Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Einführung

🇩🇪 Einführung
🇺🇸 Introduction

Übersetzung für 'Einführung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Einführung. Einführung English translation.
Translation of "Einführung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Einführung

  • Die Dienstmann-Institute lassen diese Probe noch zu, da von den 3500 deutschen Städten noch lange nicht 200 sich ihrer Einführung erfreuen.
  • Die Einführung des Aalpasses hat zu einem Rückgang der illegalen Aalfischerei geführt.
  • Das Unternehmen startete eine Werbekampagne im Vorgriff auf die bevorstehende Markteinführung des neuen Produkts.
  • Durch die Einführung innovativer Methoden konnte die Abbauleistung des Tagebaus gesteigert werden.
  • Dank der Abfallanalyse konnten wir feststellen, dass die Einführung von Pfandsystemen einen positiven Einfluss auf die Abfallmenge hat.
  • Der Abfallberater unterstützt bei der Einführung eines Betrieblichen Abfallmanagementsystems.
  • Die Abfallberaterinnen unterstützten Schulen bei der Einführung von Mülltrennungssystemen.
  • Die Einführung einer neuen Abfallentsorgungsgebühr wurde kontrovers diskutiert.
  • Die Einführung einer Mülltrennungspflicht hatte zur Folge, dass die Abfallabgaben stiegen.
  • Die Abfallreduzierung wird durch die Einführung von Mehrwegsystemen unterstützt.
  • Die Einführung eines Sammelsystems für Kunststoffabfälle hat die Müllentsorgung verbessert.
  • Die Einführung neuer Müllsammelsysteme hat dazu beigetragen, die Recyclingquote zu erhöhen.
  • Die Einführung von Sammelsystemen hat zu einer deutlichen Reduzierung des Müllaufkommens geführt.
  • Bei der Einführung neuer Abfallsammeltechniken wurden die Bürger um ihre Meinung gebeten.
  • Die Abfallwirtschaftsberatung unterstützt Unternehmen bei der Einführung von Elektro- und Elektronikaltgeräte-Recyclingprogrammen.
  • Die Wirtschaftsministerin erklärte, dass die Einführung der Abgabe pro Pfund Sterling wichtiger Schritt zur Reduzierung des Handelsdefizits sei.
  • Die Abgabe pro Pfund Sterling hat seit ihrer Einführung den Umsatz der Kleidungsbranche um 15 % sinken lassen.
  • Die Einführung des Steuerbonus soll die Abgabenbelastung für Familien senken.
  • Durch die Einführung des Mindestabgangsabstands sank die Anzahl der Unfälle auf der Autobahn signifikant ab.
  • Am Abgangsort der Wanderweg-Einführung erklärte der Führer die Regeln der Route.
  • Durch die Einführung neuer Abgaskatalysatoren können auch saubere Auspuffgase erreicht werden.
  • Durch die Einführung von Hybridelektronik kann die Abgasdichte weiter gesenkt werden.
  • Die Einführung des Euro-6-Abgassonderverordnung hat zu einem Rückgang des Durchschnittsabgasniveaus geführt.
  • Die Aktion "Rettet die Umwelt" förderte die Einführung von Abluftschalldämpfern in den Industriebau.
  • Durch die Einführung neuer Technologien wurde der Abgasstrang noch effizienter.
  • Die Einführung des neuen Abgastests soll die Luftqualität in der Stadt verbessern.
  • Die Einführung neuer Abgas-Regelsysteme in der Automobilindustrie kann zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs führen und somit zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen.
  • Durch die Einführung der Abgeschlossenheitsrelation können wir neue algebraische Strukturen entwickeln.
  • Durch die Einführung der Abgeschlossenheitsrelation können wir algebraische Algorithmen entwickeln.
  • Bei der Einführung eines neuen Software-Tools musste ich einen Abgleich zwischen dem Produkt und unseren Anforderungen durchführen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Einführung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Einführung

🙁 Es wurde kein Antonym für Einführung gefunden.

Zitate mit Einführung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Einführung" enthalten.

„Alle sozialwissenschaftlichen Prognosen sind mit großen Irrtumswahrscheinlichkeiten behaftet. Das gilt auch für Vorhersagen der Zukunft der Demokratie.“

- Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine Einführung, VS Verlag, 5. Aufl., Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17310-8, S. 504

Demokratie

„Besonders scharfer Prüfung bedarf die Frage, ob die Einführung der Wehrpflicht in der Tat eine Forderung der Demokratie und der Kultur war.“

- Ludwig Quidde, in Quidde: Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges 1914-1918 Aus dem Nachlaß Ludwig Quiddes hrsg. von Karl Holl unter Mitwirkung von Helmut Donat, Boppard a.Rh. 1979, S. 170

Demokratie

„Der größte Nutzen der Einführung des Sozialismus läge ohne Zweifel darin, uns von der schmutzigen Notwendigkeit zu befreien, für andere zu leben, die momentan so schwer auf fast allen lastet.“

- Der Sozialismus und die Seele des Menschen, Eröffnung des Essays

Oscar Wilde

„Der größte Nutzen einer Einführung des Sozialismus läge ohne Zweifel darin, uns von der schmutzigen Notwendigkeit zu befreien, für andere zu leben, die momentan so schwer auf fast allen lastet.“

- Oscar Wilde, Der Sozialismus und die Seele des Menschen, Eröffnung des Essays

Sozialismus

„Die Einführung eines Lichtäthers wird sich insofern als überflüssig erweisen, als nach der zu entwickelnden Auffassung weder ein mit besonderen Eigenschaften ausgestatteter absoluter Raum eingeführt, noch einem Punkte des leeren Raumes, in welchem elektromagnetische Prozesse stattfinden, ein Geschwindigkeitsvektor zugeordnet wird.“

- Albert Einstein (1905), "Zur Elektrodynamik bewegter Körper", in: "", 17/1905, S. 891–921, allgemein bekannt als ; als [[:b:A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper|Wikibook, kommentiert und erläutert]], als )

„Die Kirche Roms hat durch die Einführung des Weihnachtsfestes das Christentum gerettet.“

- Paul de Lagarde, Mitteilungen, Bd. 4

Kirche

„Die Natur hat die Menschheit unter die Herrschaft zweier souveräner Gebieter – Leid und Freude – gestellt. Es ist an ihnen aufzuzeigen, was wir tun sollen, wie auch zu bestimmen, was wir tun werden. Sowohl der Maßstab für Richtig und Falsch als auch die Kette der Ursachen und Wirkungen sind an ihrem Thron festgemacht.“

- ''Jeremy Bentham, in Otfried Höffe. Einführung in die utilitaristische Ethik: Klassische und zeitgenössische Texte. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen: Francke, 1992. ISBN 3-7720-1690-1, p. 55

Jeremy Bentham

„Die tödliche Krankheit des Menschen ist seine Meinung, er wisse.“

- in: Apologie de Raimond Sebond. Zitat gefunden bei Ernst v. Glasersfeld in "Einführung in den Konstruktivismus", München 2003 (Serie Piper 1165), S.9.

Michel de Montaigne

„Die vielen Gestalten täuschender Unabhängigkeit, in die wir geraten können, macht die Unabhängigkeit selber verdächtig. Das ist gewiss: um wahre Unabhängigkeit zu gewinnen, bedarf es nicht nur der Durchhellung dieser Zweideutigkeiten, sondern auch des Bewusstseins der Grenzen aller Unabhängigkeit.“

- Karl Jaspers, Einführung in die Philosophie, Kapitel 10: Die Unabhängigkeit des philosophischen Menschen, 1953

Unabh

„Eine Rede ist ein für allemal keine Schreibe.“

- Das Schöne und die Kunst: Zur Einführung in die Aesthetik,Vorträge, 1. Reihe, Ausgabe 3, Verlag Cotta, 1907, Seite viii. .

Friedrich Theodor Vischer

„Es braucht kaum hervorgehoben zu werden, daß diese neue Auffassung des Zeitbegriffs an die Abstraktionsfähigkeit und an die Einbildungskraft des Physikers die allerhöchsten Anforderungen stellt. Sie übertrifft an Kühnheit wohl alles, was bisher in der spekulativen Naturforschung, ja in der philosophischen Erkenntnistheorie geleistet wurde; die nichteuklidische Geometrie ist Kinderspiel dagegen. [...] Mit der durch dies Prinzip im Bereiche der physikalischen Weltanschauung hervorgerufenden Umwälzung ist an Ausdehnung und Tiefe wohl nur noch die durch die Einführung des Copernikanischen Weltsystems bedingte zu vergleichen.“

- Max Planck, Acht Vorlesungen über theoretische Physik, Hirzel, Leipzig, S. 117, 1909 (veröffentlicht 1910)

Relativit

„Ganz abgesehen von ethischen Argumenten ist es nahezu absurd, dass der Staat durch die Finanzierung der Abtreibungen (über 90 Prozent) die negative Bevölkerungsentwicklung und den damit drohenden Kollaps der Sozialsysteme selbst aktiv unterstützt! Seit Einführung der Fristenregelung im Jahr 1974 sind mehr als acht Millionen ungeborener Kinder getötet worden. Jahr für Jahr eine Großstadt.“

- Peter Hahne, Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft, Kapitel: "Der Krieg der Generationen"

Kind

„Ich - ich im weitesten Sinne des Wortes, d.h. jedes bewusst denkende geistige Wesen, das sich als »Ich« bezeichnet oder empfunden hat - ist die Person, sofern es überhaupt eine gibt, welche die »Bewegung der Atome« in Übereinstimmung mit den Naturgesetzen leitet. - Epilog im Buch: Was ist Leben?, Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet / Erwin Schrödinger; Einführung von . - München etc. : Piper, 1987. ISBN 3-492-03122-6“

-

Erwin Schr

„Ich - ich im weitesten Sinne des Wortes, d.h. jedes bewusst denkende geistige Wesen, das sich als »Ich« bezeichnet oder empfunden hat - ist die Person, sofern es überhaupt eine gibt, welche die »Bewegung der Atome« in Übereinstimmung mit den Naturgesetzen leitet. - Erwin Schrödinger, Epilog im Buch: Was ist Leben?, Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet / Erwin Schrödinger; Einführung von . - München etc. : Piper, 1987. ISBN 3-492-03122-6“

-

„Ich - ich im weitesten Sinne des Wortes, d.h. jedes bewusst denkende geistige Wesen, das sich als »Ich« bezeichnet oder empfunden hat - ist die Person, sofern es überhaupt eine gibt, welche die »Bewegung der Atome« in Übereinstimmung mit den Naturgesetzen leitet. - Erwin Schrödinger, Epilog im Buch: Was ist Leben?, Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet / Erwin Schrödinger; Einführung von Ernst Peter Fischer. - München etc. : Piper, 1987. ISBN 3-492-03122-6“

-

Ich

„Ich glaube, dass Kinder und Erwachsene etwas leisten wollen. Ich glaube, dass das Wort Leistungsdruck aufkam, nicht weil Leistung an sich gehasst wird, sondern fremd verlangte Leistung, die nicht mit inneren Bedürfnissen vebunden ist.“

- ''in: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion - von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle, 16. Auflage, Verlag Klett-Cotta 2009, ISBN 978-3-60895-288-9, S. 159 , zitiert von Barbara Langmaack: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI - Leben rund ums Dreieck, Beltz Verlag Weinheim 2001 ISBN 13:978-3-407-221164-3,

Ruth Cohn

„Tötet mich, o meine Freunde, denn im Tod nur ist mein Leben.“

- ''Zitiert von Annemarie Schimmel in Sufismus: Eine Einführung in die islamische Mystik, S. 33, Beck'sche Reihe 2129, ISBN 978-3-40646-028-9, .''

Mansur al-Halladsch

„WER ist eigentlich dieser Achill,
fragte die Schildkröte
und fraß weiter an ihrem Salatblatt.“

- ''Zwischen den Stühlen sitzt der Liberale auf seinem Sessel. Epigramme und Arbeitsgerichtsurteile. Luchterhand, Darmstadt und Neuwied 1974, ISBN 3472870206, . Zitiert in: Volker Riedel. Antikerezeption in der deutschen Literatur vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart - Eine Einführung. Metzler Stuttgart Weimar 2000. S. 397. Aufgenommen in die Datenbank , Prof. Dr. Bernd Seidensticker, Freie Universität Berlin, Seminar für Klassische Philologie.

Arnfrid Astel

„Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts? Das ist die Frage.“

- Einführung in die Metaphysik (1935), Tübingen: Nieymeyer 1998

Martin Heidegger

„Wir brauchen ein Vermummungsverbot im Internet. Es kann nicht sein, dass sich viele Bürger in Foren oder anderen Einrichtungen des Netzes hinter selbstgewählten Pseudonymen verstecken und sich so vermeintlich jeglicher Verantwortung für Äußerungen und Verhalten entziehen.[…] Andererseits brauchen wir darüber hinaus die Einführung eines »Radiergummis« im Internet, mit dem Inhalte nach einer gewissen Zeit gelöscht werden können. Kein Vermummungsverbot ohne Radiergummi, sonst entsteht ein Ungleichgewicht. Wie im täglichen Leben auch, muss jeder prinzipiell die Möglichkeit haben, veröffentlichte Informationen zurück zu holen.“

- '', ,

Axel E. Fischer

Erklärung für Einführung

Das Intro (Kurzform von englisch introduction, von lateinisch introductio „Einführung“) ist eine kurzgefasste thematisch bezogene Einleitung in den kompletten Inhalt von Text-, Musik-, Bild- und Videowerken.

Quelle: wikipedia.org

Einführung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Einführung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Einführung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Einführung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Einführung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Einführung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Einführung, Verwandte Suchbegriffe zu Einführung oder wie schreibtman Einführung, wie schreibt man Einführung bzw. wie schreibt ma Einführung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Einführung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Einführung richtig?, Bedeutung Einführung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".