Wie schreibt man Bewitterung?
Wie schreibt man Bewitterung?
Wie ist die englische Übersetzung für Bewitterung?
Beispielsätze für Bewitterung?
Anderes Wort für Bewitterung?
Synonym für Bewitterung?
Ähnliche Wörter für Bewitterung?
Antonym / Gegensätzlich für Bewitterung?
Zitate mit Bewitterung?
Erklärung für Bewitterung?
Bewitterung teilen?
Bewitterung {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Bewitterung
🇩🇪 Bewitterung
🇺🇸
Weathering
Übersetzung für 'Bewitterung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Bewitterung.
Bewitterung English translation.
Translation of "Bewitterung" in English.
Scrabble Wert von Bewitterung: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Bewitterung
- Die intensive Bewitterung hat das Dach des Hauses beschädigt.
- Durch die lang anhaltende Bewitterung ist der Garten verwüstet worden.
- Nach dem schweren Sturm war eine schwere Bewitterung zu erwarten.
- Die Bewitterung auf See ist bei den Schiffsleuten ein großes Anliegen.
- Durch die Bewitterung sind die Wände des Gebäudes nass geworden.
- Die Menschen haben sich gegen die intensive Bewitterung im Winter gefürchtet.
- Der Sturm hat eine massive Bewitterung mit sich gebracht, die viele Bäume umgestoßen hat.
- Durch die starke Bewitterung ist das Feld von der Ernte überschwemmt worden.
- Die Bewitterung in den Tropen ist für viele Menschen ein großes Problem.
- Der extreme Wettereinbruch war eine intensive Bewitterung mit starken Regengüssen.
- Durch die ständige Bewitterung sind die Fenster des Hauses oft nass gewesen.
- Die Bewitterung auf hoher See kann zu schweren Problemen für Schiffe führen.
- Der heftige Sturm hat eine massive Bewitterung mit sich gebracht, die viele Menschen beunruhigt hat.
- Durch die lang anhaltende Bewitterung ist das Dach des Hauses leckengeworden.
- Die intensive Bewitterung auf hoher See war ein Grund für die Einführung von Sicherheitsmaßnahmen.
- Die Bewitterung führte dazu, dass die Pflanzen nicht gedeihen konnten.
- Durch die starke Bewitterung brach der Zaun um unser Haus herum.
- Die Stadt leidet unter ständigen Wind und Regen, was eine schwere Bewitterung für die Bürger bedeutet.
- Die harte Bewitterung machte es schwierig, das Auto aus dem Schnee zu befördern.
- Durch die lange Dürrezeit war die Landwirtschaft stark von der Bewitterung betroffen.
- Der extreme Sturm führte zu einer schweren Bewitterung in den Städten an der Küste.
- Die Wetterlage trug zu einer harten Bewitterung bei, was das Leben der Menschen erschwerte.
- Die Bewitterung war so stark, dass sie die Stromleitungen beschädigte und zum Ausfall führte.
- Der Winter war besonders kalt und feucht, wodurch sich eine intensive Bewitterung entwickelte.
- Durch den Starkregen kam es zu einer schweren Flut, was eine schwere Bewitterung darstellte.
- Die Sonneneinstrahlung verstärkte die Hitze in der Stadt und trug zu einer harten Bewitterung bei.
- Der Sturm brachte starken Regen mit sich, was eine starke Bewitterung an den Stränden führte.
- Die extreme Wetterlage war die Ursache für eine schwere Bewitterung im ganzen Land.
- Durch das starke Unwetter kam es zu einer schweren Bewitterung in unserem Dorf.
- Die trockene und heiße Jahreszeit hatte eine negative Auswirkung auf die Pflanzen, die unter der harten Bewitterung litten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Bewitterung
- Sturheit
- Hartnäckigkeit
- Weigerhaftigkeit
- Verstocktheit
- Trotz
- Starrsinn
- Unwilligkeit
- Widerstandsfähigkeit
- Zaudern
- Schwierigkeit
- Beharrlichkeit
- Beständigkeit
- Festigkeit
- Standhaftigkeit
- Uneinsichtigkeit
- Verschlechterung
- Verderben
- Schädigung
- Beschädigung
- Verunreinigung
- Verpestung
- Verseuchung
- Zerstörung
- Vernichtung
- Degradation
- Abnutzung
- Verschmutzung
- Schadensanfall
- Entwertung
- Niederbruch
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Bewitterung
- Belästigung
- Störung
- Behinderung
- Hinderung
- Verstopfung (im übertragenen Sinne)
- Behelligung
- Beschwerden
- Angriff (in bestimmten Kontexten)
- Belästigungserscheinungen
- Einengung
- Hemmung
- Behinderndes
- Missgunst (im übertragenen Sinne)
- Schädigung
- Störungshemmung
- Hinweis: Bitte beachte, dass einige dieser Wörter unterschiedliche Bedeutungen haben können, je nach Kontext.
- Beweggründung
- Begründung
- Erklärung
- Rechtfertigung
- Argumentation
- Begriffsbestimmung
- Definition
- Ursache
- Grund
- Motiv
- Ausrede
- Verteidigung
- Entschuldigung
- Erläuterung
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Bewitterung
🙁 Es wurde kein Antonym für Bewitterung gefunden.
Zitate mit Bewitterung
🙁 Es wurden keine Zitate mit Bewitterung gefunden.
Erklärung für Bewitterung
Bewitterung bezeichnet die Einwirkung der Witterung auf ein Objekt oder einen Werkstoff. Bestimmende Faktoren sind dabei die in der Erdatmosphäre enthaltenen Stoffe, Temperaturwechsel und einwirkende Strahlungen:
Sonnenstrahlung, insbesondere durch UV-Licht, Wärmestrahlung sowie indirekt über die von der Sonne bewirkten Temperaturwechsel,
Wind, Regen und Schnee (einschließlich Schlagregen und Triebschnee) sowie
gegebenenfalls in Luft, Regen und Schnee enthaltene Schadstoffe, Salze und mineralische Partikel.
Die Zersetzungs- und Alterungsprozesse von bewitterten Oberflächen werden in den Geowissenschaften und im Baubereich als Verwitterung bezeichnet.
Viele Effekte der Bewitterung ergeben sich erst aus der Kombination mehrerer Faktoren sowie dem Wechsel zwischen Feuchte und Trockenheit (Wechselfeuchte) oder zwischen Frost und Tau. Viele chemische Reaktionen laufen nur bei Anwesenheit von Luftsauerstoff, Feuchtigkeit oder UV-Licht ab.
Das örtliche Klima beeinflusst abiotische und biotische Umweltfaktoren, insbesondere physikalisch-chemische Effekte, wie
Schwindung nach Wärmedehnung oder durch Trocknung
Temperaturverhalten von inhomogenen Materialien, insbesondere bei Phasenübergängen wie dem von gefrierendem Porenwasser
Quellung durch Feuchtigkeitsaufnahme bei porösen bzw. sorptionsfähigen Materialien aufgrund schwankender Luftfeuchte oder Kondensation an der Bauteiloberfläche.
Je nach Material können die von der Bewitterung bewirkten Effekte sehr unterschiedlich ausfallen.
Nach ihren chemisch-physikalischen Eigenschaften können drei Werkstoffgruppen unterschieden werden, die sich auch bei Bewitterung verschieden verhalten:
Organische Werkstoffe (Holz, Kunststoffe und Beschichtungen, Lacke, Textilien) enthalten Polymere, die von der UV-Strahlung zersetzt werden.
Anorganische nichtmetallische Werkstoffe (Beton, Keramik, Marmor, Glas, Gestein) können von saurem Regen angegriffen werden.
Anorganische metallische Werkstoffe (Stahl, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium etc.) oxidieren in Anwesenheit von Wasser und teilweise bestimmter Luftschadstoffe.
Besonders korrosiv wirkt das aus Abgasen und Rauchgasen stammende Schwefeldioxid, das mit Regenwasser schweflige Säure bildet.
Poröse Werkstoffe können beschleunigt verwittern, wenn sie saures Regenwasser kapillar aufnehmen und in feuchtem Zustand von Frostsprengung betroffen sind.
Quelle: wikipedia.org
Bewitterung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bewitterung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bewitterung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.