Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Zwang

🇩🇪 Zwang
🇺🇸 Compulsion

Übersetzung für 'Zwang' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Zwang. Zwang English translation.
Translation of "Zwang" in English.

Scrabble Wert von Zwang: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Zwang

  • Die Aalartigen besitzen glitschige Schuppen, die ihnen helfen, sich durch enge Spalten zu zwängen.
  • Flussaale haben einen schlängelnden, aalähnlichen Körperbau, der ihnen hilft, sich durch enge Passagen zu zwängen.
  • Der abbiegende Lieferwagen hielt zu weit aussen und zwang andere Fahrzeuge zum Ausweichen.
  • Die schlechten Wetterbedingungen zwangen die Wanderer zum Abbruch ihrer Tour.
  • Die Stadtverwaltung hat das Abbruchgrundstück zur Zwangsversteigerung freigegeben.
  • Bei Nichtzahlung der Abfallgebühren droht eine Zwangsvollstreckung.
  • Bei Nichtbezahlung der Müllgebühr droht eine Zwangsvollstreckung.
  • Der Schwund an unserem Kapital zwang uns, unsere Ausgaben zu reduzieren.
  • Im Abolitionismus geht es darum, Menschenhandel und Zwangsarbeit abzuschaffen.
  • Das Wetter zwang sie dazu, ihren Urlaub frühzeitig abzubrechen und einen Abschiednehmen vorzubereiten.
  • Die finanzielle Situation zwang uns zur Trennung.
  • Die Verwendung von Zwang, Gewalt und Repression war ein Merkmal des Absolutismus im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
  • Der Schlagbaum blockierte den Verkehr und zwang das Auto zum Abstoßen von Wagen.
  • In einer Lawine, die auf eine verkehrsgesperrte Straße stürzte und Autos zum Abstoßen von Wagen zwang, blieben viele Autofahrer in den Schnee begraben.
  • Im Rahmen einer Zwangsvollstreckung kann der Schuldner durch einen Abtretungsvertrag seine Forderungen an den Gläubiger abtreten.
  • Die wirtschaftliche Lage in Griechenland zwang unsere Familie zur schweren Abwanderungsentscheidung nach Deutschland.
  • Die Wirtschaftskrise zwang das Unternehmen zur Abwendung des Konkurses.
  • Die Polizei unternahm Schritte zur Verhinderung von Menschenhandel und Zwangsarbeit.
  • Nach der Beantragung der Zwangsversteigerung entschied sich die Firma für eine freiwillige Liquidierung.
  • Die Zahlungsunfähigkeit zwang den Unternehmer zur Liquidierung seines Unternehmens.
  • Der Wettbewerb zwang uns zu einer Abänderung unserer Marktposition.
  • Durch die Akkreditivhinauslegung konnte das Risiko einer Zahlungszwangslage minimiert werden.
  • Während der Zwangsentbindung wurde eine Amniotomie vorgenommen, um den Fetus in die richtige Lage zu bringen.
  • Die Verteidigung ist überzeugt, dass der Angeklagte unter Zwang handelte und daher nicht schuldig sein kann.
  • Der neue Gesetzentwurf führt in Deutschland den Anwaltszwang ein.
  • Wegen des Anwaltszwangs musste ich einen Rechtsanwalt beauftragen, meinen Fall zu bearbeiten.
  • Die Justizministerin sprach sich für die Einführung eines Anwaltszwanges aus.
  • Der Anwaltszwang hat zur Steigerung der Qualität von juristischen Beratungen geführt.
  • Die Bundesregierung plant den Anwaltszwang als Teil einer Gesetzesreform.
  • Mein Vater war Rechtsanwalt, bevor der Anwaltszwang eingeführt wurde.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Zwang

Ähnliche Wörter für Zwang

  • Zwängen
  • Zwanges
  • Zwange
  • Zwänge
  • Zwangs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Zwang

🙁 Es wurde kein Antonym für Zwang gefunden.

Zitate mit Zwang

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Zwang" enthalten.

„Alle männlichen Sprößlinge aus adeligen [polnischen] Geschlechtern zwischen 15 und 20 Jahren wurden in Konzentrationslager nach Deutschland zur Zwangsarbeit, alle Mädchen gleichen Alters nach Norwegen in die Bordelle der SS verschleppt!“

- Im

Wei

„Auf irgendeine Weise fehlte es der Atmosphäre an Unschuld, an Zwanglosigkeit […] Man verstand bald, daß Politisches umging, die Idee der Nation im Spiel war.“

- Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis. Berlin: Fischer, 1930. S. 28

Thomas Mann

„Auf irgendeine Weise fehlte es der Atmosphäre an Unschuld, an Zwanglosigkeit… Man verstand bald, das Politisches umging, die Idee der Nation im Spiel war.“

- Thomas Mann, Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis. Berlin: Fischer, 1930. S. 28

Atmosph

„Besitz ist das Verhältnis zwischen Menschen. Er stellt eine riesige Macht dar, solange er allgemeine Anerkennung findet, die durch das Zwangssystem, das sich Recht und Staat nennt, aufrecht erhalten wird.“

- Leo Trotzki, Geschichte der Russischen Revolution. Erster Teil: Februarrevolution, Frankfurt: Fischer-Verlag 1982, Kapital 10, Seite 176

Besitz

„Da nun jede Einschränkung der Freiheit durch die Willkür eines andern Zwang heißt: so folgt, daß die bürgerliche Verfassung ein Verhältnis freier Menschen ist, die (unbeschadet ihrer Freiheit im Ganzen ihrer Verbindung mit andern) doch unter Zwangsgesetzen stehen: weil die Vernunft selbst es so will, und zwar die reine a priori gesetzgebende Vernunft, die auf keinen empirischen Zweck (dergleichen alle unter dem allgemeinen Namen Glückseligkeit begriffen worden) Rücksicht nimmt; als Menschen gar verschieden denken, so daß ihr Wille unter kein gemeinschaftliches Prinzip, folglich auch unter kein äußeres, mit jedermanns Freiheit zusammenstimmendes, Gesetz gebracht werden kann.“

- Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, A 234

Immanuel Kant

„Das Christentum hat in seiner blutigen Geschichte aus Fanatismus ganze Völker ausgelöscht, Kulturen zerstört. Kennzeichnend sind Zwangschristianisierung über Jahrtausende, Massenmorden an Andersdenkende, Frauenfeindlichkeit, aber auch Rassismus bis in die Gegenwart.“

- , »Fundamentalismus und religiöser Fanatismus in der Welt von heute«, 16. März 1991

Helmut Steuerwald

„Der Freiheit zu denken ist erstlich der bürgerliche Zwang entgegengesetzt.“

- Was heißt sich im Denken zu orientieren?, A 326

Immanuel Kant

„Der Staatsapparat ist ein Zwangs- und Unterdrückungsapparat. Das Wesen der Staatstätigkeit ist, Menschen durch Gewaltanwendung oder Gewaltandrohung zu zwingen, sich anders zu verhalten, als sie sich aus freiem Antriebe verhalten würden.“

- ''Ludwig von Mises: Im Namen des Staates oder die Gefahren des Kollektivismus. Verlag Bonn aktuell, München 1982, ISBN 3-87959-091-5, S. 68,

Staat

„Der Wunsch ist stärker als der Zwang.“

-

Russische Sprichw

„Der unbewusste Zwang, verdrängte Verletzungen zu rächen, ist stärker als jede Vernunft.“

- Alice Miller, Abbruch der Schweigemauer

Vernunft

„Die Demokratisierung der Gesellschaft ist der Beginn der Anarchie, das Ende der wahren Demokratie. Wenn die Demokratisierung weit genug fortgeschritten ist, dann endet sie im kommunistischen Zwangsstaat.“

- Franz-Josef Strauß, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 11. Januar 1978

Demokratie

„Die Reformation war ein Zeichen der Zeit gewesen. Sie war für ganz Europa bedeutend, wenn sie gleich nur im wahrhaft freien Deutschland öffentlich ausgebrochen war. Die guten Köpfe aller Nationen waren heimlich mündig geworden, und lehnten sich im täuschenden Gefühl ihres Berufs um desto dreister gegen verjährten Zwang auf. - Novalis, Die Christenheit oder Europa“

-

Reformation

„Die Wehrpflicht ist ein Zwangssystem, und beraubt die Wehrpflichtigen wesentlicher Freiheitsrechte. Man braucht gute Argumente, um Menschen ihre Freiheit zu rauben. Das kann man nicht einfach nur machen, um Geld zu sparen.“

- Interview bei , 14. Februar 2006

Sven Regener

„Die Zeit für kleine Politik ist vorbei: schon das nächste Jahrhundert bringt den Kampf um die Erd-Herrschaft, - den Zwang zur großen Politik.“

- Aph. 208

Friedrich Nietzsche

„Dieser linke Radikalismus ist genau diejenige Haltung, der überhaupt keine politische Aktion mehr entspricht. Er steht links nicht von dieser oder jener Richtung, sondern ganz einfach links vom Möglichen überhaupt. Denn er hat ja von vornherein nichts anderes im Auge als in negativistischer Ruhe sich selbst zu genießen. Die Verwandlung des politischen Kampfes aus einem Zwang zur Entscheidung in einen Gegenstand des Vergnügens, aus einem Produktionsmittel in einen Konsumartikel - das ist der letzte Schlager dieser Literatur.“

- "Linke Melancholie" in: "Die Gesellschaft", Februar 1931; nach "Gesammelte Schriften 3", Ffm. 1972, 279 ff.

Walter Benjamin

„Durch nichts entziehen wir uns so sehr dem Zwange von außen wie durch Selbstzwang.“

- Arthur Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit

Zwang

„Eine Seele ohne Zwang ist auch ohne Laster.“

- Peter Hille, Aphorismen, in: Gesammelte Werke, herausgegeben von Friedrich Kienecker (et al.), Band 5: Essays und Aphorismen, 1986, ISBN 3-87497-175-9

Seele

„Erst wenn dieser Paragraph, der ein werdendes Leben seiner eigenen Mutter gegenüber schützen soll, fällt, erst dann, wenn jeder Zwang behoben ist, wenn jede Schwangerschafts-Unterbrechung in Freiheit und unter eigener Verantwortlichkeit geschieht, erst dann kann sich das mütterliche Verantwortlichkeitsgefühl ganz entwickeln.“

- Helene Stöcker, zitiert in Robert Jütte: Geschichte der Abtreibung, Verlag C. H. Beck München 1993, ISBN 3-406-37408-5, S. 162

Schwangerschaftsabbruch

„Es ist, darf man sagen, der andauernde Zwang, dem unaufhörlichen Dasseinsschmerz nicht das letzte Wort zu lassen.“

- Martin Walser, Stuttgarter Zeitung Nr. 160/2008 vom 11. Juli 2008, S. 31

Zwang

„Es liegt etwas Knechtisches in Zwang und Strenge.“

- Die Essais

Michel de Montaigne

„Es soll kein Zwang sein im Glauben.“

- ''''

Zwang

„Freiheit gibt es auch nicht, wenn die richterliche Befugnis nicht von der legislativen und von der exekutiven Befugnis geschieden wird. Die Macht über Leben und Freiheit der Bürger würde unumschränkt sein, wenn jene mit der legislativen Befugnis gekoppelt wäre; denn der Richter wäre Gesetzgeber. Der Richter hätte die Zwangsgewalt eines Unterdrückers, wenn jene mit der exekutiven Gewalt gekoppelt wäre.“

- ''Vom Geist der Gesetze (De l'esprit des lois), XI, 6''

Charles de Montesquieu

„Früher kam man in die Kirche rein durch Zwangstaufe und raus durch Ketzerverbrennung. Heute spielt sich das nur noch auf der Steuerkarte ab.“

- Uta Ranke-Heinemann, Interview mit dem Journal Das Friedensreich,

Kirche

„Geld ist das Barometer der Moral einer Gesellschaft. Wenn Sie sehen, daß Geschäfte nicht mehr freiwillig abgeschlossen werden, sondern unter Zwang, daß man, um produzieren zu können, die Genehmigung von Leuten braucht, die nichts produzieren, daß das Geld denen zufließt, die nicht mit Gütern, sondern mit Vergünstigungen handeln, daß Menschen durch Bestechung und Beziehungen reich werden, nicht durch Arbeit, daß die Gesetze Sie nicht vor diesen Leuten schützen, sondern diese Leute vor Ihnen, daß Korruption belohnt und Ehrlichkeit bestraft wird, dann wissen Sie, daß Ihre Gesellschaft vor dem Untergang steht.“

- Kap. ENTWEDER - ODER, II. Die Aristokratie der Beziehungen, S. 464

Ayn Rand

„Ich will die Wahrheit nur ohne Umschweife gestehen. Ich werde nicht ungeneigt sein, diejenige Sätze vor würkliche Irrtümer und Falschheiten zu halten, welche in meiner Betrachtung unter dieser Gestalt erscheinen; und warum sollte ich mir den Zwang antun, diesen Gedanken in meiner Schrift so ängstlich zu verbergen, um dasjenige zu scheinen, was ich nicht denke, was aber die Welt gerne hätte, daß ich es dächte?“

- Wahre Schätzung der lebendigen Kräfte, A XII

Immanuel Kant

„In der Konkurrenz erscheint diese innre Tendenz des Kapitals als ein Zwang, der ihm von fremdem Kapital angetan wird und der es vorantreibt über die richtige Proportion mit beständigem Marche, marche!“

- Karl Marx, MEW 42, Grundrisse, S. 327

Konkurrenz

„Islam erlaubt weder Zwang zum Zwecke der Verbreitung seiner eigenen Botschaft, noch gibt sie anderen Religionen freie Hand, das zu tun. In Terrorismus zu schwelgen, und sei es auch im Namen der edelsten Ziele, ist vollkommen unvereinbar mit den Lehren des Islam.“

- Mirza Tahir Ahmad in der „“ am 23. März 1989

Zwang

„Jeder Zwang ist Gift für die Seele.“

- Ludwig Börne, Briefe aus Paris. 21. Brief, Paris, Sonntag, den 26. Dezember 1830. Aus: Sämtliche Schriften. Neu bearbeitet und hg. von Inge und Peter Rippmann, Bd. 1-3, Düsseldorf: Melzer-Verlag, 1964. Band 3,

Seele

„Kommunisten und Nationalsozialisten stellten die mörderischsten Regime. Bei den Opfern des Kommunismus machen die Hungertoten nach stalinistischer oder maoistischer Zwangskollektivierung einen grossen Teil der Opfer aus.“

- Erich Weede, »Wie auf kapitalistischem Boden soziale Menschenrechte gedeihen«, Neue Zürcher Zeitung, 15./16. März 2008, Seite 33,

Kommunismus

„Nichts ist fürchterlicher, als alle Tage von morgens bis abends etwas tun zu müssen, was einem widerstrebt. Und je menschlicher der Arbeiter fühlt, desto mehr muss ihm seine Arbeit verhasst sein, weil er den Zwang, die Zwecklosigkeit für sich selbst fühlt, die in ihr liegen.“

- Friedrich Engels, Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845)

Arbeit

Erklärung für Zwang

Zwang ist die subjektive Wahrnehmung einer dem eigenen freien Willen entgegengesetzten Beeinflussung und Nötigung, die mit Ich-Fremdheit einhergeht. Zwang kann in doppelter Hinsicht beschrieben werden, einerseits als gefährliche äußere Bedrohung und andererseits als innerseelischer Zustand, was die Handlungsfreiheit unterlegener Personen gleichermaßen einschränkt und deren Verhalten und Handlungsweisen bestimmt. Objektiv sind die äußeren, aber auch einzelne seelische Zwangserscheinungen feststellbar.(a)

Quelle: wikipedia.org

Zwang als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zwang hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zwang" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Zwang
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Zwang? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Zwang, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Zwang, Verwandte Suchbegriffe zu Zwang oder wie schreibtman Zwang, wie schreibt man Zwang bzw. wie schreibt ma Zwang. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Zwang. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Zwang richtig?, Bedeutung Zwang, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".