • Die wissenschaftliche Gemeinschaft präsentierte eine Arbeitshypothese, um das Verhältnis zwischen Artenvielfalt und Lebensraum zu verstehen.
  • Ein Wissenschaftler entwickelte eine Arbeitshypothese, die die Rolle des menschlichen Gehirns bei der Steuerung von Körperreaktionen erklären konnte.
  • Die Forscherformulierung einer Arbeitshypothese über das Phänomen von Migration in verschiedenen Ländern wurde international diskutiert.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Arbeitshypothese

Ähnliche Wörter für Arbeitshypothese

Antonym bzw. Gegensätzlich für Arbeitshypothese

🙁 Es wurde kein Antonym für Arbeitshypothese gefunden.

Zitate mit Arbeitshypothese

🙁 Es wurden keine Zitate mit Arbeitshypothese gefunden.

Erklärung für Arbeitshypothese

Eine Hypothese (von altgriechisch ὑπόθεσις hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw. verifiziert ist. Die Hypothese muss anhand ihrer Folgerungen überprüfbar sein; wird sie überprüft, ist sie dadurch dann je nach Ergebnis entweder bewiesen bzw. verifiziert oder aber widerlegt bzw. falsifiziert. In der Umgangssprache bezeichnet Hypothese, oder schwächer Arbeitshypothese, auch jede vorläufige Annahme, die der weiteren Arbeit zugrunde gelegt wird. Bei der Formulierung einer Hypothese ist es üblich, die Bedingungen anzugeben, unter denen sie gültig sein soll: Das geschieht bei eindeutigen logischen Beziehungen in der Form „Immer wenn …, dann …“ In positivistischen wissenschaftstheoretischen Strömungen ist die Hypothese, wenn sie durch verifizierende Beobachtungen erhärtet werden kann, die Vorstufe zu einer Theorie. Voraussetzung ist, dass es niemandem gelingt, die Hypothese eindeutig zu widerlegen. Hierbei bezeichnet der Ausdruck „Theorie“ in der Wissenschaftssprache, wieder im Unterschied zum allgemeinen Sprachgebrauch, eine Gruppe aufeinander bezogener logischer Aussagen, die zumindest teilweise durch Empirie bestätigt sind (z. B. die Relativitätstheorie oder die Evolutionstheorie). Eine Behauptung oder ein Leitsatz (Beobachtungssatz), der durch wissenschaftliche Beweisführung bewiesen oder widerlegt werden soll, wird als These bezeichnet (Bsp.: „Wirtschaften an sich ist frei von moralischem Gehalt“). Kritisch-rationale Ansätze vertreten demgegenüber die Auffassung, Theorie, Spekulation und Hypothese seien gleichwertig, da theoretische Aussagen grundsätzlich nicht verifiziert, sondern lediglich falsifiziert werden könnten.

Quelle: wikipedia.org

Arbeitshypothese als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Arbeitshypothese hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Arbeitshypothese" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Arbeitshypothese
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Arbeitshypothese? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Arbeitshypothese, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Arbeitshypothese, Verwandte Suchbegriffe zu Arbeitshypothese oder wie schreibtman Arbeitshypothese, wie schreibt man Arbeitshypothese bzw. wie schreibt ma Arbeitshypothese. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Arbeitshypothese. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Arbeitshypothese richtig?, Bedeutung Arbeitshypothese, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".