Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Beifügung

🇩🇪 Beifügung
🇺🇸 Enclosure

Übersetzung für 'Beifügung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Beifügung. Beifügung English translation.
Translation of "Beifügung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Beifügung

  • In der Verpackung stand: "Keine Rückgabe ohne ordnungsgemäße Beifügung eines Zusatz."
  • Die Anordnung von Zeichen zur Kennzeichnung einer Beifügung ist wichtig.
  • Die Beifügung eines Hinweises half mir bei der Lösung des Problems.
  • Bei der Verfassung des Briefes führte ich eine kleine Beifügung ein.
  • Die zusätzliche Information war eine nützliche Beifügung zum Bericht.
  • Der Name wurde als befreiende Beifügung an die E-Mail hinzugefügt.
  • Die Erklärung diente als wertvolle Beifügung zur Unterstützung der Theorie.
  • Der Text war mit einer ungewöhnlichen Beifügung versehen worden.
  • In der Frage kam eine interessante Beifügung vor, die mich fesselte.
  • Die zusätzliche Information diente als hilfreiche Beifügung zum Projektbericht.
  • Der Hinweis war eine nützliche Beifügung in der Anleitung.
  • Bei dem Artikel wurde eine informative Beifügung hinzugefügt, um den Leser zu informieren.
  • Die Erklärung war eine wertvolle Beifügung zum Lehrbuch.
  • Der Text enthielt eine befreiende Beifügung, die mich überzeugte.
  • Die zusätzliche Information diente als informative Beifügung in der Medizin-Untersuchung.
  • Bei der Übersetzung führte ich eine kleine kulturelle Beifügung ein, um den Leser besser zu verstehen.
  • Die zusätzliche Information war eine wichtige Beifügung zum Text.
  • Der Anhang enthält nur eine marginale Beifügung zur Hauptarbeit.
  • Durch die Beifügung weiterer Details wird der Bericht umfangreicher.
  • In der Rezension fiel mir insbesondere die gelungene Beifügung auf.
  • Die wertvollen Notizen stellen eine sinnvolle Beifügung zum Haupttext dar.
  • Die Zusätze sind zwar nicht notwendig, aber dennoch hilfreiche Beifügungen.
  • In der Literaturwissenschaft bezeichnet man die Beifügung von Kommentaren als Fußnote.
  • Die Beifügung einer Karte oder eines Bildes ist in diesem Fall unverzichtbar.
  • Durch die Beifügung zusätzlicher Fakten wird die Argumentation stärker.
  • Das Lexikon enthält eine umfangreiche Beifügung zur Begriffserklärung.
  • Die Beifügung einer Einleitung macht den Text lesenswerter.
  • In der wissenschaftlichen Arbeit ist die genaue Beifügung von Quellenpflichten wichtig.
  • Bei der Präsentation kann die Beifügung von Visualisierungen hilfreich sein.
  • Die Beifügung einer Tabelle oder eines Diagramms macht den Text für Laien verständlicher.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Beifügung

Ähnliche Wörter für Beifügung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Beifügung

🙁 Es wurde kein Antonym für Beifügung gefunden.

Zitate mit Beifügung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Beifügung gefunden.

Erklärung für Beifügung

Attribut, deutsch auch Beifügung oder Satzgliedteil, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet im engen Sinn einen Ausdruck, der von einem Substantiv grammatisch abhängt. In diesem Sinn nennt man das Adjektiv schnell in schnelles Auto ein attributives Adjektiv, im Gegensatz zum prädikativen Gebrauch in dem Satz Das Auto ist schnell. Dieser enge Sinn des Begriffs ist vor allem auch in der Wendung attributive Konstruktion gemeint. In einem weiteren Sinn ist von Attributen jedoch auch mit anderen Arten von Bezugswörtern die Rede, nämlich für Konstruktionen mit einem Pronomen, Adjektiv oder Adverb. Nur Ausdrücke, die von einem Verb abhängen, werden nicht als Attribute bezeichnet, weil dies genau die Elemente sind, die als Satzglieder bezeichnet werden. Manche Grammatiken setzen die Bezeichnung (Satz-)Gliedteil mit Attribut gleich, wogegen andere (etwa die Dudengrammatik) dies ausdrücklich vermeiden. Zunächst einmal soll nicht jeder beliebige Teil eines Satzglieds Attribut heißen, sondern meist nur Ergänzungen oder Angaben zum Kern eines Satzglieds. In dem Satz Der Hund bellt ist „der Hund“ ein Satzglied, aber keines seiner Teile ist ein Attribut. In dem Satz Direkt vor dem Fenster wächst ein Baum ist „direkt vor dem Fenster“ ein Satzglied (Ortsadverbial), der Bestandteil „direkt“ ist aber kein Attribut, wenn „Attribut“ im engen Sinn als Beifügung zu einem Substantiv verstanden wird (denn „direkt“ hängt von der Präposition ab: direkt davor).

Quelle: wikipedia.org

Beifügung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Beifügung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Beifügung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Beifügung
Schreibtipp Beifügung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Beifügung
Beifügung

Tags

Beifügung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Beifügung, Verwandte Suchbegriffe zu Beifügung oder wie schreibtman Beifügung, wie schreibt man Beifügung bzw. wie schreibt ma Beifügung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Beifügung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Beifügung richtig?, Bedeutung Beifügung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".