Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Betriebsdruck

🇩🇪 Betriebsdruck
🇺🇸 Operating pressure

Übersetzung für 'Betriebsdruck' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Betriebsdruck. Betriebsdruck English translation.
Translation of "Betriebsdruck" in English.

Scrabble Wert von Betriebsdruck: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Betriebsdruck

  • Der optimale Abdampfquerschnitt hängt von verschiedenen Faktoren wie Betriebsdruck und Dampfmengen ab.
  • Der Betriebsdruck des Kaltgasmotors erhöht das Abschaltdrehmoment im Vergleich zum Brennstoffzellenmotor.
  • Wegen des erhöhten Betriebsdrucks wurde eine neue, stärkere Druckleitung für den Kühlsystem eingebaut.
  • Wir haben festgestellt, dass ein zu hoher Betriebsdruck den Arbeitswirkungsgrad negativ beeinflusst.
  • Der Betriebsdruck in der Firma war sehr hoch, weil die Deadline für das Projekt noch am selben Tag war.
  • Mein Chef spricht ständig über den Betriebsdruck und sagt, dass wir mehr Mitarbeiter brauchen.
  • Die langen Arbeitsstunden haben mich zu viel Betriebsdruck gegeben, ich benötige ein paar Tage Pause.
  • Durch die hohen Erwartungen meines Vorgesetzten fühle ich mich unter großen Betriebsdruck gestellt.
  • In Zeiten der Krisen steigt der Betriebsdruck in Unternehmen stark an.
  • Der Betriebsdruck aufgrund des Wettbewerbes hat uns dazu gebracht, unsere Produktionsabläufe zu überdenken.
  • Durch den Betriebsdruck habe ich mich entschieden, meine Karriere umzustellen und eine weniger stressige Arbeit zu suchen.
  • Die hohe Belastung durch den Betriebsdruck hat mich letztendlich dazu gebracht, krank zu werden.
  • Der ständige Betriebsdruck in der Firma führt leider oft zur Überarbeitung unserer Mitarbeiter.
  • Wir müssen uns um die Erhöhung des Betriebsdrucks im Unternehmen kümmern und finden eine Lösung, um ihn zu reduzieren.
  • Mein Bruder arbeitet an einem sehr wichtigen Projekt und hat großen Betriebsdruck durch das Zeitlimit.
  • Die Gesundheit von Mitarbeitern leidet unter dem ständigen Betriebsdruck in den Büros.
  • Durch die gestiegenen Anforderungen fühlt man sich unter zunehmendem Betriebsdruck, was zu Burnout führen kann.
  • Das Team hat sich entschieden, einen Stressabbau-Workshop durchzuführen, um den hohen Betriebsdruck abzubauen.
  • Die langen Arbeitszeiten und die hohen Ziele führten zu einem hohen Betriebsdruck bei den Mitarbeitern der Firma.
  • Der ständige Zeitdruck führte zu einem hohen Betriebsdruck bei den Angestellten.
  • Die zunehmende Konkurrenz erhöhte den Betriebsdruck in der Firma.
  • Durch die plötzliche Erhöhung des Arbeitsaufkommens kam es zu einem großen Betriebsdruck.
  • Die Furcht vor Fehlern führte bei manchen Mitarbeitern zu einem hohen Betriebsdruck.
  • Der ständige Wechsel zwischen Arbeit und Freizeitzeit fügte dem Betriebsdruck der Mitarbeiter zu.
  • In den letzten Monaten hatte ich jeden Tag einen enormen Betriebsdruck, weil ich viel um die Uhr arbeiten musste.
  • Die Tendenz zur Effizienz steigerte den Betriebsdruck bei den Mitarbeitern.
  • Die Wettbewerbsfähigkeit führte zu einem erhöhten Betriebsdruck bei der Firma.
  • Durch die hohen Erwartungen in Bezug auf Leistung wurde der Betriebsdruck noch höher.
  • Ein hohes Maß an Konkurrenz verstärkte den Betriebsdruck bei der Arbeit.
  • Die ständige Kontrolle durch Vorgesetzte führte zu einem großen Betriebsdruck bei den Angestellten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Betriebsdruck

Ähnliche Wörter für Betriebsdruck

Antonym bzw. Gegensätzlich für Betriebsdruck

🙁 Es wurde kein Antonym für Betriebsdruck gefunden.

Zitate mit Betriebsdruck

🙁 Es wurden keine Zitate mit Betriebsdruck gefunden.

Erklärung für Betriebsdruck

Der Nenndruck ist eine Referenzgröße für Rohrleitungen und Armaturen. Die Angabe erfolgt nach DIN, EN, ISO durch die Bezeichnung PN (Pressure Nominal) gefolgt von einer dimensionslosen ganzen Zahl, die den Auslegungsdruck in bar bei Raumtemperatur (20 °C) angibt. Nach EN 1333 sind bestimmte Nenndruckstufen festgelegt: PN 2,5 – PN 6 – PN 10 – PN 16 – PN 25 – PN 40 – PN 63 – PN 100 – PN 160 – PN 250 – PN 320 – PN 400 (siehe auch Normzahl). Eine Rohrleitung mit dem höchstzulässigen Druck von 10 bar bei einer Fluidtemperatur von 20 °C würde also als "PN 10" gekennzeichnet werden. Auf (älteren) Armaturen findet sich stattdessen gelegentlich noch die Angabe "ND 10" als Abkürzung für "Nenndruck von 10 bar". Nach der Nenndruckstufe richten sich die Wandstärke von Rohren sowie die Ausführung und Abmessung von Verbindungen und Anschlüssen. Durch die Angaben von Nenndruckstufe PN und Nennweite DN ist die Austauschbarkeit von Rohrleitungskomponenten wie Fittingen, Flanschen und Armaturen gewährleistet. Kunststoffrohre sind häufig in verschiedenen Druckstufen mit jeweils angepasster Wandstärke erhältlich, siehe auch Standard Dimension Ratio (SDR) zur Angabe ihrer Druckbeständigkeit. In amerikanischen Normen (ASME B 16.5) sowie jetzt alternativ auch in europäischen Normen kann statt "PN" die Bezeichnung "Class" verwendet werden. Die Class-Bezeichnung legt eine Belastbarkeit durch die Angaben von festgelegten Druck-/Temperatur-Kombinationen fest. So entspricht die Angabe Class 150 (150 psi) in etwa einer zulässigen Druckbelastung (je nach Werkstoffklasse) bei 100 °F von ca. 16,3 bis 20,0 bar (1,63 bis 2,0 MPa). ASME-Druckstufen beziehen sich auf eine höhere Referenztemperatur als der PN-Standard. Daher kann eine Class-150-Rohrleitung bei Nenndruckbedingungen mit einem höheren Druck belastet werden. Bei höheren Temperaturen ist der zulässige Druck geringer als der Nenndruck, bedingt durch die Abnahme der zulässigen Werkstoffkennwerte, z. B. der Streckgrenze. Der bei einer bestimmten Temperatur zulässige Betriebsdruck wird häufig in Prozent des Nenndruckes angegeben. Relevante Normen: EN 1333: Definition und Auswahl von PN EN 1092-1 Stahlflansche mit PN-Bezeichnung EN 1759-1: Stahlflansche mit Class-Bezeichnung EN 1514-1 bis -8: Dichtungen für Flansche mit PN-Bezeichnung EN 12560-1 bis -7: Dichtungen für Flansche mit Class-Bezeichnung ASME B16.5 Rohrflansche.

Quelle: wikipedia.org

Betriebsdruck als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Betriebsdruck hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Betriebsdruck" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Betriebsdruck
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Betriebsdruck? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Betriebsdruck, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Betriebsdruck, Verwandte Suchbegriffe zu Betriebsdruck oder wie schreibtman Betriebsdruck, wie schreibt man Betriebsdruck bzw. wie schreibt ma Betriebsdruck. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Betriebsdruck. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Betriebsdruck richtig?, Bedeutung Betriebsdruck, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".