Wie schreibt man Eigengut?
Wie schreibt man Eigengut?
Wie ist die englische Übersetzung für Eigengut?
Beispielsätze für Eigengut?
Anderes Wort für Eigengut?
Synonym für Eigengut?
Ähnliche Wörter für Eigengut?
Antonym / Gegensätzlich für Eigengut?
Zitate mit Eigengut?
Erklärung für Eigengut?
Eigengut teilen?
Eigengut {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Eigengut
🇩🇪 Eigengut
🇺🇸
Own property
Übersetzung für 'Eigengut' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Eigengut.
Eigengut English translation.
Translation of "Eigengut" in English.
Scrabble Wert von Eigengut: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Eigengut
- Die Familie besitzt ein großes Eigengut in der Nähe des Dorfes.
- Das Landgut war ihr eigenes Eigengut, das sie von ihrem Vater geerbt hatte.
- Die Kultur ist einzigartiges Eigengut einer bestimmten Region oder Nation.
- Der Weinkeller enthielt die besten Früchte ihres eigenen Eigengutes.
- Die neue Generation wird nun mit dem Erbe des Familien-Eigengutes konfrontiert.
- In der Stadt gab es einige Häuser, die aufgrund ihrer Größe und Ausstattung als Eigengut bezeichnet wurden.
- Das Unternehmen investierte viel in den Aufbau ihres eigenen Eigengutes.
- Sie wohnte im Schloss, einem alten Familien-Eigengut, das Jahrhunderte alt war.
- Der Gasthof diente auch als Treffpunkt für die Bewohner des umliegenden Eigengutes.
- Das historische Gebäude wurde zu einem Museum und einem Teil ihres Eigengutes.
- Sie liebte es, in ihren eigenen Gärten auf dem Familien-Eigengut zu arbeiten.
- Die Einrichtung war einzigartiges Eigengut der alten Familie, das durch ihre Kunstfertigkeit geschaffen worden war.
- Das neue Unternehmen war erfolgreich, aber nicht so bekannt wie ihr bestehendes Eigengut.
- Der Verwalter des Landgutes stellte sicher, dass die Bewirtschaftung ihres Eigengutes effizient und umweltfreundlich erfolgte.
- Die Sammlung von Kunstwerken war ein wertvolles Eigengut der Familie, das über viele Generationen aufgebaut worden war.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Eigengut
- Besitz
- Eigentum
- Vermögen
- Reichtum
- Habe
- Hab und Gut
- Immobilien
- Wertgegenstände
- Antiquitäten
- Schätze
- Beute
- Errungenschaften
- Kapital
- Vermögenswerte
- Eigener Reichtum
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Eigengut
- Eigenbesitz
- Eigentum
- Vermögen
- Besitz
- Privatvermögen
- Selbstvermögen
- Eigene Gründe (im übertragenen Sinne)
- Hausgeld
- Eigenständigkeit
- Grundbesitz
- Immobilien
- Eigentümer
- Besitzer
- Privatbesitz
- Hinweis: Einige dieser Begriffe haben leicht unterschiedliche Bedeutungen, aber sie beziehen sich alle auf den Besitz oder die Kontrolle von Objekten oder Gütern, die einem selbst gehören.
- Falls du spezifischere Ergebnisse benötigst, zögere nicht, mich zu fragen.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Eigengut
🙁 Es wurde kein Antonym für Eigengut gefunden.
Zitate mit Eigengut
🙁 Es wurden keine Zitate mit Eigengut gefunden.
Erklärung für Eigengut
Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte. Als Familienerbe unterscheidet es sich darin vom Lehen und vom grundherrlichen Land. Allode konnten sowohl freie Bauern als auch Adlige oder Fürsten besitzen. Sofern es sich um Landesherren handelte, waren sie in ihrem Allodialbesitz souverän, während ihre Regierungsfunktion (etwa in einer Grafschaft) ein Reichslehen war. Allode konnten frei vererbt werden, auch an Töchter, während Lehen beim Aussterben einer Familie im Mannesstamm an den Lehnsherrn zurückfielen. Die Umwandlung von Benefizien in Eigengut wird entsprechend als Allodialisierung bezeichnet. Über ein als Odal bezeichnetes Eigentum durfte der jeweilige Besitzer dagegen nicht frei verfügen.
Als Allodialgut wird auch das Privatvermögen einer fürstlichen Familie im Unterschied zum fiskalischen Besitz (Staatsschatz, Staatsdomäne) bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Eigengut als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eigengut hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eigengut" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.