Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Blattspitze

🇩🇪 Blattspitze
🇺🇸 Leaf tip

Übersetzung für 'Blattspitze' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Blattspitze. Blattspitze English translation.
Translation of "Blattspitze" in English.

Scrabble Wert von Blattspitze: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Blattspitze

  • Die Blattspitze der Kletterrose war scharf und leicht zu verletzen.
  • Der Gartenzwerg sah sich die feine Blattspitze seines Farnkrauts an.
  • Die Blattspitze des Orangenbaums war gerade und sauber geschnitten.
  • Bei der Gartenarbeit achtete ich besonders auf die spitzen Blattspitzen der Bohnenpflanze.
  • Die leichte Brise ließ die Blattspitzen der Lilien tanzen.
  • Der Botaniker untersuchte sorgfältig die Form der Blattspitzen der Exoten in seinem Garten.
  • Bei der Küchengärtnerei werden die Blattspitzen der Salatblätter genau abgeschnitten.
  • Die feinen Blattspitzen des Lavendels duften süß und angenehm.
  • Bei der Pflanzernte wurde besonders darauf geachtet, dass keine Blattspitzen abgeschnitten wurden.
  • Die sanften Windhauche ließen die Blattspitzen des Rasens flattern.
  • Im Gewächshaus wuchsen die Kaktei mit scharfen Blattspitzen und leuchtenden Farben.
  • Bei der Landschaftsgestaltung wurde darauf geachtet, dass keine spitzen Blattspitzen über das Gelände ragten.
  • Die Bäume in diesem Tal hatten weiche, runde Blattspitzen an ihren Zweigen.
  • Der Gärtnereikurs befasste sich auch mit der Pflege der spitzen Blattspitzen von Pflanzen im Winter.
  • Die Blattspitze war scharf wie ein Messer und schnitt sich leicht in die Haut.
  • Der Gartenmacher musste vorsichtig sein, um nicht an der Blattspitze zu kratzen.
  • Das Schneidegerät hat eine spitze Blattspitze, die perfekt für die Schnitte geeignet ist.
  • Die Pflanze hatte scharfe Blattspitzen, die sich leicht in meine Haut gruben.
  • Ich musste mich vorsichtig bewegen, um nicht an den scharfen Blattspitzen zu kratzen.
  • Der Rasenmäher hat eine scharfe Blattspitze, die das Gras effektiv schneidet.
  • Die Krallen der Katze sind wie die spitzen Blattspitzen einer Pflanze, aber gefährlicher.
  • Bei der Herstellung von Papier muss man sorgfältig auf die Blattspitze achten.
  • Der Gärtner musste seine Handschuhe anziehen, um sich vor den scharfen Blattspitzen zu schützen.
  • Die Pflanze ist mit spitzen Blattspitzen bewehrt, die Schädlinge fernhalten.
  • Ich musste meine Hände reinigen, nachdem ich mich an der Blattspitze geschnitten hatte.
  • Die scharfen Blattspitzen des Grases machten es schwierig, durch das Gelände zu laufen.
  • Bei der Pflege von Bäumen muss man auf die spitzen Blattspitzen achten, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Der Schere hat eine scharfe Blattspitze, die perfekt für die Schnitte geeignet ist.
  • Ich musste mich vorsichtig an den scharfen Blattspitzen der Pflanze entlang bewegen.
  • Die neue Schmetterlinge-art entwickelt sich an der Blattspitze entstehend.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Blattspitze

Ähnliche Wörter für Blattspitze

Antonym bzw. Gegensätzlich für Blattspitze

🙁 Es wurde kein Antonym für Blattspitze gefunden.

Zitate mit Blattspitze

🙁 Es wurden keine Zitate mit Blattspitze gefunden.

Erklärung für Blattspitze

Der Begriff Blattspitze wird seit etwa 1900 für symmetrische Feuerstein-Spitzen des Mittel- und Jungpaläolithikums mit buchen- oder weidenblattartiger Form verwendet. Blattspitzen stellen eine Weiterentwicklung der Faustkeil-Industrien des Altpaläolithikums (Acheuléen) dar. Sie sind blattförmig, im Längsschnitt schlank, annähernd gerade verlaufend, mehr oder weniger vollständig bifazial (beide Flächen) gearbeitet und axialsymmetrisch mit ein oder zwei Spitzen ausgestattet. Gegenüber dem Faustkeil bzw. Faustkeilblatt weisen sie einen schlankeren Längs- und Querschnitt auf. 1929 wurde von Hugo Obermaier und Paul Wernert wegen des Leitform-Charakters der Begriff Blattspitzengruppen für Inventare des späten Mittelpaläolithikums im östlichen Mitteleuropa eingeführt (synonym: „Altmühl-Gruppe“, „Szeletien“). Blattspitzen kommen außerdem im jüngeren Gravettien vor, wie in Petřkovice (Schlesien) und Moravany (Slowakei), ohne dass ein tradierter Zusammenhang zum späten Mittelpaläolithikum nachweisbar wäre. Später, ebenfalls ohne gesicherten genetischen Zusammenhang zum östlichen Gravettien (Pavlovien), gibt es sie auch im französischen Solutréen, hier mit meist perfekter Flächenüberarbeitung. Kulturell isolierte Formen gibt es im osteuropäischen Mesolithikum, hier unter anderem auch als Grabbeigaben. Als Dolche sind sie eine häufige Erscheinung vom Endneolithikum (späte Kupferzeit) bis in die Frühe Bronzezeit. Die älteren Formen wurden wahrscheinlich als Speer- bzw. Lanzenspitzen verwendet. Auch hier wäre aber bereits eine Schäftung und Verwendung als Dolchklinge denkbar. Breitdreieckige Formen (Streletskaya-Kultur) deuten auf die Verwendung als Projektile, das heißt Spitzen von Wurfspeeren bzw. Pfeilen. Typologisch werden sie unterschieden nach Umrissform („Lorbeerblattspitzen“, „Weidenblattspitzen“, „Pappelblattspitzen“ usw.; spitzoval oder D-förmig) und nach Art der Flächenüberarbeitung (vollständig und partiell bifaziell retuschierte Typen). Die lange Tradierung des Blattspitzenkonzepts kann sowohl mit der einfachen, lediglich auf das Endprodukt gerichteten Herstellung (Kerntechnik) erklärt werden, als auch mit der funktionalen Ausgereiftheit dieser Form als Lanzen- oder Speerspitze. Die bei der Herstellung anfallenden Abschläge spielen keine Rolle. Einen zusätzlichen Grund finden wir in den physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die beim Spalten von Silex wirksam sind und der Erzeugung konvexer Blattformen besonders entgegenkommen. Auch die amerikanischen Ureinwohner fertigten Spitzen, die in der amerikanischen Archäologie als Projektilspitzen bezeichnet werden, weil die Forschung dort einen etwas anderen Weg genommen hat als in Eurasien. In Amerika wurden hochwertige Steinspitzen noch nach dem Kontakt mit Europäern angefertigt und erst durch Pfeilspitzen aus Metall ersetzt, als sie diese durch Handel mit den Europäern erhalten konnten.

Quelle: wikipedia.org

Blattspitze als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blattspitze hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blattspitze" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Blattspitze
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Blattspitze? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Blattspitze, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Blattspitze, Verwandte Suchbegriffe zu Blattspitze oder wie schreibtman Blattspitze, wie schreibt man Blattspitze bzw. wie schreibt ma Blattspitze. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Blattspitze. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Blattspitze richtig?, Bedeutung Blattspitze, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".