Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Verständigung

🇩🇪 Verständigung
🇺🇸 Understanding

Übersetzung für 'Verständigung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Verständigung. Verständigung English translation.
Translation of "Verständigung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Verständigung

  • Die politischen Führer haben versucht, durch eine Verständigung zwischen den Parteien die Abgrenzungsstreitigkeiten zu beheben.
  • Der Abscherdruck in der Gesellschaft war ein Zeichen für die mangelnde Verständigung zwischen den Generationen.
  • Die Bezeichnung des Ortes mit dem Adessiv ist entscheidend für die Verständigung.
  • Die Medizinler halfen bei der Verständigung von Menschen mit Andersartigkeit.
  • Die Erforschung von Alterität kann zu einer besseren Verständigung zwischen verschiedenen Gruppen beitragen.
  • Das Buch ist ein Leitfaden für die Verständigung der Anfangsgründe von Physik.
  • Die Internationale Gemeinschaft spricht sich für Verständigung aus, um die Akte der Aggression zu beenden.
  • Der Anhaltereffekt ist ein wichtiger Aspekt bei der Verständigung von Populationsentwicklung und -dynamik in der Evolutionsbiologie.
  • Der Komplex für Kriegsgefangene wurde zu einem Ort der Verständigung zwischen Konfliktparteien.
  • Die Anaklise von Satzbildern führte zu einer besseren Verständigung unter den Teilnehmern.
  • Die Bildungsstätte setzt ihre Ausrichtung auf interkulturelle Verständigung.
  • Die Botschaft des Friedens und der Völkerverständigung war ein zentrales Anliegen seiner Amtszeit als Botschafter.
  • Die kulturelle Bruderschaft zwischen den Ländern Europas fördert die Völkerverständigung.
  • Die mathematische Darstellbarkeit von physikalischen Phänomenen ist entscheidend für ihre Verständigung.
  • Die Darstellbarkeit von Algorithmen in Bildform erleichtert ihre Verständigung.
  • Die grafische Darstellung der Statistiken erleichterte die Verständigung.
  • Die Trennung in verschiedene Definitionsbereiche erleichtert die Verständigung und Kommunikation.
  • Ein klare Sprache ist wichtig zur Verständigung und Ausdruck von Deutlichkeit.
  • Durch eine Verständigung der Diauxie-Prozesse können wir effektive Strategien entwickeln, um biologische Reaktionen zu optimieren.
  • Die Förderung des Dialogverkehrs ist ein wichtiger Schritt zur Weltverständigung.
  • Im philosophischen Diskurs geht es um die Gründung von Wissen und der Verständigung zwischen den Menschen.
  • Wir sollten mehr über die Kultur des Drittstaats erfahren, um eine bessere Verständigung zu fördern.
  • Das Ehengattengesetz ist wichtig für die Verständigung zwischen den Partnern in einer Beziehung.
  • Unsere Verständigung über den Ehevertrag ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Beziehung.
  • Im Anschluss an das Einzelgespräch gab es eine Verständigung zwischen den Parteien.
  • Der Philosoph lehrte, dass der Eklektizismus ein Weg ist, zu einer tieferen Verständigung über kulturelle Unterschiede zu gelangen.
  • Die Anwendung des Embryomodells in unserer Schulung für Geburtshelfer verbessert die Verständigung zwischen Schwangeren und ihr geburtshilflichen Fachkräften.
  • Die genauen Endpositionen in Sätzen sind für die Verständigung von entscheidender Bedeutung.
  • In einigen Fällen kann eine Fehldiagnose zu einer Missverständigung über den tatsächlichen Gesundheitszustand führen.
  • Durch den Austausch von Kulturen, Musik und Kunst konnten wir unsere Verständigung verbessern und alten Animositäten entgegenwirken.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Verständigung

Ähnliche Wörter für Verständigung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Verständigung

🙁 Es wurde kein Antonym für Verständigung gefunden.

Zitate mit Verständigung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Verständigung" enthalten.

„Das Parlament ist im nationalen Zusammenleben das sichtbarste Organ für den Umgang und die Verständigung unter Gleichgestellten.“

- José Ortega y Gasset, Aufbau und Zerfall Spaniens, 1921

Parlament

„Wir müssen darauf bestehen, dass unserer Integrationsbereitschaft ein Integrationswille bei denen entspricht, die zu uns kommen.“

- ''Laudatio anlässlich der Verleihung des Preises für Toleranz und Verständigung, 20. November 2004, zitiert nach

Gerhard Schr

Erklärung für Verständigung

Verständigung ist eine wesentliche Zielsetzung der Kommunikation mit anderen Menschen. Eine Verständigung kann bedeuten: Das gegenseitige Verstehen (einander verstehen) durch Wahrnehmung und gedankliche Verarbeitung der Informationen (gemeinsamer Code), z. B. durch Hinterfragen und Paraphrasieren, die Verständigung im Sinne einer Mitteilung/Meldung (z. B. „eine Person/Organisation verständigen“) oder das Finden eines Konsenses, z. B. im Strafverfahren. Verständigung setzt beim Zuhörer eine gemeinsame Sprache und geteiltes Wissen voraus. Weiter muss der Zuhörer das Verständnis auch wollen. Ignoranz des Adressaten verhindert in aller Regel eine erfolgreiche Verständigung. Der Sprecher hingegen muss sich adressatengerecht ausdrücken, wenn er verstanden werden will. Unverständnis, d. h. das Scheitern der Kommunikationsbemühungen kann also auch im fehlenden Willen zu einer Verständigung liegen. Ebenso wenig kann Verständigung erzwungen werden. Oft stehen auch Interessenlagen und eine bestimmte Motivation bei den adressierten Personen einer Verständigung im Wege. Bei der Übermittlung komplexer Themen und Konzepte kann Verständigung nur stattfinden, wenn sich der Empfänger aktiv um Verständnis und Erkenntnis bemüht. Ob eine Verständigung erfolgreich stattgefunden hat, kann vom Sender beurteilt werden, indem der Adressat das Verstandene in einem Feedback zusammenfasst. Über die einfache Zeichenübermittlung von einem Kommunikationspartner (Sender) an einen zweiten (Empfänger) hinaus beinhaltet Verständigung zumindest eine Rückmeldung (engl. feedback) des Empfängers an den Sender. In der Regel besteht ein Verständigungsprozess neben einem Interpretandum (Äußerung des ersten Kommunikationspartners) und einer Interpretation (Bezugnahme des zweiten Kommunikationspartners) auch aus einer Qualifikation des ersten Kommunikationspartners – also einer Rückmeldung darüber, inwieweit er sich durch die Interpretation verstanden sieht. Elementare Verständigungsprozesse finden sich bereits in der Tierwelt, wo z. B. ein Entenküken der Mutter auf deren Ruf hin erst folgt, nachdem diese ihrerseits auf einen Pieplaut des Kükens reagiert hat. Insofern können Kommunikationsmodelle, die keine wechselseitige Bezogenheit der Beteiligten beinhalten, das Phänomen der Verständigung letztlich nicht erklären. Bei Hilfs- und Sicherheitsorganen kommt je nach Einsatzart ggfs. ein Verständigungskatalog zur Anwendung. Hierbei sind von der Leitstelle, die zuerst die Meldung erhält, anlassbezogen vorbestimmte externe Organisationen oder interne Organisationseinheiten zeitnah zu verständigen. Beispiel hierfür: Bei einem Personenschaden der Eisenbahn ist der Rettungsdienst, der Unfallmanager der Deutschen Bahn, die Bundespolizei und die Länderpolizei zu verständigen. Bei einigen deutschen Polizeien gibt es hierfür die Polizeieinsatzart Benachrichtigung.

Quelle: wikipedia.org

Verständigung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verständigung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verständigung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Verständigung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Verständigung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Verständigung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Verständigung, Verwandte Suchbegriffe zu Verständigung oder wie schreibtman Verständigung, wie schreibt man Verständigung bzw. wie schreibt ma Verständigung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Verständigung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Verständigung richtig?, Bedeutung Verständigung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".