Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Einleitung

🇩🇪 Einleitung
🇺🇸 Introduction

Übersetzung für 'Einleitung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Einleitung. Einleitung English translation.
Translation of "Einleitung" in English.

Scrabble Wert von Einleitung: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Einleitung

  • Der Umweltbeauftragte forderte die Unternehmen auf, ihre Abwassereinleitungen durch neue Ableiter auszustatten.
  • Die Abonnentenanalyse zeigte einen deutlichen Anstieg in der Interaktion bei unserer neuen Produkteinleitung.
  • Die epidemiologische Forschung hat gezeigt, dass eine frühe Einleitung von Isolationsmaßnahmen entscheidend für die Eindämmung eines Ausbruchs ist.
  • Die Abwärmeeinleitung in den Fluss ist streng reguliert.
  • Die neue Kraftwerkstechnologie ermöglicht eine effiziente Abwärmeeinleitung.
  • Wir müssen die Abwärmeeinleitung im Kanal überprüfen.
  • Die Abwärmeeinleitung hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt.
  • Der Betreiber muss die Vorschriften für die Abwärmeeinleitung beachten.
  • Die Forschung zielt darauf ab, eine verbesserte Abwärmeeinleitung zu entwickeln.
  • In der Stadt wird eine neue Abwärmeeinleitung gebaut.
  • Der Umweltschutzverband kritisiert die mangelnde Überwachung bei der Abwärmeeinleitung.
  • Die Ingenieure arbeiten daran, die Abwärmeeinleitung zu optimieren.
  • Die Kosten für eine neue Abwärmeeinleitung sind hoch angeslagen.
  • Das Unternehmen muss die Abwärmeeinleitung an das Bundesamt melden.
  • Die Techniker prüfen regelmäßig die Funktion der Abwärmeeinleitung.
  • Die Abwärmeeinleitung in den Fluss ist ein umstrittenes Thema.
  • Wir müssen die Auswirkungen einer neuen Abwärmeeinleitung auf das Ökosystem analysieren.
  • Der Gesetzgeber wird die Regelungen für die Abwärmeeinleitung noch einmal überarbeiten.
  • Das Unternehmen wird von der Aufsicht beauftragt, seine Abwassereinleitungen in Übereinstimmung mit dem Abwasserabgabengesetz zu bringen.
  • Das Unternehmen erhält von den Behörden einen Bescheid, in dem es aufgefordert wird, seine Einleitungen von Abwasser unter Beachtung des Abwasserabgabengesetzes zu ändern.
  • Die Einleitung von Regenwasser in das Abwasserableitungssystem ist verboten.
  • Durch die Einleitung von Nitratanreicherungskapazitäten konnten die Abwasserbelastungen im Gewässer reduziert werden.
  • Durch die Einleitung von Stickoxiden werden die Aerobionten in Städten belastet.
  • Durch die vermehrte Nährstoffeinleitung kommt es zu einer starken Algenbildung.
  • Der Verdacht auf Steuerhinterziehung führte zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch die Amtsanwaltschaft.
  • Die Justizverwaltung besitzt die erforderliche Amtsberechtigung zur Einleitung von Strafverfahren.
  • Die Anfangsseite des Artikels bot ein gut geschriebenes Einleitung zum Thema.
  • Im Theaterstück wird der Anfangsversatz als Einleitung für das gesamte Spiel verwendet.
  • Im Hörspiel wird der Anfangsversatz als eine Einleitung für die Geschichte verwendet, bevor sie anfängt.
  • Die Kommission zur Untersuchung von Staatsfeinden verlangte die Einleitung einer Anklage wegen Staatsgefährdung gegen den früheren Ministerpräsidenten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Einleitung

Ähnliche Wörter für Einleitung

  • Einleitungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Einleitung

🙁 Es wurde kein Antonym für Einleitung gefunden.

Zitate mit Einleitung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Einleitung" enthalten.

„Aber der Mensch, das ist kein abstraktes, außer der Welt hockendes Wesen. Der Mensch, das ist die Welt des Menschen, Staat, Sozietät.“

- Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, , 1844

Karl Marx

„All die Gründe, die die Einleitung von Gewalt böse machen, machen die vergeltende Gewalt eine moralische Notwendigkeit.“

- Ayn Rand, Die Tugend des Eigennutzes, Kapitel 14, Vom Wesen der Regierung (16.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Als ich einst Prinz war von Arkadien
Lebt' ich in Reichtum, Glanz und Pracht.“

- Jacques Offenbach, Einleitung von Orpheus in der Unterwelt

Glanz

„Das Licht des Glaubens wirft seinen erhellenden Strahl in das wirre Dunkel und zeigt, wie all die verschlungenen Pfade weisen Zwecken dienen und sämmtliche auf ein vom allweisen Schöpfer von Anfang an geplantes und gestecktes Ziel hinführen. Wunderbar sind die Wege der Vorsehung.“

- Sebastian Kneipp, "Meine Wasserkur", 49. Auflage 1849, Einleitung,

Anfang

„Das Los des Menschen scheint zu sein, nicht Wahrheit, sondern Ringen und Wahrheit, nicht Freiheit und Gerechtigkeit und Glückseligkeit, sondern Ringen darnach.“

- Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft, Köln: Melzer, 1962. Apokryphen. S. 1277

Johann Gottfried Seume

„Das Schild der Humanität ist die beste, sicherste Decke der niederträchtigsten öffentlichen Gaunerei.“

- Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft, Köln: Melzer, 1962. Apokryphen. S. 1307

Johann Gottfried Seume

„Das älteste und stärkste Gefühl ist Angst, die älteste und stärkste Form der Angst, ist die Angst vor dem Unbekannten“

- H. P. Lovecraft, (1938), Einleitung

Das Unbekannte

„Denn der Geist hat Wandelbarkeit, aber nicht Vergänglichkeit.“

- Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen, I. Einleitung, 1. Unsere Aufgabe,

Geist

„Der Blödsinn und der Eigennutz haben die Privilegien erschaffen.“

- Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft, Köln: Melzer, 1962. . S. 159

Johann Gottfried Seume

„Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muß.“

- Über Pädagogik, Einleitung, A 1

Immanuel Kant

„Der Mensch kann entweder bloß dressiert, abgerichtet, mechanisch unterwiesen, oder wirklich aufgeklärt werden.“

- Über Pädagogik, Einleitung, A 25

Immanuel Kant

„Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung.“

- Über Pädagogik, Einleitung, A 7

Immanuel Kant

„Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen. - Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378, 1844“

-

Religion

„Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen.“

- Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, , 1844

Karl Marx

„Der Spießer: Gegen alles, was er nicht gewohnt ist, ist er zur Stelle, jederzeit.“

- Tübinger Einleitung in die Philosophie

Ernst Bloch

„Der deutsche Philister ist neuerdings wieder in heilsamen Schrecken geraten bei dem Wort: Diktatur des Proletariats. Nun gut, ihr Herren, wollt ihr wissen, wie diese Diktatur aussieht? Seht euch die Pariser Kommune an. Das war die Diktatur des Proletariats.“

- Friedrich Engels, Einleitung zu "Der Bürgerkrieg in Frankreich" von Karl Marx (Ausgabe 1891), MEW 22: S.199

Philister

„Die Anatomie des Menschen ist ein Schlüssel zur Anatomie des Affen. - Karl Marx, Grundrisse, Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie], 1857, MEW 13, S. 636“

-

Affe

„Die Anatomie des Menschen ist ein Schlüssel zur Anatomie des Affen. Die Andeutungen auf Höhres in den untergeordnetren Tierarten können dagegen nur verstanden werden, wenn das Höhere selbst schon bekannt ist. Die bürgerliche Ökonomie liefert so den Schlüssel zur antiken etc. Keineswegs aber in der Art der Ökonomen, die alle historischen Unterschiede verwischen und in allen Gesellschaftsformen die bürgerlichen sehen.“

- Grundrisse, Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie], 1857, MEW 13, S. 636

Karl Marx

„Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusion über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusion bedarf. - Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 379, Berlin 1974“

-

Religion

„Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf. Die Kritik der Religion ist also im Keim die Kritik des Jammertales, dessen Heiligenschein die Religion ist.“

- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1843)

Jammertal

„Die Edeln und der Adel stehen gewöhnlich im Gegensatz.“

- Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft, Köln: Melzer, 1962. Apokryphen. S. 1301

Johann Gottfried Seume

„Die Entwicklung der Mathematik hin zu immer größerer Präzision hat, wie wir alle wissen, zur Formalisierung großer Gebiete derselben geführt, so dass man jedes Theorem beweisen kann, indem man nichts benutzt als einige mechanische Regeln.“

- Kurt Gödel, Einleitung zur Veröffentlichung der Unvollständigkeitssatzes, 1931

Pr

„Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf.“

- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378, 1844

Illusion

„Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, dass der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.“

- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 385, 1844

Religion

„Die Nation, die nur durch einen einzigen Mann gerettet werden kann und soll, verdient Peitschenschläge.“

- Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft, Köln: Melzer, 1962. Apokryphen. S. 1311

Johann Gottfried Seume

„Die Philosophie kann sich nicht verwirklichen ohne die Aufhebung des Proletariats, das Proletariat kann sich nicht aufheben ohne die Verwirklichung der Philosophie. - Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, , 1844“

-

Karl Marx

„Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volkes.“

- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378, 1844

Religion

„Die Waffe der Kritik kann allerdings die Kritik der Waffen nicht ersetzen, die materielle Gewalt muss gestürzt werden durch materielle Gewalt, allein auch die Theorie wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift.“

- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 385, 1844

Gewalt

„Die Wahrheit kann warten: denn sie hat ein langes Leben vor sich.“

- Arthur Schopenhauer, Ueber den Willen in der Natur, Einleitung

Wahrheit (a-m)

„Die deutsche Sprache ist eine der schönsten und ausdrucksvollsten aller Sprachen - wenn man sich ihrer Kraft bedient! Ich verlange die Freiheit, die ein Schriftsteller, ja ein Dichter für sich in Anspruch nimmt.“

- Autobiographie "Ich brauche Liebe", Heyne München 1991, Einleitung, zitiert auf

Klaus Kinski

Erklärung für Einleitung

Das Wort Einleitung bezeichnet: ein einführendes Kapitel eines Textes, für fiktionale Texte siehe Prolog (Literatur) die ersten Absätze eines kürzeren Textes, beispielsweise eines Artikels der Beginn einer Rede, siehe Exordium (Rhetorik) die Einbringung von flüssigen oder festen Stoffen in ein Gewässer das erste Stadium der Narkose Geburtseinleitung, die künstliche Herbeiführung einer Geburt den optionalen Beginn einer Sonatenhauptsatzform Siehe auch:

Quelle: wikipedia.org

Einleitung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Einleitung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Einleitung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Einleitung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Einleitung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Einleitung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Einleitung, Verwandte Suchbegriffe zu Einleitung oder wie schreibtman Einleitung, wie schreibt man Einleitung bzw. wie schreibt ma Einleitung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Einleitung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Einleitung richtig?, Bedeutung Einleitung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".