Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Befürchtung

🇩🇪 Befürchtung
🇺🇸 Fear

Übersetzung für 'Befürchtung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Befürchtung. Befürchtung English translation.
Translation of "Befürchtung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Befürchtung

  • Es gab Befürchtungen, dass die Abraumhalde ein neues Umweltproblem darstellen könnte.
  • Die Befürchtung vor finanziellen Verlusten war die treibende Kraft hinter ihrer Überlegung, in den Handel zu investieren.
  • Der Dopingtest bestätigte die Befürchtungen der Sportjournalisten.
  • Der Pegel von Befürchtung stieg, als ich die Wettervorhersage sah.
  • Im Kontext der Brexit-Diskussion wurde die Befürchtung geäußert, dass ausländerfeindliche Einstellungen zunehmen könnten.
  • Die Befürchtungen der Bevölkerung über Giftgase bei der geplanten Entgasungsbohrung waren unbegründet.
  • Es gibt Befürchtungen, dass die langfristige Belastung durch den hohen MAK-Wert zu gesundheitlichen Schäden führen könnte.
  • Die Befürchtung vor einer Atombombenexplosion hat viele Menschen gezwungen, sich neu zu orientieren.
  • Die Befürchtung vor dem Atomtod ist ein Hauptgrund für den Bau von Nuklearschnellreaktoren.
  • Die Befürchtung vor dem Atomtod ist ein Hauptgrund für die Schaffung neuer Sicherheitsstandards.
  • Es gibt Befürchtungen, dass einige Länder ihre Atomsprengkörper militärisch einsetzen könnten.
  • Die Umweltorganisation machte öffentlich ihre Befürchtungen bezüglich der zunehmenden Ausstoßer in der Industrie.
  • Es gibt starke Befürchtungen, dass das neue Ausweisungsgesetz zu mehr Menschenrechtsverletzungen führen könnte.
  • Die Diagnose der Bauchfellwassersucht bestätigte die Befürchtungen des Arztes.
  • Die Befürchtung vor einer Naturkatastrophe ist immer vorhanden.
  • Die wachsende Befürchtung um die Zukunft des Planeten ist ein großes Problem.
  • Ich habe eine große Befürchtung, dass der Plan nicht funktionieren wird.
  • Die Gesundheitsforscher hatten vor Beginn der Impfuntersuchungen eine starke Befürchtung, eine Nebenwirkung könnte auftreten.
  • Sie versuchten, ihre Befürchtung, verlassen zu werden, zu überwinden.
  • Die Befürchtung eines neuen Krieges ist in der Region spürbar.
  • Bei Einzelhandelsgeschäften haben sich einige Betreiber Sorgen um die wirtschaftliche Auswirkungen einer möglichen zweiten coronabedingten Lockdowns geäußert, da sie vorher eine Befürchtung hatten, dass die Waren nicht mehr geliefert werden könnten.
  • Die Befürchtung vor Kriminalität ist in vielen Städten ein großes Thema.
  • Wir haben keine Befürchtung vor dem Neuen, wenn wir uns daran gewöhnen können.
  • Sie teilt ihre Befürchtungen über die Zukunft mit der Gruppe.
  • Die wachsende Befürchtung um das Wetter in den nächsten Tagen ist ein großer Besorgnis für mich.
  • In der Firma gab es eine große Befürchtung, dass ein Konkurrent die Geheimformel stehlen könnte.
  • Die Befürchtung, verlassen zu werden, war immer vorhanden.
  • Ich habe eine starke Befürchtung vor einer Zukunft ohne Energie.
  • In der Armee gibt es oft eine Befürchtung um das persönliche Schicksal, wenn man in die Schlacht geht.
  • Meine Befürchtung war, dass ich zu spät zur Arbeit kommen würde.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Befürchtung

Ähnliche Wörter für Befürchtung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Befürchtung

🙁 Es wurde kein Antonym für Befürchtung gefunden.

Zitate mit Befürchtung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Befürchtung" enthalten.

„Hole dir nie Rat bei deinen Befürchtungen.“

-

Andrew Jackson

Erklärung für Befürchtung

Furcht (< althochdeutsch for(a)hta < gotisch faurhtei) ist das Gefühl einer Bedrohung. Sie bezeichnet die Reaktion der Psyche auf eine gegenwärtige oder vorausgeahnte Gefahr. Siegbert Warwitz unterscheidet die konkrete Furcht (lateinisch timor) von dem Begriff der abstrakten, diffusen Angst, sowie von Panik oder Phobie. Furcht verfüge über einen innerweltlich erfassbaren Gegenstand, sei meist rational begründbar und auf ein Konkretum gerichtet, das als reale Bedrohung wahrgenommen werde. Sie werde deshalb auch als „Realangst“ bezeichnet. Angst hingegen sei ein ungerichteter Gefühlszustand, der als Gestimmtheit die Welterschließung im Ganzen betreffe. Je nach Grad der Abstraktheit oder Konkretheit des zugrundeliegenden Vorstellungskomplexes seien Übergänge zwischen Angst und Furcht möglich. Begriffe wie Ehrfurcht oder Gottesfurcht betonen die Achtung (den Respekt) vor einer bestimmten Übermacht. Im psychologischen und biologischen Sinne ist die Furcht eines Lebewesens vor einem Objekt (Lebewesen, Gegenstand oder Situation) dessen (emotionale) Reaktion auf das Wissen oder die Vermutung, dass von dem Objekt eine Gefahr ausgeht. Die Furcht ist somit lebensnotwendig, da sie dazu motiviert, gegen die Bedrohung Abwehrmaßnahmen zu ergreifen (z. B. erhöhte Wachsamkeit), ihr zu entgehen oder ihr entgegenzutreten ("Fight or flight").

Quelle: wikipedia.org

Befürchtung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Befürchtung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Befürchtung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Befürchtung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Befürchtung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Befürchtung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Befürchtung, Verwandte Suchbegriffe zu Befürchtung oder wie schreibtman Befürchtung, wie schreibt man Befürchtung bzw. wie schreibt ma Befürchtung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Befürchtung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Befürchtung richtig?, Bedeutung Befürchtung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".