Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schaff

🇩🇪 Schaff
🇺🇸 Schaff

Übersetzung für 'Schaff' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schaff. Schaff English translation.
Translation of "Schaff" in English.

Scrabble Wert von Schaff: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Schaff

  • Das in der Verantwortung der Bezirksregierung Münster im Schuljahr 2020/2021 organisierte und durchgeführte Projekt Anschluss individuell schaffen – Ais ist beendet.
  • Daß durch solche Institute der Verkehr erleichtert und in Folge dessen auch gehoben wird, wer sollte das leugnen? Ein billiger, jede Eigenmächtigkeit ausschließender Tarif macht den Dienstmann überall und zu jeder Zeit zum gesuchtesten Arbeiter; er schaff
  • Das zentrale Anliegen der Bundesregierung ist daher, die Voraussetzungen zu schaffen, damit Europa geeint und gestärkt aus der Krise hervorgehen kann.
  • Die Komikerin auf der Bühne hat es geschafft, das ganze Publikum zum Gacki machen zu bringen.
  • Die Abacá-Industrie spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen auf den Philippinen.
  • Der Änderungsantrag sieht vor, die Steuervergünstigungen für Großkonzerne abzuschaffen.
  • Der Kohleabbau hat in der Region viele Arbeitsplätze geschaffen.
  • Der Abbau von Vorurteilen und Stereotypen ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft.
  • Die Arbeiter müssen das alte Gebäude abbauen, um Platz für den Neubau zu schaffen.
  • Durch den Abbau von Rohstoffen können neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
  • Durch den Abraumbau wird Platz für die eigentliche Förderung geschaffen.
  • Bei der Untersuchung von Erdbeben kann die Analyse von Abbauhohlräumen Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit geben.
  • In den ersten Abbaustadien eines Projekts werden die Grundlagen geschaffen.
  • Ein neuer Zugang zur Abbaustrecke parallel zu den Schlechten wurde geschaffen.
  • Aufgrund der instabilen Bodenbeschaffenheit wurde eine zusätzliche Abbauwand errichtet, um den Hang zu stabilisieren.
  • Der Lkw-Fahrer musste den Abbieger weiten nehmen, um die Kurve zu schaffen.
  • Die Legende besagt, dass dieser magische See einst von einer Fee erschaffen wurde.
  • Die Bildüberschrift verrät: "Kreativer Künstler erschafft imposante Street-Art."
  • Die Bildunterschrift erklärt: "Ein Maler beim Erschaffen seines Meisterwerks".
  • Die Unterbindung von Mobbing ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines positiven Arbeitsklimas.
  • Die Anschaffungskosten für einen Abblasebehälterkühler sind je nach Modell unterschiedlich.
  • Der Filmregisseur ließ das Licht im Raum abblenden, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen.
  • Sie hat den Abriss der Bücherregale angeordnet, um Platz für neue zu schaffen.
  • Der Abriss des alten Bahnhofsgebäudes wird Platz für ein modernes Terminal schaffen.
  • Der Abbruch des alten Gebäudes schafft Platz für ein neues Bauprojekt.
  • Die Investoren stellten einen Abbruchantrag für das alte Kaufhaus, um Platz für einen modernen Neubau zu schaffen.
  • Der Bauarbeiter entfernte die zerbrochene Mauer mit einem Presslufthammer und schaffte den Abbruchbeton beiseite.
  • Das Abbruchgebot wurde ausgesprochen, um Platz für ein neues und moderneres Gebäude zu schaffen.
  • Der Eigentümer des Grundstücks hat die Abbruchgenehmigung beantragt, um Platz für einen Neubau zu schaffen.
  • Die Abrisskanten waren so beschaffen, dass sie leicht zu entfernen waren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schaff

Ähnliche Wörter für Schaff

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schaff

🙁 Es wurde kein Antonym für Schaff gefunden.

Zitate mit Schaff

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schaff" enthalten.

„Amerika wird also, angeführt und aufgeweckt von der cubanischen Revolution, eine Aufgabe von großer, entscheidender Bedeutung haben: die Schaffung eines zweiten, dritten Vietnams.“

- Che Guevara, Botschaft an die Völker der Welt

Amerika

„Amerika wird also, angeführt und aufgeweckt von der kubanischen Revolution, eine Aufgabe von großer, entscheidender Bedeutung haben: die Schaffung eines zweiten, dritten Vietnams.“

- Botschaft an die Völker der Welt

Che Guevara

„Das Schaffell lohnt das Gerben nicht.“

-

Russische Sprichw

„Das Schaffell lohnt das Gerben.“

-

Russische Sprichw

„Denn durch das Schaffen des Mannes kommt in der Regel Geld ins Haus, durch das Wirtschaften der Frau aber geht das meiste drauf.“

- Xenophon, Wirtschaftslehre, 3

Geld

„Denn durch das Schaffen des Mannes kommt in der Regel Geld ins Haus, durch das Wirtschaften der Frau geht aber das meiste drauf.“

- Xenophon, Wirtschaftslehre, 3

M

„Der Dichter scheint sich vom Literaten manchmal nur durch seine geringere Geschicklichkeit in den Bemühungen um einen äußeren Erfolg zu unterscheiden, der ihm oft erst die Voraussetzung für die Möglichkeit weiteren Schaffens bieten würde oder bietet.“

- Der Geist im Wort

Arthur Schnitzler

„Der Spötter Witz kann nichts verächtlich machen, was wirklich nicht verächtlich ist.“

- ''Friedrich von Bodenstedt, Aus dem Nachlasse Mirza Schaffy's: Neues Liederbuch mit Prolog und erläuterndem Nachtrag. Veröffentlicht von A. Hofmann, 1878. Edition 9. Seite 22.''

Witz

„Der weise Mann ist selten klug
und der kluge selten weise.“

- Friedrich von Bodenstedt, Aus dem Nachlasse des Mirza Schaffy

Weisheit

„Die Aufrichtigkeit ist die erste Bedingung jeglichen geistigen Schaffens.“

- Sully Prudhomme, Intimes Tagebuch

Geist

„Die Aufrichtigkeit ist die erste Bedingungen jeglichen geistigen Schaffens.“

- Intimes Tagebuch

Sully Prudhomme

„Die Kenner, wenn sie etwa eine Zeichnung sehen, gehen von Dürer oder Rembrandt oder von Picasso aus; der Schaffende, gleichviel wo er selber wirkt, weiß um das leere Papier.“

- Max Frisch, Tagebuch 1946 - 1949, S. 338, Frankfurt am Main, Suhrkamp 1972

Papier

„Die Milde ziemt dem Weibe, dem Manne ziemt die Rache.“

- Friedrich von Bodenstedt, Mirza Schaffy (8.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Die Ruhe, die Tatenlosigkeit ist gut und reizend, aber das Schaffen, das Hervorbringen hat tausendfältiges Lächeln.“

- Sophie Mereau, Tagebücher (16. August 1805)

Ruhe

„Ein graues Auge - ein schlaues Auge.“

- Friedrich von Bodenstedt, Mirza Schaffy

Schlauheit

„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“

- "Lehrer und Schüler. Eine Ansprache an Kinder", in: Carl Seelig (Hrsg.): "Albert Einstein. Mein Weltbild", Ullstein-Verlag, Ulm 2005, ISBN 3548367283, Seite 29

Albert Einstein

„Ich bin tief eingedrungen in die Geheimnisse der Darstellung und meine Stellung zur Kunst ist heute klar und bewust, wo sie früher instinktiv war.“

- Briefe an Nele (van der Velde), 26. Dezember 1923; * "Man wird nie für das Schaffen selbst Regeln aufstellen können, man kann aber immer, wenn man es will, sie in den fertigen Werken ablesen. Jeder Meister hat seine ihm allein angehörenden. Sie sind das einzig sichere Argument, diesen von Stümper und vom raffinierten Eklektiker zu unterscheiden.

Ernst Ludwig Kirchner

„Ich möchte die Kritik ein Schaffen aus Geschaffenem nennen.“

- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert

Oscar Wilde

„Ich suche durch mühen
meine gedanken
von dir zu lenken,
aber sie glühen
zu dir ohne wanken
ich muss dein gedenken!
wie nach der Sonne
verlangen die reben
verlangt mich's nach dir,
meine Sonne
mein Leben.“

- Friedrich von Bodenstedt, Mirza Schaffy

Glut

„Im Paradiese selber träfe man
Wohl einen an, den man nicht leiden kann.“

- Conrad Ferdinand Meyer, Huttens letzte Tage: XLIV. Der Schaffner. 20. Auflage. Leipzig: Haessel, 1901. S. 112.

Paradies

„Kunst ist die zeugerische Naturkraft - das Leben Schaffende, das stets sich erneuernde Leben selbst.“

- Julius Hart, in Zeitschrift Pan 1897, 3. Jg., 1. Heft

Kunst

„Lieber Herr Professor, zuletzt wäre ich sehr viel lieber Basler Professor als Gott; aber ich habe es nicht gewagt, meinen Privat-Egoismus so weit zu treiben, um seinetwegen die Schaffung der Welt zu unterlassen. Sie sehen, man muß Opfer bringen, wie und wo man lebt.“

- an Jacob Burckhardt in Basel, 6. Januar 1889, KSB 8: 1256

Friedrich Nietzsche

„Man wird nie für das Schaffen selbst Regeln aufstellen können, man kann aber immer, wenn man es will, sie in den fertigen Werken ablesen. Jeder Meister hat seine ihm allein angehörenden. Sie sind das einzig sichere Argument, diesen von Stümper und vom raffinierten Eklektiker zu unterscheiden.“

- eine Tagebuchaufzeichnung, 1919 über "Das ekstatische Zeichnen die Grundlage der neueren Kunst, Davoser Tagebuch, S. 65''

Ernst Ludwig Kirchner

„Mit der Freude an seinem Schaffen vereinte er [Büchmann] die anspruchsloseste Bescheidenheit. Streng gegen sich selbst, war er liebevoll gegen Andere, anerkennend und voll Wohlwollen. Nur der Lüge und hohlen Phrase, oder der Unduldsamkeit gegenüber konnte er schroff werden.“

- Walter Robert-Tornow, , Gedenkblatt

Georg B

„Mit der Freude an seinem Schaffen vereinte er die anspruchsloseste Bescheidenheit. Streng gegen sich selbst, war er liebevoll gegen Andere, anerkennend und voll Wohlwollen. Nur der Lüge und hohlen Phrase, oder der Unduldsamkeit gegenüber konnte er schroff werden.“

- über Georg Büchmann, , Gedenkblatt

Walter Robert-Tornow

„Nur durch Kampf gewinnt man Siege.“

- Friedrich von Bodenstedt, Mirza Schaffy

Sieg

Schaffe, schaffe, Häusle baue und net nach de Mädle schaue.“

-

Deutsche Sprichw

Schaffen ist gesteigertes Leben.“

- Zenta Maurina, Um des Menschen willen

Schaffen

Schaffen sie mich von diesem gottverlassenen Strand weg. Ich brauche Alkohol und Zivilisation.“

-

Der letzte Gentleman

„Trau der Zukunft nicht, - begraben
Lass Vergangenheit, was tot;
Freudig Schaffen soll uns laben,
Herz in der Brust und über uns Gott!“

- Henry Wadsworth Longfellow, Gedichte

Vergangenheit

Erklärung für Schaff

Das Schaff (oberdeutsch) ist ein meist ovaler, bis etwa 0,5 m hoher, größerer, im Allgemeinen wasserdichter Behälter aus Holz oder verzinktem Blech, der sich nach obenhin verbreitert und normalerweise keinen Deckel hat. In der Regel hat ein Schaff zwei Handgriffe zum Tragen. Ein kleines Schaff entspricht etwa einem Eimer mit 10 bis 15 Litern, ein großes kann mehrere hundert Liter Flüssigkeit aufnehmen und hat damit etwa das Volumen einer Badewanne. In historischer Zeit diente das Schaff auch als Transportmittel und (genormtes) Maß für Getreide (Scheffel) und anderes Schüttgut. Ebenso ist die Verwendung von Schaffen bzw. ihre Bevorratung als Feuereimer im Brandfall bezeugt. So legte etwa 1470 Herzog Sigmund IV. von Österreich-Tirol in einer städtischen Feuerordnung für Bozen die Anschaffung von 25 „scheffer“ durch die örtlichen Fassbinder fest. Der Ausdruck Schaff ist im süddeutschen Sprachraum (Bayern, Österreich) verbreitet, im Norddeutschen entspricht es etwa dem Bottich. Entsprechend lauten die Berufsbezeichnungen Schäffler und Böttcher oder Böttger. Verbreitet ist in Österreich auch der Ausdruck Schaffel, wie in der Redewendung ..Es regnet wie aus Schaffeln. Davon begrifflich zu unterscheiden sind u. a. die artverwandten Bezeichnungen: der Zuber: ebenfalls offen, aber zum Anfeuern geeignet (Wäschezuber, Badezuber) das Fass: entweder bei flüssigem Inhalt beiderseits verschlossen und liegend gelagert (für Bier, Wein oder Sekt) mit einem Zapfhahn im Spundloch an der tiefsten Stelle als Abfluss oder bei Inhalt mit festen Stoffanteilen stehend und meist mit Deckel (z. B. für Sauerkraut, Essiggurken). die Wanne, die nur Flüssigkeiten aufnimmt, aber nicht unbedingt transportabel sein muss.

Quelle: wikipedia.org

Schaff als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schaff hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schaff" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schaff
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schaff? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schaff, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schaff, Verwandte Suchbegriffe zu Schaff oder wie schreibtman Schaff, wie schreibt man Schaff bzw. wie schreibt ma Schaff. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schaff. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schaff richtig?, Bedeutung Schaff, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".