Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Arbeitsbeanspruchung

🇩🇪 Arbeitsbeanspruchung
🇺🇸 Workload

Übersetzung für 'Arbeitsbeanspruchung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Arbeitsbeanspruchung. Arbeitsbeanspruchung English translation.
Translation of "Arbeitsbeanspruchung" in English.

Scrabble Wert von Arbeitsbeanspruchung: 24

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Arbeitsbeanspruchung

  • Die hohe Arbeitsbeanspruchung führte zu Stress und Erschöpfung bei den Mitarbeitern.
  • Die Reduzierung der Arbeitsbeanspruchung durch flexible Arbeitszeiten verbesserte die Gesundheit der Belegschaft.
  • Die Überlastung führt in vielen Fällen zu erhöhter Arbeitsbeanspruchung, was zu Burnout führen kann.
  • Die Unternehmen müssen sich auf die Minderung der Arbeitsbeanspruchung konzentrieren, um ihre Mitarbeiter zu schützen.
  • Die Studie ergab, dass eine geringere Arbeitsbeanspruchung zu besseren Ergebnissen bei der Produktivität führt.
  • Wir benötigen Strategien, um die Arbeitsbeanspruchung zu reduzieren und gleichzeitig unsere Leistungsbereitschaft zu steigern.
  • Die hohe Arbeitsbeanspruchung ist ein großes Problem in unserer Branche und wir müssen uns darum kümmern.
  • Durch das Anpassen der Aufgabenstruktur konnte die Arbeitsbeanspruchung reduziert werden.
  • Es ist wichtig, dass man nicht nur auf die Produktivität achtet, sondern auch auf die Arbeitsbeanspruchung seiner Mitarbeiter.
  • Die Arbeitsbeanspruchung ist ein wichtiger Aspekt bei der Ermittlung des Stressniveaus im Unternehmen.
  • Die Mitarbeiterreporting-Tools helfen dabei, die Arbeitsbeanspruchung zu messen und anzugehen.
  • Eine ausgeglichene Arbeitsbeanspruchung hilft den Mitarbeitern, ihre Energie besser einzuteilen.
  • Wir müssen uns darum kümmern, dass unsere Mitarbeiter nicht überlastet werden und eine angemessene Arbeitsbeanspruchung haben.
  • Die Studie ergab, dass ein faire Verteilung der Arbeit zu geringerer Arbeitsbeanspruchung führt.
  • Die Unternehmen können durch die Implementierung von Ruhetag- und Flexibilitätsprogrammen die Arbeitsbeanspruchung reduzieren.
  • Die hohe Arbeitsbeanspruchung führte zu einem Anstieg von Stress und Burnout bei den Angestellten.
  • Eine gute Zeitmanagement-Strategie kann helfen, die Arbeitsbeanspruchung zu reduzieren.
  • Durch die Einführung eines flexiblen Arbeitszeitmodells wurde die Arbeitsbeanspruchung für einige Mitarbeiter reduziert.
  • Die hohe Arbeitsbeanspruchung bei Pflegekräften führt zu einem Mangel an Fachkräften in diesem Bereich.
  • Ein ausgeglichenes Leben kann helfen, die Arbeitsbeanspruchung und den Stress abzubauen.
  • Durch regelmäßige Pausen kann die Arbeitsbeanspruchung reduziert werden, um die Produktivität zu steigern.
  • Die Unternehmen sollten sich bemühen, eine faire Verteilung der Arbeitslast und Arbeitsbeanspruchung bei den Mitarbeitern sicherzustellen.
  • Durch die Einführung von automatisierten Prozessen konnte die Arbeitsbeanspruchung bei einem Finanzunternehmen reduziert werden.
  • Die hohe Arbeitsbeanspruchung bei Studenten führt zu einer Anomalie in ihrem Gesundheitszustand.
  • Eine umfassende Betreuungsangebot kann helfen, die Arbeitsbeanspruchung für Eltern mit kleinen Kindern zu reduzieren.
  • Durch regelmäßige Kommunikation und Feedback können die Mitarbeiter besser mit der Arbeitsbeanspruchung umgehen.
  • Ein Arbeitsplatzdesign, der auf Komfort ausgerichtet ist, kann dazu beitragen, die Arbeitsbeanspruchung zu reduzieren.
  • Die hohe Arbeitsbeanspruchung bei Menschen, die in Schichten arbeiten, führt oft zu Schlafstörungen und anderen gesundheitlichen Problemen.
  • Ein ausgeglichener Lebensstil mit regelmäßiger körperlicher Aktivität kann helfen, die Arbeitsbeanspruchung abzubauen.
  • Durch eine klare Priorisierung der Aufgaben kann die Arbeitsbeanspruchung bei den Mitarbeitern reduziert werden und gleichzeitig die Produktivität gesteigert werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Arbeitsbeanspruchung

Ähnliche Wörter für Arbeitsbeanspruchung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Arbeitsbeanspruchung

🙁 Es wurde kein Antonym für Arbeitsbeanspruchung gefunden.

Zitate mit Arbeitsbeanspruchung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Arbeitsbeanspruchung gefunden.

Erklärung für Arbeitsbeanspruchung

Eine Arbeitsbeanspruchung ist die personenbezogene Auswirkung einer Arbeitsbelastung aus einer Arbeitstätigkeit auf den Ausführenden. Diese Wirkung ist von der Leistungsfähigkeit der Arbeitsperson sowie bereits vorausgegangener Belastungen abhängig. Daher sind bei gleichen Arbeitsbelastungen individuell und zeitlich unterschiedliche Wirkungen zu erwarten. Erträgliche Beanspruchungshöhen werden durch die Dauerleistungsgrenze ermittelt. Eine Beanspruchung, die über dieser Grenze liegt, ruft in den betroffenen Organen oder Organsystemen eine Ermüdung hervor. Als Dauerleistungsgrenze gilt in diesem Zusammenhang die maximale Leistung, die während der gesellschaftsüblichen täglichen zusammenhängenden Arbeitszeit – 8 Arbeitsstunden – auf die Dauer möglich ist und bis zu der eine zusätzliche Erholung nicht notwendig wird (siehe auch Normalleistung). Auf die physische Belastung bezogen führt beispielsweise eine mittlere Arbeitsbelastung, etwa das Heben eines 25 kg schweren Tragekorbes bei einer durchschnittlichen Arbeitsperson zu einer höheren Beanspruchung als bei einer überdurchschnittlich starken und trainierten Arbeitsperson. Einen Unterschied macht es auch, ob die Arbeitsperson dies in einem ausgeruhten Zustand vornimmt oder vorher bereits öfter diese Arbeit vollzogen hat. Siehe auch Leitmerkmalmethode. Für die Untersuchung psychischer Belastungen und Beanspruchungen gilt die sozialpsychologische Stresstheorie als angemessener Bezugsrahmen: laut dem auf der Stresstheorie aufbauenden Person-Environment-Fit-Modell (Person-Umwelt-Übereinstimmungs-Modell) führt eine Kluft zwischen wahrgenommenen Arbeitsanforderungen einerseits und personalen Arbeitsfähigkeiten und Arbeitsansprüchen andererseits über einen Zustand psychischer Spannung zu gesundheitlichen Störungen. Die Arbeitsbeanspruchung ist ein wesentliches Kriterium bei der Vergabe von Arbeitsaufgaben an Ausführende (siehe auch: Arbeitsstrukturierung). Wichtiges Kriterium ist hierbei Dauerbeanspruchungsgrenze, also die Höhe der Beanspruchung, die auch bei fortgesetzter Dauer einer Belastung gerade noch gleich bleibt und nicht ständig ansteigt (siehe auch: Dauerleistungsgrenze).

Quelle: wikipedia.org

Arbeitsbeanspruchung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Arbeitsbeanspruchung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Arbeitsbeanspruchung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Arbeitsbeanspruchung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Arbeitsbeanspruchung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Arbeitsbeanspruchung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Arbeitsbeanspruchung, Verwandte Suchbegriffe zu Arbeitsbeanspruchung oder wie schreibtman Arbeitsbeanspruchung, wie schreibt man Arbeitsbeanspruchung bzw. wie schreibt ma Arbeitsbeanspruchung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Arbeitsbeanspruchung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Arbeitsbeanspruchung richtig?, Bedeutung Arbeitsbeanspruchung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".