Wie schreibt man Baugebiet?
Wie schreibt man Baugebiet?
Wie ist die englische Übersetzung für Baugebiet?
Beispielsätze für Baugebiet?
Anderes Wort für Baugebiet?
Synonym für Baugebiet?
Ähnliche Wörter für Baugebiet?
Antonym / Gegensätzlich für Baugebiet?
Zitate mit Baugebiet?
Erklärung für Baugebiet?
Baugebiet teilen?
Baugebiet {n} [Dt.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Baugebiet
🇩🇪 Baugebiet
🇺🇸
Building area
Übersetzung für 'Baugebiet' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Baugebiet.
Baugebiet English translation.
Translation of "Baugebiet" in English.
Scrabble Wert von Baugebiet: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Baugebiet
- Das Abbaugebiet für Kupfer erstreckt sich über mehrere Kilometer.
- In dem Abbaugebiet wurden zahlreiche Fossilien gefunden.
- Aufgrund des Umweltschutzes wurde das Abbaugebiet für Kohle geschlossen.
- Die Bewohner der umliegenden Dörfer protestieren gegen das neue Abbaugebiet.
- Das Abbaugebiet für Erdgas wird unter strengen Sicherheitsmaßnahmen betrieben.
- Die Auswirkungen des Bergbaus auf das Abbaugebiet sind deutlich sichtbar.
- In dem Abbaugebiet leben viele bedrohte Tierarten.
- Das Abbaugebiet hat einen erheblichen wirtschaftlichen Einfluss auf die Region.
- Die Sicherheitsvorschriften im Abbaugebiet werden streng kontrolliert.
- Das Abbaugebiet für Rohstoffe ist von großer Bedeutung für die Industrie.
- Durch den Bergbau entstehen zahlreiche Arbeitsplätze im Abbaugebiet.
- Die Stadt hat Pläne zur Revitalisierung des stillgelegten Abbaugebiets.
- Die lokalen Gemeinden erhalten finanzielle Unterstützung aus dem Abbaugebiet.
- In dem Abbaugebiet befindet sich eine große Lagerstätte von seltenen Metallen.
- Der Zugang zum Abbaugebiet ist nur mit spezieller Erlaubnis gestattet.
- Der Bauunternehmer hat den neuen Drängraben für das Baugebiet vorgesehen.
- Der Agrarmarkt bietet Möglichkeiten für neue Anbaugebiete und Erntearten.
- Im Altbaugebiet werden umfassende Sanierungsmaßnahmen zur Erhaltung der historischen Bausubstanz durchgeführt.
- Die Stadt planiert ein neues Verkehrskonzept für das Altbaugebiet, um die Verkehrsströme zu entschärfen.
- Durch die Integration des Altbaugebiets in den stadtweiten Masterplan werden neue Lebensräume geschaffen.
- Im Zuge der Raumentwicklung wird das Altbaugebiet als Teil des historischen Stadtkerns erhalten und saniert.
- Die Stadt setzt auf nachhaltige Entwicklung im Altbaugebiet, um den Wohnraum für alle zu sichern.
- Die Sanierung des Altbaugebiets schafft neue Arbeitsplätze in der Wirtschaftsförderung.
- Im Altbaugebiet werden innovative Lösungen für die Energiewende entwickelt und implementiert.
- Der Masterplan für das Altbaugebiet sieht eine Balance zwischen Erhalt und Modernisierung vor.
- Die Stadt fördert den ökologischen Umbau im Altbaugebiet, um die Umweltqualität zu verbessern.
- Das Altbaugebiet wird als Kultur- und Tourismuszentrum entwickelt, um neue Einnahmequellen zu schaffen.
- Durch die Kooperation zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden gemeinsame Ziele im Altbaugebiet verfolgt.
- Die Stadt investiert in die Aufwertung der öffentlichen Räume im Altbaugebiet.
- Im Altbaugebiet werden neue Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen geschaffen, um die Qualifikationen zu erhöhen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Baugebiet
- Siedlungsbereich
- Bauzone
- Wohngebiet
- Bauplatz
- Siedlungsraum
- Gärtnereibereich (in der Landwirtschaft oder bei Gemeinschaftsgärten)
- Weidefläche (in der Landwirtschaft)
- Neubaugebiet
- Gewerbegebiet
- Industriezone
- Quartier
- Stadtteil
- Bauvorhaben
- Baustellenplatz
- Siedlungszone
- Siedlungsgebiet
- Baustellenplatz
- Wohngebiet
- Bauland
- Bauzone
- Bebauungsplan
- Gewerbepark
- Industriestandort
- Ortsteil
- Stadtteil
- Quartier
- Siedlungsbereich
- Bauvorfeld
- Bauplatz
- Wohnbezirk
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Baugebiet
- Baustellenbereich
- Siedlungsgebiet
- Wohngebiet
- Gewerbegebiet
- Bauzone
- Bauschutzgebiet
- Flächenplanungsbereich
- Bauvorhabenbereich
- Quartier
- Siedlung
- Vorort
- Bauernhofgebiets
- Bauleitplanungsgebiet
- Bau- oder Wohnraum
- Standort
- Siedlungsgebiet
- Bauvorhaben
- Baugelände
- Wohngebiet
- Quartier
- Stadtteil
- Gewerbegebiet
- Industriegebiet
- Bauwinkel
- Baustellenplatz
- Grundstück
- Parzelle
- Flurstück
- Siedlungsbereich
- Bebauungsgebiet
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Baugebiet
🙁 Es wurde kein Antonym für Baugebiet gefunden.
Zitate mit Baugebiet
🙁 Es wurden keine Zitate mit Baugebiet gefunden.
Erklärung für Baugebiet
Die Baunutzungsverordnung (kurz BauNVO) bestimmt in Deutschland die möglichen Festsetzungen bezüglich Art und Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks (Abschnitt 1 und 2), der Bauweise und der überbaubaren Grundstücksfläche (Abschnitt 3) in Bauleitplänen. Aufgrund der Verordnungsermächtigung des § 9a des Baugesetzbuches sind die Gemeinden bei der Bauleitplanung an die Bestimmungen der Baunutzungsverordnung gebunden, können also grundsätzlich nur die Festsetzungen treffen, die die Baunutzungsverordnung zulässt.
Soweit keine Übergangsvorschriften greifen, beziehen sich Festsetzungen in Bauleitplänen immer auf die am ersten Tag der öffentlichen Auslegung des Bauleitplans (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan) nach § 3 Abs. 2 BauGB geltende Fassung der Baunutzungsverordnung. Das bedeutet, dass es sich nicht um „dynamische Verweise“ im Sinne einer Festsetzung gemäß der jeweils geltenden Fassung handelt; vielmehr sind Festsetzungen in Bauleitplänen so zu verstehen, dass sie den entsprechenden Inhalt der jeweils geltenden Baunutzungsverordnung insoweit übernehmen. Wird beispielsweise für ein Gebiet in einem Bebauungsplan im Jahr 1966 als Art der baulichen Nutzung ein „Kerngebiet“ festgesetzt, so bestimmt sich auch heute noch die zulässige Nutzung in diesem Gebiet nach den Bestimmungen der BauNVO 1962. Bildlich kann man sich dies so vorstellen, als ob alle entsprechenden Bestimmungen der BauNVO, die in Form von Festsetzungen im Bauleitplan in Bezug genommen werden, in den Bauleitplan hinein abgeschrieben werden.
Nach § 34 Abs. 2 BauGB sind hinsichtlich der Art der Nutzung die §§ 1 bis 15 BauNVO unter bestimmten Voraussetzungen auch auf unbeplante Innenbereiche anwendbar. Bei faktischen Baugebieten gilt die jeweils aktuelle Baunutzungsverordnung.
Quelle: wikipedia.org
Baugebiet als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Baugebiet hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Baugebiet" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.