Wie schreibt man Fluchtdistanz?
Wie schreibt man Fluchtdistanz?
Wie ist die englische Übersetzung für Fluchtdistanz?
Beispielsätze für Fluchtdistanz?
Anderes Wort für Fluchtdistanz?
Synonym für Fluchtdistanz?
Ähnliche Wörter für Fluchtdistanz?
Antonym / Gegensätzlich für Fluchtdistanz?
Zitate mit Fluchtdistanz?
Erklärung für Fluchtdistanz?
Fluchtdistanz teilen?
Fluchtdistanz {f} [zool.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Fluchtdistanz
🇩🇪 Fluchtdistanz
🇺🇸
Escape distance
Übersetzung für 'Fluchtdistanz' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Fluchtdistanz.
Fluchtdistanz English translation.
Translation of "Fluchtdistanz" in English.
Scrabble Wert von Fluchtdistanz: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Fluchtdistanz
- Die Polizei verfolgte den Verbrecher über eine Fluchtdistanz von mehreren Kilometern.
- Der Sprinter verbesserte seine Fluchtdistanz auf der Leichtathletik-Meisterschaft.
- In Notfällen müssen die Fußballspieler schnell einen Mindestabstand zur Schiedsrichterbank einhalten, um eine günstige Fluchtdistanz zu erzielen.
- Die Rennfahrerin legte in der Nacht nach dem Unfall noch einige Kilometer mit ihrer Rettungsmaschine zurück, bevor sie die Sicherheitsbehörden erreichte und von ihnen aufgenommen wurde; dabei verfügte sie über eine Fluchtdistanz.
- Der Fußballtrainer betonte den Bedarf an schnellen Aktionen innerhalb der Abwehrlinie um die Gegner schnell auf der Fluchtdistanz zu halten.
- Die Pilotin stellte ihre Maschine, nachdem der Notruf ausgelöst wurde, zur Eile, sodass sie eine günstige Fluchtdistanz verfügbar hatte.
- Der Boxer musste seine Boxhandschuhe tragen, um den Schlag zu fangen und gleichzeitig die Fluchtdistanz beizubehalten.
- Der Trainer forderte die Spieler auf, sich nach einem Abfangversuch nicht zu sehr der gegnerischen Offensivspieler nähern und stattdessen weiterhin ihre Fluchtdistanz einhalten.
- Das Rennauto rollte über 6 Kilometer aus dem letzten Kurvenabschnitt vor bis zur Einstellung des Motors, nachdem das Rennen abgebrochen wurde; in der Gesamtperspektive verfügte es über eine hervorragende Fluchtdistanz.
- Die Notrufteams kamen an der Unfallstelle an und machten von dieser gegebenen Fluchtdistanz des PKW einen Einsatzbericht auf.
- Der Marathon-Läufer hielt seine Position mit Hilfe eines Gps-Gerätes im Rennverlauf bei 20 km ein und konnte durch eine gleichmäßige Geschwindigkeit seine Fluchtdistanz behaupten.
- Die Polizei stoppte das Auto an einer Straßenkreuzung, da es sich als Meldungen in die Nähe der Flüchtlingsunterkunft bewegte und somit aufgrund der erhöhten Gefahr eine günstige Fluchtdistanz verloren ging.
- Die Fußballtrainerin betonte den Wunsch zur schnellen Balleroberung, um damit ihre Abwehrkräfte zu entlasten und die Angreifer durch die Schiedsrichterlinie in einer Vorteilslage zu bringen oder sie auf der Fluchtdistanz zu halten.
- Die Pilotin war dank ihres Ausgebildenseins bei Notfällen im Rettungsflugzeug, nachdem das Rettungsteam einen Alarm meldete und die Maschine von ihr übernommen wurde und noch mit 20 km/h geflogen wurde; in ihrem Falle blieb der Vorteil einer sicheren Fluchtdistanz.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Fluchtdistanz
- Abstand
- Entfernung
- Distanz
- Lücke
- Kluft
- Breite
- Ausdehnung
- Weg
- Strecke
- Entfernungszahl
- Abstandsvermögen
- Fluchtweite
- Bahn
- Richtweg
- Fühlbarer Abstand
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Fluchtdistanz
- Abstand
- Distanz
- Entfernung
- Weite
- Ausmaß
- Reichweite
- Bühnenabstand
- Sicherheitsabstand
- Entlegenheit
- Ferne
- Grenze
- Limit
- Toleranzraum
- Spielraum
- Breite
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Fluchtdistanz
🙁 Es wurde kein Antonym für Fluchtdistanz gefunden.
Zitate mit Fluchtdistanz
🙁 Es wurden keine Zitate mit Fluchtdistanz gefunden.
Erklärung für Fluchtdistanz
Das Konzept der Fluchtdistanz (englisch flight distance (FID)) wurde von dem Schweizer Zoologen Heini Hediger 1934 formuliert für jenen Mindestabstand, den ein Tier zu einem anderen, potenziell bedrohlichen Lebewesen akzeptiert, ohne vor dem möglichen Angreifer zu fliehen. Tiere mit einer großen Fluchtdistanz gelten umgangssprachlich als „scheu“.
Fluchtdistanz kann aber auch, neben dem Mindestabstand, dessen Unterschreitung eine Flucht auslöst, die durch Flucht zum fluchtauslösenden Objekt hergestellte Distanz bezeichnen.
Die Fluchtdistanz ist in der Regel ein Teil des angeborenen Fluchtverhaltens. Sie kann jedoch durch Erfahrung, zum Beispiel durch das Nachahmen des Verhaltens älterer Tiere der gleichen Art, an die Lebensumstände eines bestimmten Areals angepasst werden. So lernen beispielsweise Wildkaninchen in dicht besiedelten Gebieten rasch, dass von angeleinten, also neben einem Menschen laufenden, Hunden meist keine Gefahr für sie ausgeht (Nationalpark-Effekt). Die Fluchtdistanz ist keine unabhängige physikalische Größe, sondern wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, unter bestimmten Bedingungen kann sie auch ganz anders ausfallen. Die durch Flucht hergestellte Distanz ist zum Beispiel (bei Rentieren) größer, wenn der fluchtauslösende Mensch in größerer Entfernung gesichtet wird, und sie ist im Juli besonders groß, zwischen September und Oktober besonders gering. Je größer eine Rentierherde ist, desto geringer ist die Fluchtdistanz ihrer Mitglieder, und zwar sowohl in Bezug auf den auslösenden Mindestabstand als auch auf die durch Flucht hergestellte Distanz. Die Fluchtdistanz variiert auch nach dem Habitat, der Störquelle, der Häufigkeit von Störungen, der Weise, in der sich ein fremdes Lebewesen nähert, dem Status des ausgesetzten Tieres – z. B. nach Geschlecht und eigener Verfassung (Mutterschaft, Ernährungszustand, Brunft) – und der Fluchtmöglichkeit (Entfernung zu einem Baum im Fall von Grauhörnchen am Boden).
Auch die Fluchtpräferenzen können als Teil der Fluchtdistanz verstanden werden: Flüchtende Rentiere bevorzugten, soweit alle Optionen offenstehen, eine Flucht bergwärts und mit dem Wind gegenüber einem ebenen oder abwärts führenden Fluchtweg oder gegen den Wind.
Die Domestikation von Tieren führt regelmäßig zu einer Verringerung der Fluchtdistanz vor Menschen und anderen Lebewesen, da alle stark fluchtorientierten Individuen rasch den Zuchtgruppen verloren gehen. (H. Hediger wies in diesem Zusammenhang auf die notwendige Nähe beim Melken hin, welche die domestizierte Kuh toleriere.) Aber auch einzelne Wildtiere, die Menschen gewohnt sind, können ihre Scheu so weit vermindert haben, dass sich ein Eichhörnchen im Stadtpark füttern lässt oder ein Bär in einem Nationalpark zudringlich wird.
In engem Bezug zur Fluchtdistanz steht die Aggressionsdistanz (englisch distance of aggression), also der Mindestabstand, den man wahren muss, um nicht angegriffen zu werden.
Fehlender Fluchtdistanz können aber auch psychische Störungen oder gefährliche Erkrankungen zugrunde liegen: So kann eine Tollwuterkrankung zum völligen Verlust von Fluchtimpulsen führen.
Quelle: wikipedia.org
Fluchtdistanz als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fluchtdistanz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fluchtdistanz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.