Wie schreibt man Dämon? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Dämon? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dämon

🇩🇪 Dämon
🇺🇸 Demon

Übersetzung für 'Dämon' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Dämon. Dämon English translation.
Translation of "Dämon" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Dämon

  • In vielen Kulturen wird von der Allgegenwärtigkeit von Geistern oder Dämonen gesprochen.
  • Sie glaubte, dass ihr Vater ein Amulett besessen habe, das ihn gegen die Dämonen schützte.
  • Die Steppenhexe wird oft mit Dämonen oder Teufeln in Verbindung gebracht.
  • Der Dämon verfolgte mich durch die dunkle Nacht.
  • In der alten Sage wird von einem Dämon berichtet, der eine Stadt verwüstete.
  • Der Zauberer versuchte, den Dämon mit magischen Sprüchen zu besiegen.
  • Der Film handelte von einem jungen Mann, der einen Dämon befreite.
  • Im Horrorfilm wird ein mächtiger Dämon gezeigt, der die Welt bedroht.
  • Die Besessenheit durch einen Dämon ist in vielen Kulturen eine bekannte Phänomen.
  • In der griechischen Mythologie wird von einem Dämon als Begleiter des Gottes beschrieben.
  • Der Dämon war ein unheimlicher Gast bei unserer Party.
  • Die Schriftstellerin schrieb über die Geschichte eines Mannes, der einen Dämon bekämpfte.
  • Im japanischen Folklore wird von einem Dämon als Schutzgeist berichtet.
  • In der christlichen Theologie wird der Böse als ein Dämon beschrieben.
  • Der Held des Romans muss gegen den mächtigen Dämon kämpfen.
  • Die Legende erzählt von einem tapferen Krieger, der einen Dämon besiegen konnte.
  • Im mittelalterlichen Roman wird von einem Zauberer berichtet, der einen Dämon befreite.
  • In der modernen Literatur wird oft von Dämonen als Metapher für menschliche Triebe verwendet.
  • Die Politikerin wurde für ihre Dämonisierung der Opposition kritisiert.
  • Der Film thematisiert die Dämonisierung von Frauen in der Gesellschaft.
  • Durch die Dämonisierung des Rivalen versuchte er, ihn aus dem Wettbewerb herauszuhalten.
  • Die Dämonisierung des Gegners im Krieg führte zu einer eskalierenden Gewalt.
  • In der Literatur wird oft die Dämonisierung von Männern als patriarchales Konzept analysiert.
  • Durch ihre Dämonisierung der Rivalen wollte sie den Sieg sichern.
  • Der Philosoph sprach über die Gefahr der Dämonisierung durch das kollektive Denken.
  • In dieser Dokumentation wird die Dämonisierung von Minderheiten kritisch beleuchtet.
  • Durch die Dämonisierung des Konkurrenten wollte sie sein Geschäft ruinieren.
  • Die Dämonisierung der Natur wird in den Medien oft übertrieben dargestellt.
  • Die Dämonisierung des Feindes im Krieg führte zu einem Teufelskreis der Gewalt.
  • Die Kirche verurteilte den Dämonismus als religiöses Phänomen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Dämon

  • Teufel
  • Übelwesen
  • Gespenst
  • Geist
  • Unhold
  • Macht
  • Bösewicht
  • Höllenhund
  • Ungeheuer
  • Feuergeist
  • Dschinn (insbesondere im arabischen oder islamischen Kontext)
  • Oni (in der japanischen Mythologie)
  • Kappa (in der japanischen Mythologie, kann auch als Wasser- oder Geisterwesen bezeichnet werden)
  • Mönch (im übertragenen Sinne, oft verwendet um eine Person zu beschreiben, die als unangenehm oder schädlich wahrgenommen wird)
  • Seelenfresser (ist oft mit einem Dämon in Verbindung gebracht und kann auch ein übertragener Begriff sein)

Ähnliche Wörter für Dämon

Antonym bzw. Gegensätzlich für Dämon

🙁 Es wurde kein Antonym für Dämon gefunden.

Zitate mit Dämon

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Dämon" enthalten.

„Abergläubische Handlungen oder die Benutzung von magischen Gegenständen, z.B. Amuletten sind ansich wirkungslos, stellen aber eine Art Kommunikationsmittel mit Dämonen dar und bewirken den stillschweigenden Abschluss eines Dämonenpakts durch den Willen des Ausübenden und die dem Dämon gegebenen Zeichen.“

- De doctrina christiana (Lehre vom Dämonenpakt)

Augustinus von Hippo

„Alles ist gut, alles. Für alle die ist es gut, die da wissen, dass alles gut ist. Wenn sie wüssten, dass sie es gut haben, dann hätten sie es gut, aber so lange sie das nicht wissen, so lange werden sie es auch nicht haben. Das ist der ganze Gedanke, der ganze Sinn, einen weiteren gibt es überhaupt nicht!“

- Kiriloff in "Die Dämonen"

Fjodor Dostojewski

„Alles ist gut. Der Mensch ist unglücklich, weil er nicht weiß, dass er glücklich ist. Nur deshalb. Das ist alles, alles! Wer das erkennt, der wird gleich glücklich sein, sofort im selben Augenblick.“

- Die Dämonen

Fjodor Dostojewski

„Der Mensch will immer, dass alles anders wird, und gleichzeitig will er, dass alles beim alten bleibt.“

- Paulo Coelho, Der Dämon und Fräulein Prym

Ver

„Ein Mensch, der solche Dinge wie Jesus sagt, wäre kein großer Morallehrer. Er wäre entweder ein Irrer - oder der Satan in Person. Wir müssen uns deshalb entscheiden: Entweder war dieser Mensch Gottes Sohn, oder er war ein Narr oder Schlimmeres. Man kann ihn als Geisteskranken einsperren, man kann ihn verachten oder als Dämon töten. Oder man kann ihm zu Füßen fallen und ihn Herr und Gott nennen. Aber man kann ihn nicht mit gönnerhafter Herablassung als einen großen Lehrer der Menschheit bezeichnen. Das war nie seine Absicht; diese Möglichkeit hat er uns nicht offengelassen.“

- C. S. Lewis, Pardon, ich bin Christ

Gott

„Ein Mensch, der solche Dinge wie Jesus sagt, wäre kein großer Morallehrer. [...] Entweder war dieser Mensch Gottes Sohn, oder er war ein Narr oder Schlimmeres. Man [...] kann ihn verachten oder als Dämon töten. Oder man kann ihm zu Füßen fallen und ihn Herr und Gott nennen. Aber man kann ihn nicht mit gönnerhafter Herablassung als einen großen Lehrer der Menschheit bezeichnen. Das war nie seine Absicht; diese Möglichkeit hat er uns nicht offengelassen.“

- C. S. Lewis, Pardon, ich bin Christ

Jesus von Nazareth

„Ein Mensch, der solche Dinge wie Jesus sagt, wäre kein großer Morallehrer. […] Entweder war dieser Mensch Gottes Sohn, oder er war ein Narr oder Schlimmeres. Man […] kann ihn verachten oder als Dämon töten. Oder man kann ihm zu Füßen fallen und ihn Herr und Gott nennen. Aber man kann ihn nicht mit gönnerhafter Herablassung als einen großen Lehrer der Menschheit bezeichnen. Das war nie seine Absicht; diese Möglichkeit hat er uns nicht offengelassen.“

- C. S. Lewis, Pardon, ich bin Christ

Lehrer

„Ein bloßer Mensch, der solche Dinge sagen würde, wie Jesus sie gesagt hat, wäre kein großer Morallehrer. […] Entweder war – und ist – dieser Mensch Gottes Sohn, oder er war ein Narr oder Schlimmeres. Wir können ihn als Geisteskranken einsperren, wir können ihn verachten oder als Dämon töten. Oder wir können ihm zu Füßen fallen und ihn Herr und Gott nennen. Aber wir können ihn nicht mit gönnerhafter Herablassung als einen großen Lehrer der Menschheit bezeichnen. Das war nie seine Absicht; diese Möglichkeit hat er uns nicht offengelassen. – Pardon, ich bin Christ. 18. Auflage. Brunnen Verlag, Basel 2006. ISBN 3-7655-3150-2 S. 56“

-

C. S. Lewis

„Ich bin wohlauf und lechze nach Blut. Ganz wie ein richtiger Soldat - ein Gewehr an meiner Seite und, etwas Neues, eine Zigarre im Mund.“

- ''In einem Brief an seine Mutter[?]. Zitiert nach Hans Christoph Buch: Lichtgestalt und Dämon, Rezension auf

Che Guevara

„Ich habe mich immer darüber gewundert, dass alle am Leben bleiben“

- Kiriloff in »Die Dämonen«

Fjodor Dostojewski

„Madame Roland, auf dem Blutgerüste, verlangte Schreibzeug, um die ganz besondern Gedanken aufzuschreiben, die ihr auf dem letzten Wege vorgeschwebt. Schade, dass man ihr's versagte; denn am Ende des Lebens gehen dem gefassten Geiste Gedanken auf, bisher undenkbare; sie sind wie selige Dämonen, die sich auf den Gipfeln der Vergangenheit glänzend niederlassen.“

- Maximen und Reflektionen; Allgemeines, Ethisches, Literarisches; VII.; Nr. 395

Johann Wolfgang von Goethe

„Schade, dass es vorbei ist.“

- zitiert in Fernando Namora: "Götter und Dämonen der Medizin", edition q, Berlin 2001, ISBN 3-86124-553-1, S. 153

Claude Bernard

„Von nun an hieß er 'Der alte Fritz' - ein schauerlicher Name, wenn man Sinn fürs Schauerliche hat; denn es ist wirklich im höchsten Grade schauerlich, wenn der Dämon populär wird und einen gemütlichen Namen erhält.“

- Thomas Mann, Friedrich und die große Koalition, in: Altes und Neues. Kleine Prosa aus fünf Jahrzehnten. S. Fischer Verlag, 1961.

Friedrich II. (Preu

„Wenn also der Satan mit sich selbst im Streit liegt, wie kann sein Reich dann Bestand haben? Ihr sagt doch, dass ich die Dämonen mit Hilfe von Beelzebul austreibe.
Wenn ich die Dämonen durch Beelzebul austreibe, durch wen treiben dann eure Anhänger sie aus?“

- ''''

D

„Wenn also der Satan mit sich selbst im Streit liegt, wie kann sein Reich dann Bestand haben? Ihr sagt doch, dass ich die Dämonen mit Hilfe von Beelzebul austreibe. Wenn ich die Dämonen durch Beelzebul austreibe, durch wen treiben dann eure Anhänger sie aus?“

- ''''

Teufel

„Wohl muß man mit rationalen Mitteln den Kampf wider den nationalsozialistischen Terrorstaat führen; wer aber heute noch an der realen Existenz der dämonischen Mächte zweifelt, hat den metaphysischen Hintergrund dieses Krieges bei weitem nicht begriffen. Hinter dem Konkreten, hinter dem sinnlich Wahrnehmbaren, hinter allen sachlichen, logischen Überlegungen steht das Irrationale, d.i. der Kampf wider den Dämon, wider den Boten des Antichrists.“

- Im

Wei

Erklärung für Dämon

Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch Daemon, von altgriechisch δαίμων daímōn) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (δαιμόνιον daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden. Unter christlichem Einfluss wandelte sich die Bedeutung dann bis zu einem Handlanger des „Teufels“, und somit wird heute als Dämon entgegen dem neutralen bis eher positiven Sinn des Ursprungswortes für die gemeinten Geisteserscheinungen oder Geisteswesen häufig ein solches Wesen bezeichnet, das nach allgemeiner Vorstellung Menschen erschreckt, bedroht oder ihnen Schaden zufügt, also als böses Geistwesen erscheint. Die systematische Erfassung der Dämonen bezeichnet man in der christlichen Tradition als Dämonologie. Dämonen werden üblicherweise im religionswissenschaftlichen Sinne von Geistern durch ihren Bezug zum Körper unterschieden: Während der Geist unabhängig vom Körper sei, tritt der Dämon, ausgehend von seiner Sphäre, in Beziehung zum Menschen und übt auf diesen einen Einfluss aus. In diesem Sinne werden auch (gefallene) Engel und Teufel den Dämonen zugeordnet, aber durch ihre Beziehung zur Gottheit spezifiziert und somit von den herkömmlichen Dämonen unterschieden.Im archäologischen Sprachgebrauch bedeutet Dämon ein tierköpfiges Mischwesen (Chimäre) mit mindestens menschengestaltigen Beinen. Den Gegensatz dazu bilden „Monster“, wie Mischwesen mit Tierkörpern und Tierköpfen phantastischer Art bezeichnet werden (z. B. Greif oder Drachen) oder Tierkörper mit menschlichen Köpfen wie Sphinx (Frauenkopf und Löwinnenkörper), Mantikor (Männerkopf mit Löwenkörper und Skorpionschwanz) und Zentauren (Menschenoberkörper und Pferdeleib).

Quelle: wikipedia.org

Dämon als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dämon hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dämon" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dämon
Schreibtipp Dämon
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Dämon
Dämon

Tags

Dämon, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Dämon, Verwandte Suchbegriffe zu Dämon oder wie schreibtman Dämon, wie schreibt man Dämon bzw. wie schreibt ma Dämon. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Dämon. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Dämon richtig?, Bedeutung Dämon, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".