Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Begründung

🇩🇪 Begründung
🇺🇸 Reason

Übersetzung für 'Begründung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Begründung. Begründung English translation.
Translation of "Begründung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Begründung

  • Der Richter wies die Klage zurück und gab eine Begründung für die Rückweisung ab.
  • Sie suchte nach einer Begründung für die Verneinung ihrer Hoffnungen.
  • Der Bericht enthielt die Begründung für die Ablehnung des Vorhabens.
  • Die Begründung für die Ablehnung wurde öffentlich gemacht, um Klarheit zu schaffen.
  • Der Abschiedsbrief war eine Ode an seine Geliebte, aber auch eine Begründung für seinen Todesentschluss.
  • Die Steuergesetzgebung verlangt vom Unternehmen, eine schriftliche Begründung für jede durchgeführte Abschreibungskorrektur zu hinterlassen.
  • Die Begründung des Abzählbarkeitsaxioms ist mathematisch sehr einfach.
  • Die Steuerbehörde fragte nach der Begründung für die Agiorücklage in unserer Bilanz.
  • Die Begründung für die Begünstigung der Alleinbegünstigten ist nicht immer klar.
  • Der Anklagevertreter zeigte bei der Urteilsbegründung einen klaren Fehler im Strafgesetzbuch.
  • Die Firma legt ihre vollständige Anspruchsbegründung im Rechtsstreit vor.
  • Die Rechtswissenschaftlerin analysiert den juristischen Aspekt der Anspruchsbegründung.
  • In dem Urteilsverfahren muss eine detaillierte Anspruchsbegründung vorgelegt werden.
  • Die Gesellschaft verlangt eine korrekte Anspruchsbegründung, bevor man das Verfahren einleitet.
  • Der Anwalt wird beauftragt, die rechtliche Anspruchsbegründung zu erstellen.
  • Im Rechtsprozess muss jeder eine fundierte Anspruchsbegründung abgeben.
  • Die richtige Anspruchsbegründung ist entscheidend für den erfolgreichen Abschluss des Verfahrens.
  • Die Experten erörtern die möglichen Schwächen der vorliegenden Anspruchsbegründung.
  • In einer gerichtlichen Auseinandersetzung ist eine klare Anspruchsbegründung unabdingbar.
  • Der Rechtsanwalt erstellt einen detaillierten Entwurf für die Anspruchsbegründung.
  • Die Beteiligten müssen ihre eigene Anspruchsbegründung in der Anwaltskanzlei prüfen.
  • Das Gericht verlangt eine umfassende und fundierte Anspruchsbegründung von allen Seiten.
  • Die Anspruchsbegründung ist ein entscheidender Schritt im Verfahren, bevor man den Prozess beginnen kann.
  • Im Zivilprozess müssen alle Beteiligten ihre eigenen Argumente und die Anspruchsbegründung vorlegen.
  • Die richtige Formulierung der Anspruchsbegründung ist für einen erfolgreichen Rechtsstreit von entscheidender Bedeutung.
  • Der Chef kündigte dem Mitarbeiter auf Anweisung seines Vorgesetzten, ohne eine Begründung zu nennen.
  • In der Urteilsbegründung wurde betont, dass eine Anzeigebestätigung entscheidend für das Verfahren war.
  • Die Begründung von ökologisch begründeten Freiräumen lässt die Intensität einer Bodenversiegelung zurückgehen.
  • Der Künstler erhielt von der Jury einen Preis mit der Begründung: "Das war einfach brillant, Bravo!"
  • Die Begründung der Montage von einem neuen Bremsmagneten beim Kran war die Notwendigkeit einer besseren Sicherheit.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Begründung

Ähnliche Wörter für Begründung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Begründung

🙁 Es wurde kein Antonym für Begründung gefunden.

Zitate mit Begründung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Begründung" enthalten.

„ Ich habe mich ... zu der Überzeugung durchgearbeitet, dass die Abschaffung der Todesstrafe wünschenswert ist. Begründung: 1) Irreparabilität im Falle eines Justizirrtums, 2) Nachteiliger moralischer Einfluss der Hinrichtungsprozedur auf diejenigen, welche mit der Execution direkt oder indirekt zu tun haben. Albert Einstein S 151, Albert Einstein-The human side, Princeton University Press 1979“

-

Todesstrafe

„Bei der Begründung von Ehe und Familie handelt es sich um die günstigsten Voraussetzungen für die Herausbildung menschlicher Subjektivität und Identität.“

- Joachim Kahl, in: , Aufklärung und Kritik 2/2001, Seite 96

Begr

„Denn die Moral mittels des Theismus stützen, heißt sie auf Egoismus zurückführen; obgleich die Engländer, wie auch bei uns die untersten Klassen der Gesellschaft, gar nicht die Möglichkeit einer anderen Begründung absehen.“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 8, § 115

Arthur Schopenhauer

„Der König ist Kaiser in seinen Landen.“

- Philipp IV. von Frankreich, Zur Begründung der Loslösung von Kaiser und Papst

K

„Die Begründung für die Alternativlosigkeit der Demokratie kam nie über die Bemerkung hinaus, dass Demokratie die schlechteste unter allen Staatsformen sei - abgesehen von sämtlichen anderen. Trotz nachlassenden Interesses der Bürger an der Politik wagte niemand den Gedanken, dass die Demokratie sich überlebt habe, dass die Politikverdrossenheit kein vorübergehendes Phänomen, sondern ein Zeichen dafür sei, dass der Wille aufhörte, vom Volke auszugehen.“

- Juli Zeh, "Alles auf dem Rasen:kein Roman", Schöffling, Frankfurt am Main 2006, ISBN 9783895610592, S.167, Z.18-26

Demokratie

„Die Begründung für die Alternativlosigkeit der Demokratie kam nie über die Bemerkung hinaus, dass Demokratie die schlechteste unter aller Staatsformen sei - abgesehen von sämtlichen anderen. Trotz nachlassenden Interesses der Bürger an der Politik wagte niemand den Gedanken, dass die Demokratie sich überlebt habe, dass die Politikverdrossenheit kein vorübergehendes Phänomen, sondern ein Zeichen dafür sei, dass der Wille aufhörte, vom Volke auszugehen.“

- Juli Zeh, "Alles auf dem Rasen:kein Roman", Schöffling, Frankfurt am Main 2006, ISBN 9783895610592, S.167, Z.18-26

Wille

„Ein Hamburger kniet vor niemandem nieder, auch nicht vor der Kirche.“

- Ronald Schill, als Begründung für seine Ablehnung eines Kirchenstaatsvertrages, Hamburger Abendplatt, 26. April 2003,

Kirche

„Einem wissenschaftlichen Schriftsteller kann kaum etwas Unerwünschteres begegnen, als dass ihm nach Vollendung einer Arbeit eine der Grundlagen seines Baues erschüttert wird. In diese Lage wurde ich durch einen Brief des Herrn Bertrand Russell versetzt, als der Druck dieses Bandes sich seinem Ende näherte.“

- Nachwort zum Grundgesetze der Arithmetik. Begriffsschriftlich abgeleitet. II. Band. H. Pohle, Jena, 1903; , »Die Begründung der modernen Logik«

Gottlob Frege

„Es gibt halt so Sachen die sind problematisch, und Autobahn geht gar nicht, finde ich.“

- Begründung für den Rauswurf von Eva Herman aus seiner Sendung, welche anführte, während des Nationalsozialismus wurden auch Autobahnen gebaut. ZDF, 9. Oktober 2007,

Johannes B. Kerner

„Es kommt nicht auf diese oder jene Begründung an. Wir wollen einen größeren Anteil am holländischen Handel.“

- Während des Zweiten Anglo-Holländischen Krieges, zitiert in Lynn Montross, War through the Ages, 3rd edition, 1960, S. 330, ISBN 0-06-013000-8

George Monck

„Früher waren Ohrfeigen einfach die Reaktionsweise auf Verfehlungen oder bewusste Leistungsverweigerung.“

- Zur Begründung seiner damaligen Verhaltensweise

Georg Ratzinger

„Germanische Sittlichkeit, das war jene tiefe Wahrhaftigkeit vor sich selbst, die sich Rechenschaft geben wollte von ihrem Ich, der Natur, dem Kosmos. Aus dieser Einsicht sind die Mystiker, die großen Erforscher der Natur geboren worden bis zur erhabenen Pflichtlehre Immanuel Kants.“

- Alfred Rosenberg, Weltanschauung und Wissenschaft, Völkischer Beobachter, Norddt. Ausg. vom 23.11.36, S. 42, zitiert nach Reinhold Bethke, Lebendige Wissenschaft. Über den Sinn der weltanschaulichen Begründung. Tübingen (Mohr), o.J., 1937, S. 65

Immanuel Kant

„Kriege werden oft aus dem Drang nach Gerechtigkeit heraus begonnen, das ist sogar fast immer die offizielle Begründung. Aber selbst wenn sie gerechtfertigt sein mögen und in bester Absicht geführt werden, enden sie in der Regel nicht so, wie ihre Urheber sich das vorstellen.“

- , "Das ist der vierte Weltkrieg", 15. Januar 2002

Jean Baudrillard

„Man kann mit tief religiösen Menschen in der Öffentlichkeit nicht über Glaubenssätze diskutieren. Die würde man doch der Lächerlichkeit preisgeben. Auf die Frage, wie der Schöpfer die Grundtypen hervorgebracht hat, würde Scherer »biblische Wunder« daherbeten.“

- Ulrich Kutschera, Begründung seiner Absage der Einladung zum umstrittenen „Erfurter Dialog“ im Januar 2006, initiiert durch den Thüringer Ministerpräsidenten Dieter Althaus, zitiert in , Heft 01/2006

„Mir behagt es einfach nicht so recht“

- das mag eine hinreichende Begründung dafür sein, den Fernseher auf ein anderes Programm umzuschalten, oder das Bier unausgetrunken auf dem Tresen stehenzulassen. Für ernsthafte Dinge ist es keine Begründung.

L

„Sie zahlen Kredite zuverlässiger zurück und investieren in Gesundheit und Ausbildung der Kinder.“

- Muhammad Yunus, Begründung, warum Frauen bei Kreditvergaben bevorzugt werden sollen,

Gesundheit

„Ueberall nemlich sehen wir das Leben aus der Tiefe emporsteigen, ein Niedrigeres, dem Ansehen nach Schlechteres, weil selbst Unscheinbares dem Höhern, Edleren aus ihm Hervorkommenden vorgehen.“

- Franz von Baader, Über die Begründung der Ethik durch die Physik. In: Sämmtliche Werke. 5. Band. Hrsg. von Franz Hoffmann. Leipzig: Bethmann, 1854. S. 12.

Edel

„Ungläubisch sein heißt der Maxime nachhängen, Zeugnissen überhaupt nicht zu glauben; ungläubig aber ist der, welcher jenen Vernunftideen, weil es ihnen an theoretischer Begründung ihrer Realität fehlt, darum alle Gültigkeit abspricht. Er urteilt also dogmatisch.“

- Kritik der Urteilskraft, A 459/B 464

Immanuel Kant

„Wenn Diogenes in unserer Zeit leben würde, müßte seine Laterne eine Blendlaterne sein.“

- Maximen und Gedanken, Nr. 123 (Diogenes lief am Tage mit einer Laterne durch Athen, mit der Begründung, er suche nach einem Menschen.)

Nicolas-S

„Wie kann eine Gesellschaft solchen Untieren gegenüber von der Todesstrafe absehen? Hier ist der Verzicht auf sie die Äußerung einer falsch verstandenen Humanität.“

- Hermann Etzel bei der Begründung des Gesetzesentwurfes seiner Bayernpartei für die Wiedereinführung der Todesstrafe nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur;

Todesstrafe

Erklärung für Begründung

Als Begründung oder Rechtfertigung (altgriechisch λόγον διδόναι logon didonai, engl.: justification) wird in der Philosophie die Darlegung von Gründen für eine These verstanden. In der strengen logischen Form spricht man von einem Beweis. Im 20. Jahrhundert sehr prominent ist der Versuch, Begründung durch wissenschaftliche Erklärung zu erreichen. Ein jüngerer Sonderfall sind Argumentationen, die im rationalen Dialog zur Zustimmung gebracht werden können. Begründungsversuche, die zu einem letzten, unumstößlichen Grund gelangen wollen, wurden zuletzt vor allem unter dem Stichwort Letztbegründung diskutiert.

Quelle: wikipedia.org

Begründung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Begründung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Begründung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Begründung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Begründung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Begründung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Begründung, Verwandte Suchbegriffe zu Begründung oder wie schreibtman Begründung, wie schreibt man Begründung bzw. wie schreibt ma Begründung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Begründung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Begründung richtig?, Bedeutung Begründung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".