Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fort

🇩🇪 Fort
🇺🇸 Away

Übersetzung für 'Fort' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fort. Fort English translation.
Translation of "Fort" in English.

Scrabble Wert von Fort: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Fort

  • Auch 2021 hat sich in Hessen der positive Trend bei der Bearbeitungsdauer der Einkommensteuererklärungen fortgesetzt.
  • Norwegen: Aalfang ab sofort verboten!
  • Flussaale haben die Fähigkeit, sich auf feuchten Stellen an Land fortzubewegen.
  • Möglichkeiten der Fortführung der Ais-Projektidee.
  • Die Stadt Münster führt das Ais-Projekt bereits seit April 2021 regional fort.
  • Finden Sie mit unserer Unterkunftssuche schnell und komfortabel eine Ferienwohnung oder Ferienhaus für Ihren Urlaub auf Borkum.
  • Als ich den ersten Bissen von dem Aal in Gelee probierte, war ich sofort begeistert.
  • Die Fortbewegung der Aalartigen erfolgt durch wellenförmige Bewegungen des Körpers.
  • Die Fortpflanzung der Süßwasseraale erfolgt meist in der Nähe von Küstengebieten.
  • Fischmolche haben eine lange, schlanke Körperform, die ihnen hilft, sich unter Wasser schnell fortzubewegen.
  • Für ihre Fortbewegung nutzen Fischmolche sowohl ihre Beine als auch ihren schlangenartigen Schwanz.
  • Die Gebärfische sind bekannt für ihre einzigartige Fortpflanzungsweise.
  • Die Fortbewegung der Aaltierchen erfolgt durch wellenartige Bewegungen.
  • Aaltierchen haben eine hohe Fortpflanzungsrate und können sich schnell vermehren.
  • Aasfliegen sind aufgrund ihres schnellen Fortpflanzungszyklus in der Lage, sich schnell zu vermehren.
  • Je mehr Zeit du in deine Karriere investierst, desto mehr Fortschritte kannst du aa machen.
  • Die Musik der Samba versetzt mich sofort in gute Stimmung.
  • Das Unternehmen hat beschlossen, das Projekt Abandonrevers fortzusetzen.
  • Ein sofortiger Beginn des Abarbeitungszyklus ist erforderlich.
  • Unter der Herrschaft der Abbasiden wurden bedeutende Fortschritte in den Bereichen Mathematik und Astronomie erzielt.
  • Die Umweltschützer fordern den sofortigen Stopp des Abbau von seltenen Erden.
  • Eine ineffiziente Bürokratie kann den Fortschritt und die Effizienz eines Unternehmens abbauen.
  • Die Dämpfung des Stoßdämpfers sorgte für ein komfortables Fahrgefühl.
  • Durch die Verwendung des Abbauhammers konnte der Bau fortgesetzt werden.
  • Der Arzt erkannte die Abbauintoxikation des Patienten und begann sofort mit der Behandlung.
  • Das Abbaustadium des Bergwerks ist bereits weit fortgeschritten.
  • Die Abbaustadien zeigen deutlich den Fortschritt bei der Gewinnung von Mineralien.
  • In den fortgeschrittenen Abbaustadien werden spezifische Trennverfahren angewendet, um die wertvollen Rohstoffe zu gewinnen.
  • Der Abbaustoß diente dazu, den Gesteinsbrocken zu lockern und den Fortschritt des Abbaus zu ermöglichen.
  • Der Abbauvertrag wurde von beiden Parteien unterzeichnet und tritt ab sofort in Kraft.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fort

Ähnliche Wörter für Fort

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fort

🙁 Es wurde kein Antonym für Fort gefunden.

Zitate mit Fort

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Fort" enthalten.

„Alle Welt hat irgend eine Metaphysik zum Zwecke der Vernunft, und sie, samt der Moral, machen die eigentliche Philosophie aus.“

- ''Welches sind die wirklichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibnizens und Wolf's Zeiten in Deutschland gemacht hat?, No. III, Randbemerkungen, A 196''

Immanuel Kant

„Aller Fortschritt beruht auf dem allgemeinen inneren Wunsch eines jeden Organismus, über sein Einkommen hinaus zu leben.“

- Notebooks, 1912

Samuel Butler d.J.

„Aller Fortschritt beruht auf dem allgemeinen inneren Wunsche eines jeden Organismus, über sein Einkommen hinaus zu leben.“

- Samuel Butler d.J., Notebooks, 1912

Fortschritt

„Alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende - und meistens hat das, was ein Ende hat, auch eine Fortsetzung. Sprichwort“

-

Ende

„Das Christenreich ist weit davon entfernt, für die im neuzeitlichen Europa erreichte Kultur des Humanen verantwortlich zu sein. Es blieb in Sachen Humanität ohne Schrittmacherfunktion, war der Hauptfeind des moralischen Fortschritts in der Welt.“

- Horst Herrmann in: „2000 Jahre Folter im Namen Gottes“, 1998, S. 215

Humanismus

„Das Christentum ist weit davon entfernt, für die im neuzeitlichen Europa erreichte Kultur des Humanen verantwortlich zu sein. Es blieb in Sachen Humanität ohne Schrittmacherfunktion, war der Hauptfeind des moralischen Fortschritts in der Welt.“

- Horst Herrmann in: „2000 Jahre Folter im Namen Gottes“, 1998, S. 215

Europa

„Das Wissen, das der Beherrschung der Welt dient, entwickelt sich stetig weiter. Aber das Wissen eines Laotse ist eine Weisheit, die heute so gültig ist wie zu seiner Zeit. So gibt es ein Welt-Wissen, das sich im Fortschritt entwickelt und ein Urwissen um das Wesen und seinen Weg, das zeitlos ist.“

- Karlfried Graf Dürckheim, Vom doppelten Ursprung des Menschen

Weisheit

„Das Wissen, das der Beherrschung der Welt dient, entwickelt sich stetig weiter. Aber das Wissen eines Laotse ist eine Weisheit, die heute so gültig ist wie zu seiner Zeit. So gibt es ein Welt-Wissen, das sich im Fortschritt entwickelt, und ein Urwissen um das Wesen und seinen Weg, das zeitlos ist.“

- Karlfried Graf Dürckheim, Vom doppelten Ursprung des Menschen

Wissen

„Das einzige Prinzip, das den Fortschritt nicht hemmt, heisst: Mach, was du willst.“

- Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang

Fortschritt

„Das einzige Prinzip, dass den Fortschritt nicht hemmt, heisst: Mach, was du willst.“

- Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang

Prinzipien

„Den Fortschritt verdanken die Menschen den Unzufriedenen. Aldous Huxley (14. September)“

-

Zitat des Tages/Archiv 2004

„Denn Liebe ist stark wie der Tod und Leidenschaft unwiderstehlich wie das Totenreich.“

- Fort comme la mort; Die Bibel, Hohelied 8,6

Guy de Maupassant

„Denn während man Freude gemeinsam erlebt, ist man im Leid allein auf sich gestellt.“

- Robert Merle, "Fortune de France"

Leid

„Denn während man Freude gemeinsam erlebt, ist man im Leid auf sich allein gestellt.“

- Robert Merle, Fortune de France

Freude

„Der Fortschritt ist halt wie ein neuentdecktes Land; ein blühendes Kolonialsystem an der Küste, das Innere noch Wildnis, Steppe, Prärie. Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, daß er viel größer ausschaut, als er wirklich ist.“

- Johann Nepomuk Nestroy, Der Schützling (1847) IV,10

Fortschritt

„Der Fortschritt ist wie ein neuentdecktes Land; ein blühendes Kolonialsystem an der Küste, das Innere noch Wildnis, Steppe, Prärie. Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, daß er viel größer ausschaut, als er wirklich ist.“

- Johann Nepomuk Nestroy, Der Schützling

Kolonie

„Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.“

- Carl von Clausewitz, "Vom Kriege", 1. Kapitel

Krieg

„Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören.“

- "Der Mensch", in "Die Weltbühne", 16. Juni 1931, S. 889f

Kurt Tucholsky

„Der Sport ist ein Sohn des Fortschritts, und er trägt schon auf eigene Faust zur Verdummung der Familie bei.“

- Karl Kraus, Sprüche und Widersprüche, 1909

Sport

„Der Verrat an der Religion zieht den Verrat an der Kultur nach sich. Die abendländische Kultur wird genau so lange leben wie die abendländische Religion.“

- Gertrud von Le Fort, zitiert in: Moscheen in Deutschland. Stützpunkte islamischer Eroberung, 2001, S. 222

Religion

„Der Zweifel ist dem Wissen nicht unterlegen, sondern überlegen. Der Fortschritt ist der Sohn des Zweifels. Der Verstand, der nicht mehr zweifelt, unterliegt dem Verstand.“

- ''Alain, 1932, Propos sur l'éducation, S. 147, 1969''

Wissen

„Der einzige allgemeine Grundsatz, der den Fortschritt nicht behindert, lautet: Anything goes.“

- Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang

Fortschritt

„Der gesellschaftliche Fortschritt lässt sich exakt messen an der gesellschaftlichen Stellung des schönen Geschlechts (die Häßlichen eingeschlossen).“

- Karl Marx an Ludwig Kugelmann, 12. Dezember 1868

Gesellschaft

„Der größte Feind des Fortschritts ist nicht der Irrtum, sondern die Trägheit.“

- Henry Thomas Buckle, Geschichte der Zivilisation XX

Fortschritt

„Die 'invisible hand' hatte, schon im 17. Jahrhundert, eine Fortschrittsgarantie symbolisiert. Nachdem sie zunehmend unter Arthrose zu leiden begann, übernahm das Desiderat des wirtschaftlichen Wachstums selbst diese Funktion. […] Den Politikern und der öffentlichen Meinung wird folglich suggeriert, Wirtschaftswachstum sei notwendig, sei eine Bedingung gesellschaftlicher Stabilität.“

- Niklas Luhmann, Die Wirtschaft der Gesellschaft, 1988, ISBN 3518287524, Kapitel 3.IV

Wachstum

„Die Astrophysik hat unsere Weltanschauung im großartigsten Maßstabe erweitert, indem sie uns im unendlichen Weltraum Millionen von kreisenden Weltkörpern nachgewisen hat, größer als unsere Erde, und gleich dieser in beständiger Umbildung begriffen, in einem ewigen Wechsel von Werden und Vergehen.“

- Die Welträthsel, I. Anthropologischer Theil: 1. Stellung der Welträthsel, Fortschritte der Natur-Erkenntniß,

Ernst Haeckel

„Die Botschaft der Missionare machte fast nirgendwo nennenswerte Fortschritte, solange nicht die Macht von Besatzern hinter ihr stand.“

- Gert von Paczensky, „Verbrechen im Namen Christi. Mission und Kolonialisierung.“, 2000, S. 470

Macht

„Die Natur hat ebenso das Ende eines jeden Dinges zum Ziel wie seinen Anfang oder seine Fortsetzung, gleichsam wie der, der einen Ball aufwirft.“

- Selbstbetrachtungen VIII, 20

Marc Aurel

„Die Welt wird mit jedem Tag ärger. Dass dies der eigentliche Sinn des Fortschritts ist, illustriert mit erschreckender Deutlichkeit Amerika.“

- Hermann von Keyserling, Reisetagebuch eines Philosophen

Fortschritt

„Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit.“

- Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Erklärung für Fort

Ein Fort [foːr] (französisch für „stark“, von lateinisch fortis) ist eine selbständige permanente Befestigungsanlage. Das Wort wurde in der Militärsprache gegen Ende des 16. Jahrhunderts aus dem Französischen entlehnt, wo es dieselbe Bedeutung besitzt. Es ersetzte zu jener Zeit das ältere deutsche Wort Feste oder Veste, das sich von „stark“, „fest“ herleitete und ebenfalls dieselbe Bedeutung besaß. Das Wort „Feste“ wurde allerdings am Ende des 19. Jahrhunderts in der deutschen Befestigungslehre in einer etwas veränderten Bedeutung neu aufgegriffen (vgl. unten).

Quelle: wikipedia.org

Fort als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fort hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fort" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fort
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Fort? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Fort, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fort, Verwandte Suchbegriffe zu Fort oder wie schreibtman Fort, wie schreibt man Fort bzw. wie schreibt ma Fort. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fort. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fort richtig?, Bedeutung Fort, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".