Wie schreibt man Brücken?
Wie schreibt man Brücken?
Wie ist die englische Übersetzung für Brücken?
Beispielsätze für Brücken?
Anderes Wort für Brücken?
Synonym für Brücken?
Ähnliche Wörter für Brücken?
Antonym / Gegensätzlich für Brücken?
Zitate mit Brücken?
Erklärung für Brücken?
Brücken teilen?
Brücken {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Brücke
DE - EN / Deutsch-Englisch für Brücken
🇩🇪 Brücken
🇺🇸
Bridges
Übersetzung für 'Brücken' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Brücken.
Brücken English translation.
Translation of "Brücken" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Brücken
- Für den Bau von Brücken ist eine Abbindebeschleunigung oft unverzichtbar.
- Beim Verdampfen von Wasser wird eine große Menge Abbindeenergie benötigt, da Wasserstoffbrückenbindungen gelöst werden müssen.
- Die Bauarbeiter bereiten sich auf den Abbruch des maroden Brückenpfeilers vor.
- Die Bedeckungen der Brücken wurden aus stabilem Metall gefertigt.
- Der Abdichtstreifen wird um das Fenster herum festgeklebt, um Kältebrücken zu vermeiden.
- Bei der Sanierung von Brückenpfeilern wird oft das Abdichtverfahren mit Injektionsharzen verwendet.
- Das Abdichtungsverfahren für Brücken beinhaltet die Verwendung von wasserdichten Membranen.
- Die hohe Abfindung wird ihm dabei helfen, die finanziellen Einbußen der Arbeitslosigkeit zu überbrücken.
- Am Abflugflughafen gab es viele Geschäfte und Restaurants, um die Wartezeit zu überbrücken.
- Die hohe Abflussfülle während der Schneeschmelze stellte eine Gefahr für die Brücken dar.
- Die konstruktive Auslegung eines Brückengeländers berücksichtigt den Spitzenabfluss eines angrenzenden Flusses.
- Die Brücken wurden verstärkt, um dem Scheitelabfluss des Flusses standhalten zu können.
- Die Standorte von Brücken werden unter Berücksichtigung des Abflussregimes sorgfältig gewählt.
- In der Zahnmedizin werden Abformen für die Herstellung von Kronen und Brücken benötigt.
- Der Bau von Straßen und Brücken kann zu einer erhöhten Abgasemission durch den motorisierten Verkehr führen.
- Der Bürgermeister hat sich für ein Dialogfest ausgesprochen, um die Abgrenzungsstreitigkeiten zu überbrücken.
- Die Ingenieurin erläuterte die Notwendigkeit von Behebungslimits in der Sicherheitsprüfung von Brücken.
- Der Ingenieur führte Abnahmeversuche durch, um die Sicherheit von Brücken zu überprüfen.
- Der Abriss von Brückenteilen war wegen des Schiffsverkehrs erforderlich.
- Der Abriss von Brücken und Straßen ist ein wichtiger Teil der Infrastrukturprojekte.
- Die neue Brückenkonstruktion wird im Laufe des nächsten Monats ihren ersten Abrollversuch absolvieren.
- Der Ingenieur erstellte eine genaue Abschätzung der Statik des Brückenteils.
- Die Absenkung des Brückenteils war notwendig, um die Reparaturen durchzuführen.
- Die Absenkung des Brückenteils nach dem Unfall war notwendig, um die Unfallaufnahme durchzuführen.
- Um den Verkehr zu entlasten, muss die Absetznutzlast bei Brücken neu berechnet werden.
- Durch die Verwendung von Leitplanken kann die Absetznutzlast bei Brücken minimiert werden.
- Die Ingenieure berücksichtigen beim Entwurf eines Brückenbaus immer die mögliche Absetznutzlast.
- Die Ingenieure entwarfen ein neues Verankerungsseil für den Brückenbau.
- Das Bauunternehmen installiert neue Spannseile am Brückenbauwerk.
- Bei der Brückenkonstruktion werden spezielle Verankerungsseile eingesetzt, um die Tragfähigkeit zu erhöhen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Brücken
- Steg
- Fähre
- Überbau
- Kreuzung
- Durchgang
- Bogenbrücke
- Fachwerkbrücke
- Bahnbrücke
- Straßenbrücke
- Fußgängerbrücke
- Hochbrücke
- Klappbrücke
- Schwingbrücke
- Ponton
- Wehr
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Brücken
- Pfeiler
- Bogen
- Feste
- Dämme
- Wallen
- Rampen
- Überbauten
- Unterwasserbrücke
- Hängebrücke
- Schrägbahn
- Wehren
- Mauern
- Tore
- Gitter
- Viadukte
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Brücken
🙁 Es wurde kein Antonym für Brücken gefunden.
Zitate mit Brücken
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Brücken" enthalten.
„Bis Koblenz schwammen wir ruhig hinunter, und ich erinnere mich nur deutlich, dass ich am Ende der Fahrt das schönste Naturbild gesehen, was mir vielleicht zu Augen gekommen. Als wir gegen die Moselbrücke zu fuhren, stand uns dieses schwarze, mächtige Bauwerk kräftig entgegen; durch die Bogenöffnungen aber schauten die stattlichen Gebäude des Tals, über die Brückenlinie sodann das Schloss Ehrenbreitstein im blauen Dufte durch und hervor. Rechts bildete die Stadt, an die Brücke sich anschließend, einen tüchtigen Vordergrund; dieses Bild gab einen herrlichen, aber nur augenblicklichen Genuss, denn wir landeten.“
- Johann Wolfgang von Goethe, 1792
Koblenz
„Die Alliierten haben vor, uns die Möglichkeit zu geben, unser künftiges Leben auf demokratischer Grundlage vorzubereiten. Sie sehen die Einrichtung der Selbstverwaltung vor, für die wir die Verantwortung zu tragen haben.“
- Sekundärquelle: Godehard Weyerer: Der Brückenbauer, Berliner Morgenpost 12./13.1.2008 Wochenende S.VI ; Primärquelle: Rudolf Wissell: Unsere Aufgabe, Das Volk (Berliner Zeitung), Okt. 1945
Rudolf Wissell
„Die Bibliotheken sind das Gedächtnis der Menschheit, die Brücken aus der Vergangenheit in die Zukunft, die Grundlagen und Instrumente der wissenschaftlichen Forschung, wie der beruflichen und allgemeinen Bildung, die Stätten staats- und weltbürgerlicher Erziehung eine geistige Heimat für die suchenden Menschen unserer Tage.“
- Wilhelm Hoffmann im Vorwort zum ersten Gutachten der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft mit dem Titel "Lage und Erfordernisse der westdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken". Stuttgart, 1951. ,
Bibliothek
„Die großartige »Gleichheit vor dem Gesetz« verbietet den Reichen wie den Armen, unter Brücken zu schlafen, auf den Straßen zu betteln oder Brot zu stehlen.“
- Anatole France, »Le lys rouge«, 1894, (deutscher Titel: »Die rote Lilie«)
Gleichheit
„Es gibt Menschen, deren Aufgabe lediglich darin besteht die Vermittlerrolle bei anderen zu übernehmen; man schreitet über sie hinweg, wie über Brücken und geht davon.“
- Die Erziehung der Gefühle
Gustave Flaubert
„Es ist besser Brücken zu bauen, statt Mauern.“
- Sprichwort der Swahili
Afrikanische Sprichw
„Leben ist Brückenschlagen
über Ströme, die vergehn.“- Schleierkraut. In: Gesammelte Gedichte. 2. Auflage, Wiesbaden: Limes Verlag, 1956. S. 126
Gottfried Benn
„Leben ist Brückenschlagen über Ströme, die vergehn.“
- Gottfried Benn, Schleierkraut
Leben (d-m)
„Mit Waffen erlangt man keinen Frieden. Er beginnt eher damit, indem man einem Menschen Arbeit, Essen auf dem Tisch und Menschenwürde gibt. Um dieses Ziel [Anm: den Frieden] zu erreichen, kommen dabei Investitionen in Menschen die zentrale Rolle zu - in Bildung, Gesundheitswesen, Straßen, Brücken und Schulen -- diese tragen zur Problemlösung bei und wir tätigen diese Investitionen.“
- , abgerufen am 15.01.2010; Übersetzung: Wikiquote
Gloria Macapagal-Arroyo
„Wir brauchen die Kernkraft als Brückentechnologie, und diese Brücke muss lang genug sein.“
- am 12. Februar 2010 zur der Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke ,
Rainer Br
„Wir leben in einem Land, in dem mehr Schranken stehen als es Wege gibt - mehr Mauern als Brücken, die Stimmung ist negativ.“
- Samy Deluxe (15.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Wir leben in einem Land, in dem mehr Schranken stehen als es Wege gibt! Mehr Mauern als Brücken, die Stimmung ist negativ.“
- Samy Deluxe, Weck mich auf
Land
„[...] unter der majestätischen Gleichheit des Gesetzes, das Reichen wie Armen verbietet, unter Brücken zu schlafen, auf den Straßen zu betteln und Brot zu stehlen.“
- ''Die rote Lilie. Roman. Deutsch von Franziska zu Reventlow. Musarion Verlag München 1919. Siebtes Kapitel. Seite 112.
Anatole France
Erklärung für Brücken
Brücken ist der Name folgender Orte:
Brücken (bei Birkenfeld), Gemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz
Brücken (Pfalz), Gemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz
Brücken (Mömbris), Ortsteil des Marktes Mömbris im Landkreis Aschaffenburg, Bayern
Brücken (Helme), Ortsteil der Gemeinde Brücken-Hackpfüffel im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt
Brücken (Malmedy), Ortsteil der Stadt Malmedy in der Provinz Lüttich, BelgienBrücken ist der Familienname folgender Personen:
Arnold Schmidt-Brücken (1905–1986), deutscher Landwirt und Politiker (FDP/DVP)
Claudia Brücken (* 1963), deutsche Popsängerin
Georg Schmidt-Brücken (1884–1976), deutscher Jurist und Richter
Karl-Heinz Brücken (* 1947), deutscher Fußballspieler
Matthias Brücken (* 1953), deutscher Fußballspieler
Wolfgang Schmidt-Brücken (1895–nach 1943), deutscher GeneralarztSiehe auch:
Brücke (Begriffsklärung)
Brüggen (Begriffsklärung)
Bruggen
Brugghen
Quelle: wikipedia.org
Brücken als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Brücken hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Brücken" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.