Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Eigenlast

🇩🇪 Eigenlast
🇺🇸 Dead load

Übersetzung für 'Eigenlast' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Eigenlast. Eigenlast English translation.
Translation of "Eigenlast" in English.

Scrabble Wert von Eigenlast: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Eigenlast

  • Die Baugenehmigung enthielt eine Anforderung, die Eigenlast des Gebäudes zu überprüfen.
  • Durch die Installation eines neuen Daches verringerte sich die Eigenlast auf dem Balkon um 50%.
  • Das Ingenieurbüro hat die statische Berechnung der Eigenlast durchgeführt und bestätigt, dass das Fundament genug Abstützung bietet.
  • Die Eigentümer mussten den Umbau des Gebäudes im Rahmen einer Neubaurechnung von der Gemeinde bewilligen, mit Einbindung des Ergebnisses der Eigenlastprüfung.
  • Wir müssen die verbleibende Lebensdauer des Brückenbauwerks berücksichtigen und seine Eigenlast prüfen, bevor wir die notwendigen Reparaturen durchführen.
  • Die Eigentümer sollten die Bauunterlagen einsehen und sich über die spezifische Eigenlast ihres Gebäudes im Zusammenhang mit den anstehenden Renovierungsmaßnahmen informieren.
  • Die Baufirma ist für die Überprüfung der Eigenlast verantwortlich, da dies für die Sicherheit des Kunden von entscheidender Bedeutung ist.
  • Um eine ausreichende Statik und Sicherheit zu gewährleisten, müssen wir den Einfluss der Winddruckkräfte auf die statische Last (Eigenlast) berücksichtigen.
  • Der Ingenieur hat die Berechnungen zur Eigenlast des neuen Hochhauses überprüft und festgestellt, dass es zusätzliche Stützen benötigt.
  • Beim Umbau eines Gebäudes muss der ursprünglichen Baugestaltung eine Auswirkung auf die Gesamtlast (Eigenlast) berücksichtigt werden.
  • Die Eigentümer müssen wissen, wie hoch ihre Eigenlast für das geplante Projekt ist und ob sie die damit verbundenen Kosten übernehmen können.
  • Bevor wir mit dem Bau beginnen, prüfen wir die statische Last (Eigenlast) des Fundaments, um sicherzustellen, dass es reicht.
  • Die Eigenlast eines Gebäudes ist von entscheidender Bedeutung für das gesamte Bauprojekt und kann auch Einfluss auf den vorgesehenen Fertigstellungszeitpunkt haben.
  • Wir müssen die statische Berechnung der Eigenlast durchführen, um sicherzustellen, dass das Fundament genug Tragkraft hat.
  • Durch die Überprüfung der Bauunterlagen können wir ermitteln, wie groß die Eigenlast für eine neue Bebauungszone ist und welche Anforderungen diese erfüllen muss.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Eigenlast

Ähnliche Wörter für Eigenlast

Antonym bzw. Gegensätzlich für Eigenlast

🙁 Es wurde kein Antonym für Eigenlast gefunden.

Zitate mit Eigenlast

🙁 Es wurden keine Zitate mit Eigenlast gefunden.

Erklärung für Eigenlast

Die von außen auf ein Bauwerk oder auf Bauteile einwirkenden Kräfte und Zwängungen nennt man Einwirkungen. Um die Standsicherheit und die Gebrauchsfähigkeit des Tragwerks berechnen zu können, trifft man Lastannahmen über die zu erwartenden Einwirkungen. Hierbei unterscheidet man in ständig wirkende Eigenlasten und nicht ständig wirkende Nutz- und Sonderlasten, die man in verschiedenen Lastfällen zusammenstellt. Der jeweils ungünstigste Lastfall ergibt die Bemessungsgrundlage für das Bauwerk oder Bauteil. Um das Tragwerk eines Bauwerks wirtschaftlich vertretbar zu bemessen, wägt man zwischen verschiedenen Kombinationen von Haupt-, Zusatz- und Sonderlasten und den Wahrscheinlichkeiten ihres Auftretens ab. Hierbei spielt auch das Schadensrisiko eine Rolle. Je nach betrachtetem Bauwerk, ob Reihenhaus, Hochhaus, Brücke, Talsperre oder Sportstadion, sind unterschiedliche Lastfälle zu berücksichtigen. Auflasten wirken vertikal durch ihr Gewicht auf eine Tragstruktur, wie beispielsweise das Substrat eines Gründachs. Veränderliche Auflasten sind Nutz- und Schneelast.

Quelle: wikipedia.org

Eigenlast als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eigenlast hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eigenlast" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Eigenlast
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Eigenlast? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Eigenlast, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Eigenlast, Verwandte Suchbegriffe zu Eigenlast oder wie schreibtman Eigenlast, wie schreibt man Eigenlast bzw. wie schreibt ma Eigenlast. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Eigenlast. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Eigenlast richtig?, Bedeutung Eigenlast, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".