Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für die Entstehung d

🇩🇪 die Entstehung d
🇺🇸 the emergence of the

Übersetzung für 'die Entstehung d' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for die Entstehung d. die Entstehung d English translation.
Translation of "die Entstehung d" in English.

Beispielsätze für bzw. mit die Entstehung d

  • Die Entstehung der Landarbeiterschaft als Bestandteil des Prozesses der Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft.
  • Die Bildzeile beschrieb präzise die Entstehung des Kunstwerks.
  • Mit der Bildüberschrift "Der Beginn einer Legende" wird die Entstehung des Musikgenres beschrieben.
  • Die Frage der Abiogenese ist auch ein wichtiger Aspekt in der Kosmologie, da sie die Entstehung des Universums erläutert.
  • Der Albertismus hat auch auf die Entstehung der Mystik im Mittelalter einen erheblichen Einfluss ausgeübt.
  • Die Vorstellung von der Allmacht Gottes ist ein Grund für die Entstehung der Monotheismusbewegungen im Alten Orient.
  • Die Wissenschaftler treffen eine wichtige Annahme über die Entstehung des Universums.
  • Die Forscher treffen eine wissenschaftliche Annahme über die Entstehung des Universums.
  • Die Forscher recherchierten die Entstehung des Universums.
  • Der Prozess der Bildung eines Berges ist eine komplexe Form von Erdgeologie, die durch die Entstehung des Gebirges verursacht wird.
  • Das Wissen über die Entstehung des Lebens auf der Erde ist immer noch nicht vollständig.
  • Der Archäologe erforschte die Entstehung der ersten Zivilisationen.
  • Die Entdeckung von Fossilien gibt Hinweise auf die Entstehung der Dinosaurier.
  • Die Forscher untersuchten die Ursachen für die Entstehung der Ozeane.
  • Das Studium von Paläontologie hilft uns, die Entstehung der ersten Arten zu verstehen.
  • Durch das Studium der Erdmischung können wir mehr über die Entstehung des Planeten Erde erfahren.
  • Der Wanderführer erklärt die Entstehung der Felsformation und der Bohlwand.
  • Die Entstehung der Dehnhülse wird durch verschiedene Faktoren bestimmt.
  • Der Forscher entdeckte einen neuen Mechanismus, der die Entstehung der Demyelinisationskrankheit erklärt.
  • Der Historiker analysierte die Entstehung der ersten Dukaten in Italien.
  • Der Geochemiker stellte fest, dass die Bildung von massivem Aragonit ein wichtiger Faktor für die Entstehung der Eisenblüte war.
  • Im Jahr 1967 hat Margulis in dem Buch „Die Entstehung der Zellen“ ihre Interpretation der Endosymbiontentheorie vorgestellt.
  • Einige Faktoren können die Entstehung der Periprostatitis begünstigen, wie z.B. eine Infektion oder eine Entzündung.
  • Die Naturwissenschaftler studieren die Fließfronten, um die Entstehung der Erde besser zu verstehen.
  • Die Vorgänge im Verbrennungsprozess sind für die Entstehung des Methanals entscheidend.
  • Durch die Beobachtung von Galaxienwolken können wir Rückschlüsse auf die Entstehung der Sterne ziehen.
  • Forscher suchen nach Antworten im Galaxiezentrum über die Entstehung des Universums.
  • Die Bergwissenschaftler erforschen die Entstehung des Gebirgsmassivs.
  • Der Antezedens des Flusses war entscheidend für die Entstehung dieser Region.
  • Die Historikerin verwendete einen Archivnummernvergleich, um die Entstehung der Texte nachzuweisen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für die Entstehung d

Ähnliche Wörter für die Entstehung d

Antonym bzw. Gegensätzlich für die Entstehung d

🙁 Es wurde kein Antonym für die Entstehung d gefunden.

Zitate mit die Entstehung d

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "die Entstehung d" enthalten.

„Nach unserer Überzeugung gibt es kein größeres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das Zusammenarbeiten überhaupt.“

- Über die Entstehung des Festspiels zu Ifflands Andenken, - Schriften zur Literatur - Weimar im Mai 1815, , 18. März 1816

Johann Wolfgang von Goethe

„Zutrauen veredelt den Menschen, ewige Bevormundung hemmt sein Reifen“

- Johann Gottfried Frey, Entwurf zur Organisirung der Munizipalverfassungen. Denkschrift, Königsberg 1808, zitiert in: Theodor Winkler: Johann Gottfried Frey und die Entstehung der preussischen Selbstverwaltung. (Kap. 5: "Die Städteordnung"), Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1936, S. 128 der Neuausgabe aus Anlass des 200. Geburtstages des Reichsfreiherrn vom Stein, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1957. Fälschlicherweise zugeschrieben.

Bevormundung

Erklärung für die Entstehung d

Keine Erklärung für die Entstehung d gefunden.

die Entstehung d als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von die Entstehung d hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "die Entstehung d" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp die Entstehung d
Schreibtipp die Entstehung d
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
die Entstehung d
die Entstehung d

Tags

die Entstehung d, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für die Entstehung d, Verwandte Suchbegriffe zu die Entstehung d oder wie schreibtman die Entstehung d, wie schreibt man die Entstehung d bzw. wie schreibt ma die Entstehung d. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate die Entstehung d. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man die Entstehung d richtig?, Bedeutung die Entstehung d, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".